thyssenkrupp: Lisa Denoyelle wird neue Chief Finance Officer (CFO) bei Rothe Erde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung thyssenkrupp ernennt Lisa Denoyelle mit Wirkung zum 1. Juli 2024 zur neuen Chief Finance Officer (CFO) von thyssenkrupp rothe erde, die in dieser Funktion für die Bereiche Controlling, IT und Human Ressources verantwortlich sein wird. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, Lisa Denoyelle als neue CFO von Rothe Erde begrüßen zu können“, so Winfried Schulte, CEO von thyssenkrupp rothe erde. „Mit ihrer langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen bei thyssenkrupp bringt Lisa Denoyelle neben umfangreichem Fachwissen auch ein großes Maß an internationaler Erfahrung und ein belastbares Netzwerk innerhalb und außerhalb des Konzerns mit.“ Lisa Denoyelle tritt die Nachfolge von Philipp Conze an, der bereits
EnBW und Wallaby Boats taufen neuartiges Offshore-Windpark-Transferschiff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Sanft gefedert in den Offshore-Windpark (WK-intern) - Kappeln/Hamburg/Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Wallaby Boats GmbH haben heute in Anwesenheit von Bundwirtschaftsminister*in die Taufe des Offshore-Transferschiffs „Impulse“ im Hafen von Kappeln gefeiert. Die beiden Unternehmen haben das mit einem neuartigen Federungssystem ausgestattete Schiff gemeinsam auf den Weg gebracht. Es ermöglicht den Technikern, auch bei hohem Wellengang sicher auf Offshore-Windkraftanlagen zu gelangen. Gleichzeitig ist es sparsamer als bisherige Transferschiffe. Die EnBW hat das Schiff für den Einsatz in ihrem Offshore-Windpark Baltic 2 gekauft. Ab Mai wird es die ersten Mitarbeiter zu ihren Arbeitsplätzen auf See bringen. EnBW-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Stamatelopoulos erklärte: „Mit innovativen
BW Ideol und Holcim schließen MoU für kohlenstoffarme schwimmende Offshore Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202422. April 2024 Werbung BW Ideol und Holcim optimieren die Versorgung mit kohlenstoffarmem Beton für Offshore-Windkraftanlagen in Schottland BW Ideol, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Holcim, ein weltweit führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Gebäudelösungen, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) für eine Machbarkeitsstudie zur Lieferung von vorteilhaftem kohlenstoffarmen Beton für die schwimmende Offshore-Windindustrie unterzeichnet , mit besonderem Bezug auf Schottland. BW Ideol und Holcim wollen bei der Optimierung der Versorgung mit innovativem Beton zusammenarbeiten, der für die geplante Massenproduktion der Schwimmer von BW Ideol im Hafen von Ardersier benötigt wird. Zu den Vorteilen von kohlenstoffarmem Beton als Baumaterial für Offshore-Windparks gehören seine Haltbarkeit in
Ørsted ist Partner des Inselmuseums auf Juist Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. April 202421. April 2024 Werbung Feierliche Eröffnung des Inselmuseums Juist. Ørsted unterstützt die Ausstellung finanziell und mit Exponaten zur Offshore-Windkraft (WK-intern) - Juist/Hamburg. Am heutigen Sonntag, den 21. April 2024, wurde das neu gestaltete Inselmuseum auf der Nordseeinsel Juist eröffnet. Ørsted unterstützte das neue Konzept nicht nur finanziell, sondern auch mit Exponaten rund um die Offshore-Windkraft. Die Renovierungsarbeiten der Räumlichkeiten und die des Außengeländes wurden nun nach zweieinhalb Jahren abgeschlossen und im Rahmen einer Eröffnungsfeier mit dem Bürgermeister von Juist und dem Landrat sowie weiteren Unterstützern und Förderern gefeiert. Im Bereich „Elektrizität, Wasserversorgung und wie alles funktioniert“ widmet sich ein thematischer Bestandteil der Ausstellung der Nutzung des Meeres und
Lehmann Marine rüstet Versorgungsschiffe für Fischfarmen mit 6,6 MWh CUBE-Batteriesystemen aus E-Mobilität Offshore 21. April 2024 Werbung Lehmann Marine, führender Anbieter von maritimen Energiespeichersystemen und Marktführer für sichere LFP-basierte Batterietechnologie, hat einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von sechs CUBE Batteriesystemen mit einer Gesamtkapazität von 6,6 MWh für Fischfarm-Versorgungsschiffen aus Norwegen erhalten. (WK-intern) - Die Order zeigt das Vertrauen der Branche in die kompakte und sichere Batterietechnologie „made in Germany“ von Lehmann Marine. Der Auftrag wurde vom norwegischen Systemintegrator Elmarin platziert. Die sechs Arbeitsschiffe werden von der norwegischen Werft Sletta Verft für die Flotten der in Norwegen ansässigen Unternehmen FSV Group, Cermaq Norway und Frøy gebaut. Dieser Auftrag resultiert aus der gemeinsamen Vision von Lehmann Marine und Elmarin, der Schifffahrt hochmoderne und
Im Kreis Schleswig-Flensburg entsteht eines der größten Windstrom-Batteriespeicherwerke Europas Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2024 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“ (WK-intern) - In Bollingstedt im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgte heute der offizielle Baustart für eines der größten Batteriespeicherwerke in Europa. Mit einer geplanten Leistung von 103,5 Megawatt und 238 MWh Speicherkapazität wird der deutsch-norwegische Betreiber ECO STOR GmbH zukünftig rechnerisch rund 170.000 Haushalte für 2 Stunden mit Strom versorgen können. Das Projekt unterstreicht damit die deutliche Weiterentwicklung im Bereich der Speichertechnik. „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“, sagte Energiewendestaatssekretär*in Knuth während des Spatenstichs in Bollingstedt. „Schleswig-Holstein will das erste klimaneutrale Industrieland in Deutschland werden und
