Investoren planen 137 neue Windräder in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2025 Werbung Halle - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in Sachsen-Anhalt wieder schneller voran. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2027 planen Investoren, 137 neue Windkraftanlagen zu installieren, teilte das Energieministerium Sachsen-Anhalt der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe) mit. Die Daten beziehen sich auf Eintragungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. "Mit Erneuerbaren leisten wir nicht nur einen notwendigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir machen uns zugleich energiepolitisch unabhängiger und stärken die Versorgungssicherheit", sagt Energieminister*in Willingmann (SPD) dem Blatt. Im vergangenen Jahr wurden laut Marktstammdatenregister in Sachsen-Anhalt 46 neue Windräder errichtet - im Jahr 2023 waren es lediglich 17. Ein großer Teil der neuen Anlagen steht im Landkreis
EnBW beauftragt TÜV SÜD mit der Zertifizierung des 1GW Offshore-Windparks Dreekant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2025 Werbung EnBW beauftragt TÜV SÜD mit Planprüfung für Offshore-Windpark Dreekant (WK-intern) - TÜV SÜD wurde von EnBW mit der Zertifizierung der Planunterlagen für den Offshore-Windpark Dreekant in der Nordsee beauftragt. Der neue Windpark soll im Jahr 2031 in Betrieb gehen und eine Gesamtleistung von 1 Gigawatt haben. Die Zertifizierung der Planunterlagen erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die BSH-Standards definieren technische, konstruktive und geotechnische Mindestanforderungen an den Bau von Offshore-Windparks und Netzanbindungsplattformen. Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der nun beauftragten ersten Phase prüfen die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD die Entwurfsgrundlagen für den neuen
Neuer Termin: Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Mit dem Bruch der Ampelkoalition sind für den Offshore-Wind-Ausbau bedeutende Fragen offengeblieben. (WK-intern) - Daher erwartet die Offshore-Wind-Branche von der künftigen Bundesregierung rasche Entscheidungen. Die langfristig notwendigen Investitionen zur Realisierung der Ausbauziele brauchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Planungssicherheit und Kontinuität. Auf Grundlage der von dem Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard zusammengestellten Zahlen blicken die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück, analysieren die Zubauentwicklung und zeigen notwendige Weichenstellungen auf. Aus diesem Anlass laden die Verbände Bundesverband WindEnergie (BWE), Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO), VDMA Power Systems, WAB e.V. und WindEnergy Network e.V. (WEN) sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Sie herzlich
ENERCON Service setzt auf Lagerlösungen der Würth Industrie Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Wie es der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG mit ihren effizienten Bevorratungs- und Entnahmesystemen des CPS®ORSY Lagermanagements gelingt, mehr Effizienz durch ORdnung mit SYstem zu schaffen, zeigt die gemeinsame Erfolgsgeschichte mit ENERCON Service. Schlanke Lagerbestände und trotzdem jederzeit genügend Vorrat? Und das alles absolut modular konfigurierbar, abgestimmt auf den tatsächlichen Verbrauch? (WK-intern) - An deutschlandweit über 100 Stationen sorgen die modularen ORSY® Regalsysteme des C-Teile-Experten für eine gesteigerte Produktivität entlang der Materialwirtschaft und Lagerhaltung. Und das ganz nach dem Motto „Raus vom Fahrzeug, rein in die Station!“. ENERCON Service: Pionier der Windenergietechnik Als Pionier der Windenergietechnik und Partner der Energiewende hat
Oxan Energy gewinnt erstes schwimmendes Offshore-Windprojekt in Estland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Oxan Energy, ein in Frankreich ansässiger Offshore-Windentwickler, gewann die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in Estland. (WK-intern) - Gemeinsam mit seinem Partner SNOW wird Oxan Energy das Projekt „Saare 1“ mit einer potenziellen Kapazität von 900 MW entwickeln. Die estnischen Behörden haben das Gebiet Saare 1 ausgeschrieben, das 60 km vor der Küste der größten estnischen Insel Saaremaa liegt und eine Fläche von 88 km und eine Wassertiefe von bis zu 85 Metern hat. Oxan Energy und SNOW, ein auf erneuerbare Energieerzeugung spezialisierter Finanzberater, werden das Projekt gemeinsam entwickeln. Das Konsortium wird die Umwelt- und technischen Studien durchführen, beginnend mit der Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Projekt
Schwerlasttransporte: Windkraftexperte CSWind vertraut auf SCHEUERLE SPMT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung CS Wind Portugal hat sich erneut für SPMT von TII SCHEUERLE entschieden. (WK-intern) - Vor allem die hohe Produktqualität der Modultransporter und die zuverlässige Unterstützung durch die Experten des Branchenexperten für Schwerlasttransporte auf der Straße und Offroad aus der TII Group überzeugten den Spezialisten für den Bau von Windtürmen erneut. Wenn der Fahrzeughersteller die hohen Erwartungen noch übertrifft, ist der Kunde zufrieden und kauft wieder. Das beweist CS Wind Portugal, der international aktive Hersteller von Windtürmen und Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen. Das Tochterunternehmen des Spezialisten für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Südkorea beschafft erneut SPMT von TII SCHEUERLE, der Branchenexperte für Schwerlasttransporte auf der
