SGL Group begrüßt Wahl des Clusters M•A•I Carbon unter die Gewinner der Spitzenclusterinitiative Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 2012 Werbung • Region München-Augsburg-Ingolstadt auf dem Weg zum europäischen Kompetenzzentrum der Carbonfasertechnologie. Wiesbaden, 25. Januar 2012. Die SGL Group – The Carbon Company - ist Gründungspartner der Spitzencluster-initiative M•A•I Carbon, die zu den fünf Gewinnern der dritten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehört. Dr. Gerd Wingefeld, Mitglied des Vorstands der SGL Group: „Mit der Förderung der Carbonfasertechnologie im Rahmen von M•A•I Carbon wird eine wichtige Querschnittstechnologie für den Innovationsstandort Deutschland gestärkt. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wollen wir mit allen Partnern im Cluster die Herstellung von Bauteilen aus Carbonfaserverbundwerkstoffen zur Serienreife entwickeln und die Region München-Augsburg-Ingolstadt
Software-Tool soll Hersteller von XXL-Produkten bei der Auswahl ihrer Zulieferer unterstützen News allgemein 25. Januar 2012 Werbung Mit ein paar Klicks zum Produktionsnetzwerk. Hannover, 25. Januar 2012 – Mit wenigen Klicks die besten Zulieferer und den optimalen Produktionsstandort finden? Ingenieure des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover erforschen seit kurzem, wie sich Produktionsnetzwerke von XXL-Produkten einfach gestalten lassen. Entwickelt werden soll ein Software-Tool, das Herstellern von großskaligen Produkten bei dem Aufbau ihres Produktionsnetzwerks hilft und die Lieferketten effizienter macht. Mit welchen Partnern ein produzierendes Unternehmen zusammen arbeitet, entscheidet sich meist anhand der Logistikleistung der Zulieferer. Die Wahl des Standorts hingegen fällt oft aufgrund der Rohstoffvorkommen vor Ort oder aus geopolitischen Gründen. Nicht zuletzt können auch die Entfernung
5-Millionen-Projekt für Tiefengeothermie in Sachsen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Januar 2012 Werbung Die Kristallin-Gesteine des Erzgebirges sollen mit moderner 3D-Seismik bis in 5 km Tiefe „durch-leuchtet“ werden. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover (LIAG) hat dafür erhebliche Forschungsmittel vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) eingeworben. Ziel ist es, zu erkunden, ob und wie die tiefe Erdwärme aus Kristallin-Gesteinen gewonnen werden kann. Am Dienstag, den 24.1., wird das Institut in Schneeberg erstmals die örtlichen Bürgermeister und Verantwortungsträger im geplanten Messgebiet (Erzgebirgskreis, Landkreis Zwickau, Vogtlandkreis) umfassend über die Projektidee, das geplante Forschungsvorhaben und die Messungen im Gelände informieren. Die Informationsveranstaltung erfolgt gemeinsam mit Vertretern des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Umweltrelevante Themen in Brüssel: Iran und sein Atomprogramm, Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 2012 Werbung Vorausschau: Miniplenarsitzung 01. bis 02. Februar In der Plenarsitzung in Brüssel befassen sich die EU-ParlamentarierInnen vom 01. bis 02. Februar unter anderem mit folgenden umweltrelevanten Themen: Iran und sein Atomprogramm, Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie. Mittwoch, 01. Februar Iran und sein Atomprogramm Erklärung der Vizepräsidentin der Kommission/Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik [2012/2512(RSP)] Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie Bericht: Carlos José Iturgaiz Angulo (A7-0335/2011) Bericht zu den Fragen, die von Petenten im Zusammenhang mit der Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie und damit verbundener Richtlinien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union angesprochen wurden [2011/2038(INI)] Petitionsausschuss Donnerstag, 02. Februar Abstimmungen: Iran und sein Atomprogramm Entschließungsanträge [2012/2512(RSP)] Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie Bericht: Carlos José Iturgaiz Angulo (A7-0335/2011) Bericht zu den Fragen, die von Petenten
NABU warnt vor Abwürgen der Photovoltaik und Blockade der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 25. Januar 2012 Werbung Tschimpke: Solar-Ausbau stabilisieren und Ausnahmen für Wirtschaft prüfen. Berlin – Der NABU kritisiert den Streit der schwarz-gelben Koalition über einen Systemwechsel bei der Förderung der erneuerbaren Energien und eine drastische Drosselung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. „Wer ein halbes Jahr nach den Beschlüssen zum Atomausstieg das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen will, blockiert die Umsetzung der Energiewende“, warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der Umbau der Stromversorgung brauche verlässliche Rahmenbedingungen und eine große Vielfalt an Investoren – einschließlich der Kommunen, Energiegenossenschaften sowie der Bürgerinnen und Bürger selbst. Das EEG biete nach wie vor die einzige Garantie, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland tatsächlich
Solarmodule auf Recyclingkurs News allgemein 25. Januar 201227. Oktober 2012 Werbung BINE-Interview über . Nach personellen Veränderungen im Branchenzusammenschluss für ein Rücknahmesystem für Photovoltaikmodule übernahm im September 2011 Wilfried Taetow die Führung des Verbands PV CYCLE. Im BINE-Interview gibt der Vorsitzende Antworten darauf, wie das Recyceln von PV-Modulen in einer Zeit realisiert werden kann, in der die Branche wirtschaftlich unter Druck steht und die EU vorsieht, ausgediente PV-Module in den Geltungsbereich der EU-Elektronikschrott-Verordnung aufzunehmen. Woraus besteht PV-Schrott und wie soll er künftig recycelt werden? Taetow: „Solarmodule bestehen zu etwa 75 Prozent aus Glas. Weitere Hauptbestandteile sind vor allem Metalle wie Aluminium aus dem Rahmen und Kupfer aus den Anschlusskabeln, was etwa 10 Prozent ausmacht. Diese