Mammoets größter Kran nimmt zweites Rotterdam-Projekt in Angriff Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2024 Werbung Der Ringkran PTC210-DS wird für die umfassende A-Frame-Modernisierung des Van Oord-Schwerlastinstallationsschiffs Svanen eingesetzt (WK-intern) - Einer der größten Kräne der Welt, der Mammoet PTC210-DS, wird in Kürze das Heben eines riesigen A-Rahmens für das Schwerlastinstallationsschiff Svanen von Van Oord übernehmen. Die Wahl fiel auf den kolossalen Kran der 3.200-Tonnen-Klasse mit 210.000 tm, da er einer der wenigen Krane auf der Welt ist, der diese Aufgabe erfüllen kann, und vor Ort verfügbar war. Mit dem Wachstum von Offshore-Windkraftanlagen, um eine höhere Effizienz zu erreichen, wachsen auch ihre Komponenten. Das Upgrade auf den größeren A-Frame wird es der Svanen ermöglichen, Monopile-Fundamente der neuen Generation auf
Semco Maritime: Eine fossilfreie Zukunft erfordert eine nachhaltige Energiewende Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung Die Umsetzung der Strategie sicherte Semco Maritime im Jahr 2023 ein profitables Wachstum (WK-intern) - Der positive Trend setzte sich im Jahr 2023 fort, als Semco Maritime das Wachstum beschleunigte, die Rentabilität steigerte und seinen Auftragsbestand erhöhte. Beide Geschäftsbereiche leisteten starke Beiträge und lieferten sehr zufriedenstellende operative und finanzielle Leistungen, die die Erwartungen für das Jahr übertrafen. Semco Maritime steigerte den Umsatz um 47 % auf 5 Mrd. DKK und steigerte den Gewinn um 51 % auf 305 Mio. DKK, was einer Gewinnmarge von 6 % entspricht. „Wir verfolgen unsere Strategie des nachhaltigen Wachstums, indem wir unser umfassendes Fachwissen und unsere umfassende Erfahrung aus
2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Zwei Drittel entfallen dabei allein auf China, Europa hat mit 16 Prozent einen bescheidenen Anteil am Ausbau. (WK-intern) - Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern. Windkraft an Land ist und bleibt die wichtigste Triebfeder für den Windkraftausbau mit einem Anteil von 90,7 Prozent. „Auch die breit auf gestellte österreichische Zuliefer- und Dienstleistungsbranche mit ihrem hohen Exportanteil profitiert am starken weltweiten Windkraftausbau “, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Jahr 2023
Amprion will OWP-BorWin4 ein Jahr früher als geplant in Betrieb nehmen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2024 Werbung DolWin4 & BorWin4: Amprion erhält Planfeststellungsbeschlüsse auf See und an Land (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für weite Teile der Landtrasse von DolWin4 und BorWin4 erhalten. Darüber hinaus liegt auch der Beschluss für BorWin4 im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone vor. Die Tiefbauarbeiten an Land starten in den kommenden Monaten. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BorWin4 Windparks im Gebiet 6 der Nordsee an. Diese liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone und damit in der Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Nach etwa einem Jahr Verfahrensdauer hat das BSH den Planfeststellungsbeschluss für das etwa 90 Kilometer lange Seekabelsystem sowie
Statkraft kauft Alterric 1,2 Terawattstunden Windstrom aus Windparks in ganz Deutschland ab Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 202417. April 2024 Werbung Statkraft und Alterric schließen Stromabnahmeverträge für Windparks in ganz Deutschland (WK-intern) - Das norwegische Energieunternehmen Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, haben mehrere langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) mit Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren geschlossen. Der Grünstrom unterstützt nun Unternehmen verschiedener Industriezweige dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Statkraft wird über die gesamte Laufzeit der Verträge rund 1,2 Terawattstunden beziehungsweise jährlich 330 Gigawattstunden Grünstrom aus elf Windparks mit einer installierten Leistung von knapp 150 MW beziehen. Die von Alterric betriebenen Windparks stehen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und sind seit zwei bis acht Jahren in Betrieb. Alterric war für die
Dominion Energy erreicht wichtigen Meilenstein beim Bau des Offshore-Windturbinen-Installationsschiff Charybdis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Dominion Energy erreicht wichtigen Meilenstein beim Bau von Charybdis, dem ersten Jones Act-konformen Offshore-Windturbinen-Installationsschiff Charybdis wurde im Einklang mit den Projekterwartungen erfolgreich auf der Seatrium AmFELS-Werft in Brownsville, Texas, zu Wasser gelassen Keine Änderung am Zeitplan des Schiffes, der den aktuellen Bauplan für Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) unterstützt CVOW erhält endgültige Bundesgenehmigung; erwartet, in den kommenden Wochen mit der Installation des Monopiles zu beginnen (WK-intern) - RICHMOND, Virginia -- Dominion Energy gab heute bekannt, dass Charybdis, das erste Jones Act-konforme Offshore-Windturbinen-Installationsschiff der Vereinigten Staaten, erfolgreich vom Land aufs Wasser gebracht wurde, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte darstellt Schiffsbau. Um diesen Meilenstein zu