Klimaneutrale Versorgung: Neues Projekt „FlexLabQuartier“ mit 2,2 Millionen Euro gefördert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2024 Werbung Neue Wege für die klimaneutrale Versorgung von Quartieren in Ostwestfalen-Lippe (WK-intern) - Ressourcenschonend leben und arbeiten, damit Treibhausgase verringern und die Umweltbelastung mindern: Erneuerbare Energien leisten im Kampf gegen den Klimawandel einen wichtigen Beitrag. Das Software Innovation Lab im „SICP – Software Innovation Campus Paderborn“ der Universität Paderborn ist an dem Projekt „FlexLabQuartier“ beteiligt, das sich mit der klimaneutralen Versorgung von Quartieren befasst. Gemeinsam mit sechs Projektpartnern entwickeln die Wissenschaftler der Universität Paderborn Lösungen für einen klimafreundlichen Betrieb von Quartieren und beziehen dabei technische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte in ihre Untersuchungen mit ein. Dadurch sollen Hemmnisse für die Transformation abgebaut werden, die
Rotorblattüberwachungssysteme: EOLOGIX-PING feiert ersten Geburtstag und startet mit frischem Branding Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 20241. August 2024 Werbung Vor einem Jahr bündelten sich zwei führende Hersteller von Rotorblattüberwachungssystemen zu: EOLOGIX-PING. (WK-intern) - Pünktlich zum ersten Jubiläum unterstreicht das Team die gemeinsame Zukunft nun auch mit einem neuen Design. Zwei Unternehmen, zwei Standorte, zwei Kulturen, zwei Arbeitsweisen und ein weltweit agierendes Team – vor einem Jahr traten die österreichische eologix und die australische Ping als EOLOGIX-PING die gemeinsame Reise an mit dem Ziel, der weltweit führende Hersteller von kontinuierlicher Rotorblattüberwachung zu sein. „Der Zusammenschluss war eine große Sache für beide Unternehmen. Jetzt ein Jahr später, freue ich mich sagen zu können, dass wir die Herausforderungen einer Fusion erfolgreich gemeistert haben und gut
Windenergieforschung: Braunschweiger Team bei internationaler Messkampagne in den USA Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Juli 2024 Werbung Forschung im Windschatten für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Ein Team der TU Braunschweig steuert bei internationaler Forschungskollaboration in den USA wichtige Messergebnisse bei – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung Die Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Diese gelingt nur Hand in Hand mit modernster Forschung, die den Auswirkungen immer größer werdender Windparks auf den Grund geht. Deshalb flog ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität (TU) Braunschweig mit ihrem einzigartigen Forschungsflugzeug in die USA, um an der internationalen Messkampagne AWAKEN in den Great Plains in Oklahoma teilzunehmen. Dort untersuchten sie die Nachläufe von Windparks – das heißt, wie der
Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung RWE und Saitec arbeiten zusammen, um verbesserte Umweltüberwachungsstudien für das schwimmende Offshore-Windprojekt DemoSATH in Auftrag zu geben Die Initiative „DemoSATH Lab“ startet verbesserte Umweltüberwachungsstudien, um mehr über Unterwasserlärm, Vogelerkennung und die Interaktionen des Meereslebens mit der Plattform zu erfahren. Die Studien werden an DemoSATH durchgeführt, einer schwimmenden Offshore-Windturbine mit 2 MW Leistung, die 2 Meilen vor der spanischen Küste installiert ist. (WK-intern) - Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb und bietet Einblicke aus erster Hand in die Herausforderungen des Betriebs schwimmender Windturbinen auf offener See. Jetzt haben das spanische Ingenieurunternehmen Saitec Offshore Technologies und der globale
Luana AG und InterSPA vereinbaren Kooperation zu nachhaltiger Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 29. Juli 2024 Werbung Die Hamburger Luana AG hat im Juli 2024 mit der Stuttgarter InterSPA Gruppe einen umfassenden Kooperationsvertrag zur energetischen Versorgung aller InterSPA-Standorte geschlossen. (WK-intern) - Die Luana AG als Experte für dezentrale und ökologische Energieversorgung wird künftig für alle aktuellen und künftigen Standorte der InterSPA Gruppe, einem der führenden Unternehmen im deutschen Freizeit- & Urlaubssektor in Deutschland, gesamtheitliche Energieversorgungskonzepte entwickeln und umsetzen. Seitens InterSPA wird die konkrete Durchführung durch die Green W-SPA GmbH begleitet. Durch die Zusammenarbeit sollen die Einrichtungen der InterSPA Gruppe energetisch modernisiert und optimiert werden. Mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen und dezentralen Wärmesystemen wie Wärmepumpen und Holzhackschnitzel-Heizwerken liegt dabei ein großer
DLR und weitere Projektbeteiligte untersuchten, wie der Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juli 202428. Juli 2024 Werbung Flugzeug-Tragflächen haben ihre Form und Größe im Laufe der letzten 60 Jahre auf den ersten Blick kaum verändert. (WK-intern) - Dabei spielen sie eine große Rolle auf dem Weg zur klimaverträglichen Luftfahrt. Im Projekt INTELWI (Intelligent Wing) untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Industrie, wie ein effizienter Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste. Flugzeugflügel mit größerer Spannweite können die Luftfahrt klimaverträglicher machen. Neuartige Flügel müssten hochgestreckt, biegeweich und intelligent sein. Ein solcher Flügel kann die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen steigern und den Kraftstoffverbrauch verringern. Das Ergebnis: ein intelligenter, hochgestreckter Flugzeugflügel, der bis zu fünf
Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 28. Juli 2024 Werbung Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. (WK-intern) - Die 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in einer Tiefe von 150 Metern heizen und kühlen das Audimax der Hochschule Bochum effizient und nachhaltig. Entwickelt vom Fraunhofer IEG, zeichnet sich GeoStar 2.0 durch den Einsatz der Schrägbohrtechnik aus, der Untertage ein großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche nutzt. So reicht der knappe Raum zwischen bestehenden Gebäuden aus, um die Erdwärme unter den Gebäuden zu erschließen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten und der Anbindung an das Gebäude ist von der geothermischen
14. Dii Desert Energy Leadership Summit in Wien – Billionen für die Energiewende mobilisieren Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. Juli 2024 Werbung 15./16. Oktober 2024 | Palais Liechtenstein, Gartenpalais, Wien Referenten von thyssenkrupp, UNIDO, ACWA Power, VERBUND und anderen… Programm (WK-intern) - München – Wie kann es gelingen, die für die globale Energiewende notwendigen Investitionen in Höhe von Billionen Dollar zu mobilisieren und in die richtigen Bahnen zu lenken? Dies Frage steht im Mittelpunkt des 14. Dii Desert Energy Leadership Summit. Die traditionsreiche Tagung wird in diesem Jahr am 15. und 16. Oktober 2024 in Wien stattfinden. Das englische Motto der Veranstaltung „TRILLIONS FOR TRIPLING – cooperation, partnership and market pull" umreißt, womit sich die Energie-Experten aus aller Welt beschäftigen werden. Klarer Schwerpunkte wird dabei die Kooperation zwischen
Klimaschutz trifft Naturschutz beim PV-Projekt von NABU und naturstrom in Nochten Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juli 2024 Werbung NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher (WK-intern) - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. und die naturstrom AG zeigen, wie Freiflächen-Photovoltaikanlagen noch umweltverträglicher geplant und betrieben werden können. Hierfür konzipieren die Partner im Solarpark Nochten der naturstrom-Tochter NaturEnergy Naturschutzmaßnahmen, die in den kommenden Jahren durchgeführt und evaluiert werden. „Freiflächen-Photovoltaikanlagen gehören zur Energiewende dazu“, so Daniel Rieger, Mitglied der Geschäftsführung des NABU. „Umso wichtiger ist, dass ihr Bau und Betrieb naturverträglich geschehen. Gemeinsam mit naturstrom wollen wir im Solarpark Nochten zeigen, wie das in der Praxis gelingen kann. Angesichts der wachsenden Zahl von Solarparks gibt es hier noch erhebliches Potenzial für eine stärkere Verzahnung mit
EWE baut mit Siemens neues Wasserstoff-Großprojekt in Emden Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Energieversorger EWE vergibt Auftrag für Wasserstoff-Großprojekt in Norddeutschland an Siemens Energy (WK-intern) - Oldenburg - Der norddeutsche Energieversorger EWE setzt in Emden den Bau einer der größten Wasserstoff-Erzeugungsanlagen Europas um. Bezüglich der Realisierung des Großprojektes setzt EWE bei der Elektrolyse auf Siemens Energy. Die gesamte Erzeugungsanlage bestehend aus Elektrolyse sowie notwendiger Peripherie – wie beispielsweise Verdichter und Kühlsysteme – hat über die Lebensdauer eine mittlere Leistungsaufnahme von circa 320 Megawatt. Der Energietechnologie-Konzern wird ein 280-Megawatt-Elektrolysesystem als Kernstück der Anlage liefern. Im Jahr 2027 soll die Anlage in Emden in Betrieb gehen und dann pro Jahr rund 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff für unterschiedliche Anwendungen
A2A und Enfinity Global unterzeichnen weitere PPAs für 134 MW Solarenergie in Italien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Juli 2024 Werbung MAILAND - Die A2A Group, einer der größten Akteure der Energiewende in Italien, und Enfinity Global Inc, ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gaben die Unterzeichnung neuer 10-jähriger Stromabnahmeverträge (PPAs) in Italien für 134 MW Solarenergie bekannt. (WK-intern) - Der gelieferte Strom - der dem Jahresverbrauch von rund 86 000 italienischen Haushalten entspricht und über 104 000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermeidet - wird in sechs Solarkraftwerken von Enfinity in den Regionen Latium und Emilia Romagna erzeugt. „Dank dieser neuen Partnerschaft mit Enfinity Global tragen wir weiterhin zur nachhaltigen Entwicklung der Gebiete bei, indem wir das Angebot an grüner Energie
Tiefengeothermie in Münster: DMT mit 3D-seismischer Messkampagne beauftragt, um Wärmewende voranzutreiben Geothermie Kooperationen Technik 24. Juli 2024 Werbung DMT GmbH & Co. KG, Generalplaner und -unternehmer für Tiefengeothermie, wurde im Rahmen der Strategie 2030 von der Stadtwerke Münster GmbH beauftragt, das geothermische Potenzial in Münster zu erkunden. (WK-intern) - Ein echter Meilenstein, um die Wärmewende und die Dekarbonisierung in der Region voranzutreiben. Eine groß angelegte seismische 3D-Messkampagne soll im Winter 2024/25 abgeschlossen sein, um das geothermische Potenzial in und um Münster zu erkunden. Dr. Maik Tiedemann, Vorsitzender der Geschäftsführung / CEO DMT GmbH & Co. KG und CEO der TÜV NORD GROUP Business Unit Energy & Resources, betont die zentrale Rolle, die Tiefengeothermie für den Wärmesektor in Deutschland einnimmt: „Schon jetzt