Neues Centrum für industrielle Biotechnologie in Lübeck Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 201224. Januar 2012 Werbung Biotechnologie der FH Lübeck erhält neues Zuhause. Im Rahmen zur offiziellen Einweihung am 20.1.2012 bekamen die Wissenschaftler um den Leiter des Centrums Industrielle Biotechnologie (CIB), Prof. Dr. Uwe Englisch, den Schlüssel für ihr neues Zuhause überreicht. Damit erhält auch die interdisziplinäre und angewandte Forschung um die Naturstoffchemie und Biotechnologie an der Fachhochschule ein zentrales Forschungsgebäude. Der Auftakt zur Einweihung erfolgte mit der Übergabe des symbolischen Schlüssels durch Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Die GMSH hatte die offizielle Bauleitung beim CIB und konnte das Gebäude noch im vergangenen Jahr formal übergeben. „Das Raumkonzept des neuen Biotechnikums wurde auf die speziellen Bedürfnisse der
Bio-Ökonomie erforscht energetische Nutzung von Non-Food Biomasse Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 201224. Januar 2012 Werbung Excellenzforschung am Standort Leipzig - DBFZ, UFZ und HHL begleiten den Spitzencluster BioEconomy. Die Initiative „BioEconomy“ ist einer der fünf Gewinner des dritten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Spitzcluster-Wettbewerbes und konzentriert sich auf die integrierte stoffliche und energetische Nutzung von Non-Food Biomasse zur Erzeugung von Werkstoffen, Chemikalien, Energieträgern und Produkten aus neuen Materialien. Dafür verbindet der Cluster alle für die Bio-Ökonomie relevanten Industriebereiche wie die chemische Industrie, die Papier- und Zellstoffindustrie, die Land- und Forstwirtschaft, die Energiewirtschaft sowie den Maschinen- und Anlagenbau in Mitteldeutschland und bildet eine noch nicht dagewesene Verknüpfung von Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zahlreiche große Industriekonzerne
IAMO-Fachpodium auf dem Global Forum for Food and Agriculture im Rahmen der Grünen Woche 2012 Veranstaltungen 24. Januar 2012 Werbung Moderne Landwirtschaft braucht verantwortungsvolle Investoren. IAMO-Fachpodium war Besuchermagnet auf dem Global Forum for Food and Agriculture im Rahmen der Grünen Woche 2012. Mehr als 250 Gäste kamen am Freitag, dem 20. Januar 2012 zum Fachpodium des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung- in Mittel- und Osteuropa (IAMO) auf dem Global Forum for Food and Agriculture, das jährlich vom Landwirtschaftsministerium im Rahmen der Internationalen Grünen Woche ausgerichtet wird. Die Veranstaltung mit dem Titel „Agrarinvestitionen in Russland, Ukraine und Kasachstan – ,Land Grabbing‘ oder Entwicklungschance?“ vereinte Perspektiven hochrangiger Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor am IAMO und Leiter der Abteilung Betriebs- und Strukturentwicklung
Ausgezeichnete Energie – Bewerbung für den Bayerischen Energiepreis 2012 ist angelaufen News allgemein 24. Januar 2012 Werbung Noch bis zum 20. April 2012 können sich Unternehmen, Forschungsinstitute, Städte, Landkreise und Gemeinden, Verbände ebenso wie private Teams und Einzelpersonen für den Bayerischen Energiepreis 2012 bewerben. Erstmals prämiert das Bayerische Wirtschaftsministerium in diesem Jahr zusätzlich zu dem mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis Innovationen, Projekte und Konzepte in vier Kategorien. Insgesamt ist der Bayerische Energiepreis 2012 mit 30.000 Euro dotiert. Mit dem „Bayerischen Energiepreis“ würdigt das Bayerische Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre herausragende Innovationen für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Seit der ersten Verleihung im Jahr 1999 hat eine unabhängige Jury aus Energieexperten bayerischer Universitäten aus über 700 Bewerbungen sieben Hauptpreisträger ausgewählt und
Gesucht werden Partnerfirmen, die Knowhow und Erfahrung in Planung und Projektierung von Windkraftanlagen haben Windenergie 24. Januar 2012 Werbung Das Windkraft-Journal sucht für eine südbayrische Firma Partnerfirmen, die Knowhow und Erfahrung in Planung und Projektierung von Windkraftanlagen haben. Melden Sie sich bitte bei redaktion@windkraft-journal.de.
Kryogene Treibstoffe ermöglichen eine hohe Energieausbeute bei CO²-freier Verbrennung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 24. Januar 2012 Werbung Leichte Tanks für schnelles Reisen. Kryogene Treibstoffe sind für die Luft- und Raumfahrt von steigendem Interesse. Sie ermöglichen eine hohe Energieausbeute bei CO²-freier Verbrennung. Damit in einigen Jahren die Vision vom CO²-freien Fliegen Realität werden kann, startet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Koordinator ab dem 24. Januar 2012 in Bremen das EU-geförderte Projekt CHATT (Cryogenic Hypersonic Advanced Tank Technologies). Klimafreundlich und schnell Zukünftige Luftfahrtzeuge sollen umweltfreundlicher sein und kein klimaschädliches CO2 ausstoßen. Ein Weg, um dieses Ziel zu erreichen, ist das heute übliche Kerosin durch einen neuen, kryogenen Treibstoff zu ersetzen. Dafür sind besonders flüssiger Wasserstoff oder flüssiges Methan