Bureau Veritas erhält BSH-Anerkennung zur Prüfung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Die Bureau Veritas Industry Services GmbH hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Bestätigung für die Prüfung der Konformität von Offshore- Windenergieanlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee erhalten. ‚Dies ist eine wichtige Erweiterung unseres Angebotsportfolios. Durch die BSH-Anerkennung sowie unserer langjährigen Expertise im Maritim- und Industriebereich ist Bureau Veritas jetzt optimal aufgestellt, um Kunden bei den erforderlichen Zulassungen und Freigaben in Bezug auf Offshore-Windparks zu unterstützen‘, so Andreas Klatt, Geschäftsführer Bureau Veritas Industry Services. Neben den Prüfungen auf Basis des BSH-Standards überwacht Bureau Veritas im Auftrag seiner Kunden auch die Qualität von bereits im Bau
Genehmigungen für den Aufbau von Offshore-Windenergieparks werden erleichtert Offshore Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrograhie (BSH) stellt seine Jahresbilanz heute erstmals in Berlin vor. Ein wichtiges Thema ist der Ausbau der Offshore-Windenergie. Dazu sagte Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: „Die erneuerbaren Energien sind die tragende Säule für unsere künftige Energieversorgung. Ihr Ausbau ist das zentrale Ziel des Energiekonzeptes der Bundesregierung. Bis 2030 sollen deutsche Offshore-Windanlagen 25 Gigawatt Strom erzeugen und damit die Jahresleistung von rund 20 Atomkraftwerken ersetzen. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, müssen Genehmigungen vereinfacht und Verfahren beschleunigt werden.“ Wenn die heute beantragten Windparks realisiert werden, kann dieses Ziel erreicht werden. Seit der ersten Genehmigung im November 2001 sind heute
Frischer Wind für das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff verstärkt ab sofort die Leitung des CC4E. Mittlerweile haben sich im Bereich Windenergie in Hamburg eine Vielzahl von Anlagenherstellern, Projektierern, Betreibern, Banken, Kanzleien und Ingenieurdienstleistern angesiedelt. Hamburg ist zentrale Anlaufstelle und Knotenpunkt für die Entwicklung der Offshore Windenergie. „Um der international und in Hamburg gestiegenen Bedeutung der Windenergie Rechnung zu tragen und die anstehenden Aufgaben in Forschung und Lehre zu bewältigen, freuen wir uns mit Herrn Dalhoff einen erfahrenen Windenergieexperten gewinnen zu können“, so Professor Werner Beba, Leiter des CC4E. Das CC4E Team besteht somit aus Professor Werner Beba (Leitung), Professor Timon Kampschulte (Stellvertreter) und Professor Peter Dalhoff (Stellvertreter).
Badenovas trinationale Windparkbeteiligung: Erster Windpark entsteht in Frankreich Windenergie Windparks 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Die trinationale Theolia-Kooperationsgesellschaft zum Aufbau von Onshore-Windparks hat in Nordfrankreich ihr erstes Projekt in Angriff genommen. Badenova ist mit 30 Prozent an dieser Gesellschaft beteiligt. Diese Investment-Kooperationsgesellschaft wurde im August 2011 an gegründet, mit dem erklärten Ziel, in den nächsten Jahren rund 300 Millionen Euro in den Aufbau von Windparks in Deutschland, Frankreich und Italien zu investieren. Beteiligt sind zu 40 Prozent die Theolia S.A., eine erfahrene Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie aus Frankreich, sowie jeweils zu 30 Prozent die Industriellen Werke Basel (IWB), sowie der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister Badenova. Die Gesellschaft will durch ihre Investitionen den Aufbau einer Gesamterzeugungskapazität von 150 bis