RWE bereitet mit Arbeiten an Landkabeln den Bau des Offshore-Windparks Thor vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 202415. April 2024 Werbung RWE beginnt mit der Arbeit an Landkabeln als nächsten Schritt beim Bau des Offshore-Windparks Thor Zwischen dem Umspannwerk Lemvig und dem Strand südlich von Tuskær werden Landkabelarbeiten durchgeführt Die Arbeiten an den Landkabeln finden von Mitte April bis Ende Oktober statt Geringe Auswirkungen auf die Zugänglichkeit des Strandes und das Baden Im Jahr 2025 werden Unterseekabel installiert und mit den Landkabeln verbunden (WK-intern) - Kopenhagen – RWE ist bereit, den nächsten Schritt beim Bau seines Offshore-Windparks Thor zu gehen. Von Mitte April bis Ende Oktober werden die Landkabelarbeiten am und um das Landumspannwerk südlich von Lemvig durchgeführt. Im Mai letzten Jahres erfolgte der Spatenstich für das Onshore-Umspannwerk
Großbritanniens erstes kommerzielles elektrisches Arbeitsboot, das Batteriesysteme von EST-Floattech (NL) erhält E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. April 2024 Werbung EST-Floattech liefert Batteriesysteme der Octopus-Serie an Küstenarbeitsboote für E-LUV und SPSS (WK-intern) - Elektrisch landendes Versorgungsschiff und Landstromversorgungssystem Badhoevedorp – Coastal Workboats, ein bekannter Name in der maritimen Industrie für sein Engagement für Nachhaltigkeit, wird mit EST-Floattech zusammenarbeiten, einem führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen für den maritimen Sektor. EST-Floattech wird das Batteriesystem für das speziell gebaute Electric-Landing Utility Vessel (E-LUV) liefern, das auf der neuen Werft Stornoway von Coastal Workboats gebaut werden soll, sowie das Landstromversorgungssystem (SPSS). Die Zusammenarbeit mit Coastal Workboats Scotland stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Emissionen in der britischen Schifffahrtsindustrie mit der Technologie von EST-Floattechs dar. Diese Zusammenarbeit wird dadurch
DNV überprüft das Umspannwerk des schwimmenden Windparks BANDIBULI/FIREFLY von EQUINOR in SÜDKOREA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Høvik, Norwegen: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Equinor ausgewählt, Verifizierungsdienste für FEED (Front End Engineering and Design) des Umspannwerks des schwimmenden Windparks Bandibuli / Firefly bereitzustellen. (WK-intern) - Der Windpark umfasst zwei 75 km2 große Gebiete, 70 km vor der Küste von Ulsan in Südkorea. DNV wird seine Verifizierungsdienste und sein Fachwissen im Bereich Offshore-Umspannwerke und schwimmende Strukturen nutzen, um die Zuverlässigkeit und Effizienz dieses Projekts sicherzustellen. Dazu gehört die unabhängige Bewertung und Validierung von Normgrundlagen, Designanforderungen und Spezifikationen mit Fokus auf Leistungsoptimierung und Risikominimierung. Schwimmende Umspannwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Skalierung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Sie fungieren als Knotenpunkte für
Amprion startet in das Planfeststellungsverfahren für den Elbtunnel von Korridor B Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion stellt bei der Bundesnetzagentur den Antrag auf Planfeststellung für die Elbquerung von Korridor B. (WK-intern) - Die Planungen von Korridor B erreichen im Norden einen wichtigen Meilenstein. Für das ElbB genannte Elbtunnelprojekt stellt Amprion den Antrag auf Planfeststellung. ElbB wird zwischen Wewelsfleth in Schleswig-Holstein und Wischhafen in Niedersachsen als Tunnel unter der Elbe geplant und stellt innerhalb des Großprojektes Korridor B einen eigenen Genehmigungsabschnitt dar. Für ElbB hat der Gesetzgeber im Bundesbedarfsplangesetz vorgegeben, dass die Bundesfachplanung entfällt. ElbB ist damit den Trassen von Korridor B, die noch in der Bundesfachplanung geprüft werden, einen Planungsschritt voraus. „Mit dem Start in das Planfeststellungsverfahren
Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Herstellung von Monopiles für den Offshore-Windpark Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung EnBW liefert Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie EnBW und SHS schließen 50 MW- Strombezugsvertrag (PPA) über 15 Jahre aus EnBW-Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Der Grünstrom wird zur Herstellung von CO2-armem Stahl in der saarländischen Stahlindustrie eingesetzt Steelwind Nordenham liefert die Monopiles für den Offshore-Windpark (WK-intern) - Karlsruhe/ Dillingen (Saar). Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die SHS - Stahl Holding Saar GmbH & Co. KGaA haben einen langfristigen 50 Megawatt (MW)-Strombezugsvertrag (PPA) mit einer Laufzeit über 15 Jahre abgeschlossen. Die Lieferung des Grünstroms ermöglicht der SHS, die Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen Saarstahl und Dillinger nachhaltig zu transformieren und künftig
Munitionsaltlasten im Meer: Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Veranstaltungen 12. April 2024 Werbung Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft: „Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Generationenaufgabe der Munitionsaltlasten angehen zu können.“ (WK-intern) - Rostock-Warnemünde – Gestern fand unter Organisation der Gesellschaft für Maritime Technik e. V. (GMT), des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) und des Subsea Monitoring Network e. V. (SMN) die Veranstaltung Munition im Meer – Perspektiven und Wertschöpfungspotenziale in Rostock-Warnemünde statt. Im Fokus stand das Sofortprogramm der Bundesregierung „Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ (2023-2025). Es hat zum Ziel, die Voraussetzungen für den systematischen Einstieg in die industrielle Beseitigung von Munitionsaltlasten in deutschen Meeresgebieten zu schaffen. Die Munition, die seit Jahrzehnten auf dem Grund von Nord-
