Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Steuerung des Windenergieausbaus kommt in dieser Woche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Parlament stellt auf den letzten Metern der Legislatur noch energiepolitische Weichen (WK-intern) - Die Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU und Grünen haben sich am Wochenende auf ein Energiepaket verständigt, das in dieser Woche noch im Ausschuss und im Bundestagsplenum in 2. und 3. Lesung beraten werden soll. Es enthält die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), ein Biomassepaket, ein Gesetz zur Steuerung des Windenergieausbaus, die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes sowie die Umsetzung des Emissionshandels. Die Branche der Erneuerbaren zeigt sich insgesamt erleichtert über die Weichenstellungen, die teils aber nur der Anfang für weitergehende Regelungen sein können, wie z. B. bei der Bioenergie oder der KWK. “Die Legislatur der
Energiekoppler zeigt neue SaaS-Lösungen auf der E-World 2025 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung SaaS-Plattform "Flexibilitätswerk" optimiert Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern (WK-intern) - Die Energiekoppler GmbH, führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die Vermarktung erneuerbarer Energien und Flexibilitäten, wird auf der E-world energy & water 2025 in Essen (11.-13. Februar) ihre zukunftsweisende Technologie präsentieren. Flexibilitätswerk im Fokus Am Stand 4E111 in Halle 4 demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermöglicht Verfügbarkeitsraten von über 99,8% und unterstützt sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen. Expertise für den Energiemarkt der Zukunft "Der Energiemarkt steht vor fundamentalen Veränderungen. Die Integration erneuerbarer Energien und
Enfinity Global sichert 2 GW an Konnektivität für Solar- und Windprojekte in Indien Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Enfinity Global, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat sich die Konnektivität für 2 GW Solar- und Windprojekte in den indischen Bundesstaaten Rajasthan, Uttar Pradesh, Maharashtra und Karnataka gesichert. (WK-intern) - Diese strategische Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen des Unternehmens, sein Portfolio an erneuerbaren Energien zu erweitern und einen Beitrag zur Energiewende in Indien zu leisten. Die kombinierte Kapazität dieses 2-GW-Portfolios wird voraussichtlich Strom erzeugen, der der Versorgung von etwa 4,7 Millionen Haushalten entspricht und jährlich 49 Millionen Tonnen CO2 vermeidet. Der im Rahmen dieser Projekte erzeugte Strom ist für die Versorgung staatlicher Versorgungsunternehmen sowie gewerblicher und
BSH gibt zwei Flächen in der Nordsee für 2500 Megawatt Offshore-Wind-Leistung bekannt Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Offshore-Windenergie: BSH erlässt 5. WindSeeV Eignung von zwei Flächen in der Nordsee festgestellt 2500 Megawatt zu installierende Leistung Wichtiger Meilenstein für die Erreichung der Offshore-Ziele (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 5. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (5. WindSeeV) erlassen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Durch das Inkrafttreten der 5. WindSeeV am 28. Januar 2025 erhält die Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von Windenergieanlagen mit einer zu installierenden Leistung von 2.500 Megawatt in der Nordsee. “Damit erreichen wir einen weiteren großen Meilenstein auf dem Weg zum 70 Gigawatt Ziel der Bundesrepublik Deutschland“. Das BSH hat mit dem Erlass der
Strategische Führungswechsel bei Nordex Group Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Nordex Group kündigt Wechsel im Führungsteam an: Vertriebsvorstand übernimmt neue Rolle in der Organisation (WK-intern) - Die Nordex Group hat heute bekannt gegeben, dass Patxi Landa, Chief Sales Officer (CSO) der Nordex SE, in eine neue Rolle als Head of Nordex Capital wechselt. In seiner neuen Position wird sich Patxi Landa auf die Unterstützung ausgewählter Kunden bei der Projektentwicklung in den Nordex-Schlüsselmärkten konzentrieren, um zusätzliche Absatzmöglichkeiten für Windenergieanlagen zu generieren. Deshalb gibt Patxi Landa seine derzeitige Funktion ab. Chief Executive Officer (CEO) José Luis Blanco wird die Aufgaben des Vertriebsvorstands übernehmen. „Dieser strategische Schritt spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, noch engere Beziehungen
Tion Renewables ernennt Ingmar Helmke zum neuen CEO für nächste Wachstumsphase Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Die Tion Renewables GmbH („Tion“), ein schnell wachsender und in fünf europäischen Ländern aktiver Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Hauptsitz in München, gibt mit Freude die Ernennung von Ingmar Helmke zum neuen Chief Executive Officer mit Wirkung vom 1. Januar 2025 bekannt. (WK-intern) - Als erfahrene Führungskraft des Erneuerbare-Energien-Sektors verfügt Ingmar Helmke über viel Erfahrung mit Investitionen in regenerative Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Projektentwicklung bis zum Betrieb – und im Aufbau erfolgreicher Unternehmen. Vor seinem Eintritt bei Tion Renewables war Helmke unter anderem in Senior-Positionen bei Macquarie Capitals‘ Green Investment Group sowie bei der unter anderem auf erneuerbare Energien