Der Trend beim Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz zeigt nach oben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Ausbau von Photovoltaik und Windenergie erneut bei über einem Gigawatt – Positiver Trend auch bei Dauer von Genehmigungsverfahren (WK-intern) - „In Rheinland-Pfalz sind wir mit einem erneuten Netto-Zubau von über einem Gigawatt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem guten Weg und haben unser Gesamtjahresziel zum zweiten Mal in Folge übertroffen“, sagte Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder bei der Bilanzvorstellung im Ausschuss für Klima, Energie und Mobilität. Zum Jahresende 2024 waren in Rheinland-Pfalz 1.783 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.151 Megawatt (MW) in Betrieb. Im Solarbereich war der Netto-Zubau – ähnlich wie im Vorjahr – mit 907,4 MW erneut fast doppelt so hoch
Natural Power bietet technische Unterstützung für die Finanzierung des Windprojekts Lavausseau Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Valorem mit der Bereitstellung technischer Beratungsleistungen für die Finanzierung des Windprojekts Lavausseau im französischen Département Vienne (86) unterstützt. (WK-intern) - Marion Le Doeuff, Advisory & Analytics Lead bei Natural Power France, lieferte eine unabhängige Überprüfung der Energieertragsanalyse (EYA) durch Dritte und aktualisierte die technische Due Diligence zur Unterstützung des finanziellen Abschlusses: „Wir freuen uns, Valorem bei der Finanzierung dieses Projekts und des Portfolios von 10 Projekten, zu dem es gehört, unterstützt zu haben und so zum strategischen Ziel von VALOREM beizutragen, bis 2025 1 GW eigene und betriebsbereite Kapazität zu erreichen.“ Das
Flächenpooling bei Windkraft-Projekten: Mit gebündelten Flächen den Ausbau vorantreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Deutschland will den Windkraft-Ausbau mit Rekordtempo angehen. Doch geeignete Flächen werden zur Mangelware. (WK-intern) - Wo sich gute Windenergie-Standorte finden, gleicht die Grundstücksstruktur oft einem Schachbrett: Landstriche, zerstückelt in Dutzende Parzellen verschiedener Acker- und Waldeigentümer. Ein Hemmschuh für die deutsche Windenergie? Nicht unbedingt. Das Gegenmittel gegen fragmentierte Areale heißt Flächenpooling. Wie funktioniert es, wer profitiert davon und wie sieht der Weg zum erfolgreichen Was ist Flächenpooling? Wer ein Haus baut, braucht ein solides Fundament und ein entsprechend großes Grundstück. Wenn es aber ein ganzes Wohngebiet sein soll, so muss das Areal abermals eine gewisse Größe mitbringen. Bei der Windenergie ist das nicht anders: Eine einzelne
RWE Offshore Wind GmbH eröffnet neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks von RWE entsteht in Ostfriesland Neues Bürogebäude soll höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung ihrer Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH auf einer rund 4.700 Quadratmeter
Trelleborg macht einen großen Schritt nach vorne mit einer neuen Generation der Stefa® Dichtungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Der weltweit führende Dichtungsspezialist Trelleborg Sealing Solutions hat das Portfolio seiner innovativen Stefa® Hochdruck-Radialwellendichtringe erweitert. (WK-intern) - Dadurch können Kunden eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen mit hochwertigen Dichtungslösungen ausstatten. Optimiert sind die Stefa® Dichtungsleistungen mit Blick auf unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten und Druckanforderungen sowie die chemische Beständigkeit. Das Portfolio zeichnet sich durch Konstruktionen aus, die einen Wellenversatz kompensieren können und dadurch selbst unter extremen Bedingungen eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten, beispielsweise in Baufahrzeugen oder Flugzeugen. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unseren R&D- und Testfähigkeiten haben wir mit der verbesserten Produktreihe unseres Stefa® Portfolios einen großen Schritt in Richtung Leistung und Lebensdauer gemacht“, sagt Inderjeet Singh, Global
Verbesserung des Betriebs von Offshore-Windparks mit Lidar-Technologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Das meteorologische Überwachungsmodul von Equans treibt die Fortschritte bei der Betriebssicherheit auf See weiter voran. (WK-intern) - Seit fast einem Jahrzehnt spielt die Integration der ZX Lidars-Technologie in das meteorologische Überwachungsmodul von Equans eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Betriebs von Offshore-Windparks. Dieses hochentwickelte Modul liefert wichtige Echtzeit-Umweltdaten von Offshore-Umspannwerken. Die optionale Funktion zur Integration der ZX Lidars-Technologie in das Modul verbessert dessen Fähigkeiten erheblich, indem sie aus der Ferne hochpräzise Winddaten über der Plattform liefert. Dieses Maß an Genauigkeit ist besonders wichtig, um die Sicherheit von Hubschrauberlandungen und -starts auf Offshore-Plattformen zu gewährleisten, wo schwierige Bedingungen zuverlässige