RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2024 Werbung Investitionsentscheidung getroffen: RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Das Projekt „Nordseecluster“ wird in zwei Phasen realisiert; Baustart für Nordseecluster A mit 660 MW Kapazität für 2025 geplant; vollständige Inbetriebnahme Anfang 2027 vorgesehen Baustart für Nordseecluster B mit 900 MW Kapazität in 2027 erwartet; vollständige Inbetriebnahme soll Anfang 2029 erfolgen Rund 6,5 Terawattstunden Stromerzeugung pro Jahr sollen insbesondere zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen; RWE wird ihren Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten (WK-intern) - RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt (GW). Die Windparks sollen in der Nordsee rund 50 Kilometer
Ørsted ist Partner des Inselmuseums auf Juist Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. April 202421. April 2024 Werbung Feierliche Eröffnung des Inselmuseums Juist. Ørsted unterstützt die Ausstellung finanziell und mit Exponaten zur Offshore-Windkraft (WK-intern) - Juist/Hamburg. Am heutigen Sonntag, den 21. April 2024, wurde das neu gestaltete Inselmuseum auf der Nordseeinsel Juist eröffnet. Ørsted unterstützte das neue Konzept nicht nur finanziell, sondern auch mit Exponaten rund um die Offshore-Windkraft. Die Renovierungsarbeiten der Räumlichkeiten und die des Außengeländes wurden nun nach zweieinhalb Jahren abgeschlossen und im Rahmen einer Eröffnungsfeier mit dem Bürgermeister von Juist und dem Landrat sowie weiteren Unterstützern und Förderern gefeiert. Im Bereich „Elektrizität, Wasserversorgung und wie alles funktioniert“ widmet sich ein thematischer Bestandteil der Ausstellung der Nutzung des Meeres und