Projektentwickler Qualitas Energy erwirbt 250 MW Windenergie-Portfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202528. Januar 2025 Werbung Qualitas Energy erwirbt ein 250 MW starkes Windenergie-Portfolio in Deutschland bestehend aus vier Entwicklungsprojekten mit insgesamt 37 geplanten Anlagen in Sachsen-Anhalt, Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Windparks werden künftig grüne Energie erzeugen, um den Strombedarf von über 166.000 Haushalten zu decken – das entspricht der Versorgung einer Stadt der Größe Duisburgs Qualitas Energy verfolgt eine klare Mission zur Dekarbonisierung und setzt auf innovative Projekte, die gemeinsam mit den Menschen vor Ort umgesetzt werden, um langfristig nachhaltige Lösungen zu schaffen Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt den Erwerb eines 250
Weitreichende Ausbauverzögerung von Windanlagen ist mit dem neuen BImSchG gebannt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Geplante BImSchG-Änderung schmerzhaft, aber tragfähig um Windenergieausbau zu steuern (WK-intern) - Regierung und Union haben sich auf eine Reihe von Gesetzesänderungen im Energiebereich verständigt. Darunter sind auch Änderungen, die die Planung von Windenergieanlagen betreffen. Hier soll eine Korrektur im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfolgen, die insbesondere für NRW klärend wirkt, ohne bundesweit Planungen nennenswert aufzuhalten. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “ SPD, Union und Grüne haben einen Kompromiss zur Steuerung des Windenergieausbaus gefunden, der letztendlich tragfähig ist. Gleichzeitig ist es schwierig, dass mit der jetzt vorgesehenen Änderung des BImSchG nach lediglich 6 Monaten der Rechtsrahmen erneut geändert wird. Dies ist für die Projektträger und die Behörden unbefriedigend. Die
EnBW und Light:Guard gestalten Wind-Neuanlagen mit Luftraumüberwachung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung EnBW und Light:Guard schließen Rahmenvertrag über Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Neuanlagen (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben einen Rahmenvertrag über die BNK-Signallieferung geschlossen. Dieser umfasst die Ausstattung der von EnBW betriebenen Neuanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). Bedarfsgesteuerte oder Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) reduziert das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nähert sich ein Flugobjekt, hebt es die Unterdrückung der Befeuerung auf und das rote Licht blinkt wie bisher. Seit Jahresbeginn schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Einsatz von BNK an Windenergieanlagen vor. Die EnBW betreibt in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
Leistungsrekord: Neue Nordex N175 mit 6,8 MW Energieertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen - Die zweite N175/6.X ist jetzt installiert - erstmals mit 179 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group hat am 26. Januar 2025 in Santow in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig eine Turbine des Typs N175/6.X auf einem selbstentwickelten Beton-Stahl-Turm mit einer Nabenhöhe von 179 Metern errichtet. Der Hybridturm ist ein Eigendesign der Nordex Group. Der 119 Meter hohe Betonteil dieses Hybridturms basiert auf der bewährten, seit mehr als 15 Jahren von Nordex weltweit eingesetzten Betonturm-Technologie. Dank der Weiterentwicklung des robusten, bewährten Produkts, ist es gelungen, die Betonturmsegmente anzupassen und zu verbessern, um höhere Nabenhöhen zu erreichen. Das
Whitepaper Offshore-Windsektor: Offshore-Lieferkette kann trotz schwieriger Zeiten Gewinne steigern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Offshore-Windversorgungskette steht angesichts der bevorstehenden Ziele für saubere Energie bis 2030 unter systemischem Druck – Bericht von Shoreline Wind (WK-intern) - Regierungen sollten klarere Richtlinien vorgeben und neue Ausschreibungskriterien integrieren, während Entwickler kleinere Unternehmen durch standardisierte Verträge, verbesserte Zahlungsbedingungen und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern stärken können Kleinere Unternehmen sind besonders anfällig und haben in diesem engen Umfeld Schwierigkeiten, wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen zu entwickeln Stavanger – Shoreline Wind, die einzige SaaS-Lösung für den gesamten Lebenszyklus, die für Betrieb und Wartung, Bau und Design von Windparks entwickelt wurde, hat ihr neuestes Whitepaper „GEGENWINDE: Offshore-Lieferkette kann trotz schwieriger Zeiten Gewinne steigern“ veröffentlicht. Das Papier
Markus W. Voigt: Der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Energieunabhängigkeit durch Atomkraft oder Kohle – eine deutsche Phantomdiskussion Noch nie war der Industriestrompreis inklusive Stromsteuer so günstig seit 2017 (WK-intern) - Angesichts hoher Ausgaben für Energieimporte wird die Stärkung inländischer Energiequellen gefordert – von der Atomkraft bis zur Kohle. Gegen den Ausbau der Erneuerbaren wiederum wird eingewendet, er treibe die Systemkosten in die Höhe und werde daher letztlich zu teuer. „Der Einwand ist schlicht falsch“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger.“ Im vergangenen Jahr musste Deutschland viel für Energieimporte bezahlen: 17 Milliarden Euro für Erdgas, Kohle kostete eine Milliarde, Stromimporte weitere zwei bis