Offshore-Windindustrie hängt von funktionierenden, zuverlässigen und kostengünstigen Übertragungssystem ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung Der Erfolg der Offshore-Windindustrie hängt von einem funktionierenden, zuverlässigen und kostengünstigen Übertragungssystem ab (WK-intern) - Gemeinsames Industrieprojekt von DNV fordert mutige Maßnahmen der US-Bundesstaaten zum Aufbau eines Offshore-Hochleistungsübertragungsnetzes KATY, Texas – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat heute eine Reihe von Empfehlungen und einen Zeitplan für den Aufbau eines voll funktionsfähigen Offshore-HGÜ-Übertragungsnetzes herausgegeben, um die Offshore-Windkraftziele der USA zu unterstützen. Zum Abschluss der ersten Phase eines Joint Industry Project (JIP), das die Machbarkeit der Integration der HGÜ-Übertragung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) in das US-amerikanische Netz untersucht, sind diese Richtlinien das Ergebnis einer umfassenden branchenweiten Zusammenarbeit, in die Erkenntnisse einer Vielzahl von Interessengruppen eingeflossen sind. Ein
Testphase für die digitale Vernetzung der See- und Binnenhäfen startet Kooperationen Offshore Wirtschaft 11. April 2024 Werbung In einer gemeinsamen Initiative haben die Plattformbetreiber Portbase und Rhein-Ports ein zukunftsweisendes Projekt ins Leben gerufen, um die maritime und die Binnenhafen-Community digital zu verbinden. (WK-intern) - Ziel ist es, den Datenfluss zwischen den niederländischen Seehäfen und den am Rhein gelegenen Binnenhäfen zu optimieren. Die Häfen Rotterdam, Duisburg und die Schweizerischen Rheinhäfen unterstützen dieses Vorhaben als Aktionäre und fungieren als Botschafter für die Vernetzung der digitalen Infrastruktur. Die Verbindung der Port Community Systeme Portbase PCS und dem RheinPorts RPIS (RiverPorts Planning and Information System) ermöglicht es, die Effizienz und die Transparenz entlang der Lieferketten vom Seehafen ins Hinterland zu verbessern. Durch den nahtlosen
Risiken der digitalen Transformation minimieren bei der Einführung maritimer Technologien Offshore Technik 11. April 2024 Werbung Laut OrbitMI ist bei der Einführung maritimer Technologien eine sorgfältige Prüfung erforderlich, um das Risiko der digitalen Transformation zu minimieren (WK-intern) - Rasanter technologischer Wandel, komplexe Regulierung und Wettbewerbsdruck treiben die digitale Transformation in der Schifffahrtsbranche voran. Laut OrbitMI kann es jedoch schwierig sein, sich in einer verwirrenden Softwarelandschaft zurechtzufinden, und eine fundierte Entscheidungsfindung ist unerlässlich, um das Innovationsrisiko zu minimieren. Die Branchenausgaben für intelligente Prozessautomatisierungslösungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, Emissionen zu reduzieren und die Sicherheit für Schifffahrtsunternehmen zu verbessern. Das Forschungsunternehmen Thetius schätzt, dass dieser Markt bis 2027 mit einer jährlichen
Bekaert liefert Analyse der Verankerungslösung für das weltweit größte schwimmende Offshore-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 11. April 2024 Werbung Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarstromanlage unterstützen. (WK-intern) - Die Ergebnisse des Projekts werden in Zukunft den groß angelegten Einsatz und die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme ermöglichen, sowohl als eigenständige Systeme als auch integriert in Offshore-Windparks. Bekaert ist stolz, seine Teilnahme an diesem bahnbrechenden Industrieprojekt bekannt zu geben, das darauf abzielt, die Anlegetechnologie für die schwimmende Offshore-Solarstromerzeugung voranzutreiben. Aufbauend auf seiner Pionierarbeit im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie nutzt Bekaert nun sein Fachwissen, um zur Analyse der Auswirkungen innovativer Verankerungslösungen auf diese schwimmenden Offshore-Solar-PV-Systeme beizutragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein schwimmendes 5-MW-Offshore-Solarsystem zu entwerfen, zu bauen und zu präsentieren, wobei die modulare
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende! Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Von Anlagen- und Komponentenherstellenden über Projektierer und Betreiber bis zu Wissenschaftlern und Politiker*innen: (WK-intern) - Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. Das Ziel ist klar: Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zweidrittel sollen dabei aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa allerdings erst bei 272 Gigawatt (79 Prozent davon Onshore). Um das 2034er-Ziel zu erreichen, müssten pro Jahr im Schnitt also 33 Gigawatt dazukommen. „Das schaffen wir nur durch massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel dafür ist Repowering, also der Austausch von Windenergieanlagen,
Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland blickt besorgt auf Deindustrialisierungstendenzen (WK-intern) - Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren. „Das Erreichen der Ausbauziele der Bundregierung im Offshore-Windenergie-Bereich bedeutet einen industriepolitischen Kraftakt. 30 GW bis 2030 und 70 GW