Ramboll akquiriert K2 Management und baut globales Windgeschäft weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2024 Werbung Durch die Übernahme wächst Rambolls Abteilung für Windenergie um knapp 200 Expert:innen auf weltweit 900 Mitarbeitende, die Kund:innen in allen Projektphasen dabei unterstützen, die Energiewende im Bereich Offshore- und Onshore-Wind durch strategische Planung und Projektentwicklung voranzutreiben. (WK-intern) - Ramboll gab heute die Übernahme von K2 Management bekannt, einem globalen Beratungsunternehmen, welches auf Wind- und Solarenergie spezialisiert ist. Kopenhagen - Die Akquisition stärkt Rambolls Kompetenz, weltweit Dienstleistungen für Kund:innen in allen Phasen von Windenergieprojekten anzubieten, indem Rambolls umfangreiche Erfahrung in der Planung und Ausführung von Windprojekten um die Expertise von K2 Management in strategischer Beratung und Projektentwicklung ergänzt wird. Weiterhin erweitert Ramboll durch
Der SK6000 spielt eine Schlüsselrolle bei Offshore-Windkraft Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2024 Werbung Mammoet bringt den stärksten landgestützten Kran der Welt auf den Markt 6.000-t-Gigant ermöglicht schnellere Baumethoden im gesamten Energiesektor (WK-intern) - Mammoet, das weltweit größte Unternehmen für Schwerlasthebe- und Transportarbeiten, hat heute den stärksten landgestützten Kran der Welt auf den Markt gebracht, den SK6000. Mit der wachsenden Bevölkerung wächst auch unser Energiebedarf. Der SK6000 definiert den Maßstab menschlicher Bautätigkeit neu und ermöglicht den Bau großer Energie- und Infrastrukturprojekte aus größeren Teilen parallel – so erreichen sie schneller und kostengünstiger die erste Stromversorgung. Der SK6000 spielt eine Schlüsselrolle bei Offshore-Windkraft, wo das schnelle Wachstum der Komponenten in den letzten Jahren zu Lieferkettenproblemen geführt hat. Der SK6000 hebt
Schwimmende Offshore-Windenergie-Anlage soll TotalEnergies Gasplattform in der Nordsee mit Ökostrom versorgen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 202430. August 2024 Werbung Ocergy Inc. freut sich bekannt zu geben, dass der Pilot seiner OCG-Wind-Technologie in die Endphase der Entwicklung eingetreten ist. (WK-intern) - Der erste Stahlschnitt erfolgte in weniger als zwei Monaten, nachdem TotalEnergies kürzlich die endgültige Investitionsentscheidung (FID) bekannt gegeben hatte. Die OCG-Wind-Einheit, die mit einer V112 3-MW Vestas-Turbine ausgestattet ist, wird in der Nähe des Culzean-Offshore-Feldes in der Nordsee verankert und deckt etwa 20 % des Strombedarfs der Gasplattform mit grüner Offshore-Windenergie. TotalEnergies sicherte sich im März 2023 die Meeresbodenrechte im Rahmen des INTOG-Verfahrens des schottischen Crown Estate. Das Culzean-Wind-Projekt von TotalEnergies wird das erste unter den 13 in diesem Jahr ausgewählten INTOG-Projekten
ABO Energy hat im ersten Halbjahr den Wachstums- und Erfolgskurs fortgesetzt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2024 Werbung Der nach Steuern erzielte Überschuss beträgt 11,4 Millionen Euro. (WK-intern) - Das stellt gegenüber der Vorjahresperiode (8,9 Millionen Euro) eine Steigerung um 28 Prozent dar. Die Gesamtleistung, die sich aus Umsatzerlösen und Veränderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen und Leistungen zusammensetzt, stieg auf 186,6 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2023: 158,8 Millionen Euro). Der Halbjahresabschluss 2024 steht wie die früheren Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung. Der Umsatz fiel in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres mit 122,5 Millionen Euro niedriger aus als im ersten Halbjahr 2023 (130,7 Millionen Euro). Dafür hat sich der Bestand an unfertigen Erzeugnissen um 64 Millionen Euro (erstes Halbjahr
Zehn Jahre ELA Container Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 30. August 2024 Werbung Wind, Wetter, Seegang oder Salzwasser - Container im maritimen Bereich und auf hoher See sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. (WK-intern) - Darum hat ELA vor 10 Jahren die ELA Container Offshore gegründet. Die Geschichte des Offshore-Geschäfts bei ELA Container begann bereits 2008 mit einem ersten großen Auftrag über eine Mannschaftunterkunft für fast 200 Mitarbeitende auf dem Dockschiff Blue Giant im Golf von Mexiko. Bald danach begann ein kleines ELA Team mit der Entwicklung eines standardisierten Containers, der über spezielle Eigenschaften für den Einsatz auf See verfügt - den 20 Fuß ELA Offshore Allrounder. Der Offshore Container erfüllt im Hinblick auf Ausstattung, vorgeschriebene Materialien und
Belgische Energieminister*in eröffnet 13. Wirtschaftsforum Offshore auf Helgoland Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Neue Inseln für Nordeuropa - Prinzessin-Elisabeth-Energieinsel (WK-intern) - Heute beginnt das 13. Wirtschaftsforum Offshore auf Helgoland (WFO Helgoland), ein bedeutsames jährliches Treffen für Politik, Wissenschaft und hochrangige Vertreter:innen der Offshore-Windindustrie. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung der Offshore-Windenergie gemeinsam voranzubringen. Die Konferenz beginnt mit einem Höhepunkt: Die belgische Energieminister*in Van der Straeten wird eine Keynote halten. Erst im Mai dieses Jahres haben Deutschland und Belgien gemeinsam angekündigt, die Entwicklung einer hybriden Offshore-Verbindung zu prüfen, um das enorme regionale Potenzial der Offshore-Windenergie zu heben und die grenzüberschreitende Kooperation zu fördern. Belgien nimmt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung künstlicher Energieinseln ein – insbesondere nach Dänemarks
Meilenstein für den 1.4 GW Offshore-Windpark Sofia: Umspannstation auf See erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie, hat mit der erfolgreichen Installation der Offshore-Umspannstation einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihres Offshore-Windparks Sofia erreicht. RWE setzt erstmals Hochspannungs-Gleichstrom-Technologie auf See ein Größte Offshore-Umspannstation ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen RWE, GE Vernova und Seatrium Mit 1,4 Gigawatt Leistung ist Sofia das größte Offshore-Windprojekt von RWE vor der britischen Küste und kann rechnerisch rund 1,2 Millionen Haushalte mit Strom versorgen Erstmalig hat RWE dabei Technologie auf See eingesetzt, die den Wechselstrom aus den Windkraftanlagen in Gleichstrom umwandelt. Die vollständige Inbetriebnahme des 1,4-Gigawatt (GW) großen Offshore-Windparks auf der Doggerbank, rund 200 Kilometer vor der Nordostküste Großbritanniens gelegen,
Verladung von Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Buss Terminal Eemshaven vollendet Verladung für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ (WK-intern) - Buss Terminal Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung von Monopiles und Transition Pieces für den Offshore-Windpark „He Dreiht“ der EnBW im Auftrag von Heerema Marine Contractors erfolgreich abgeschlossen. Dieses Projekt, das sich von Januar bis August 2024 erstreckte, stellt einen bedeutenden Erfolg das Terminal-Team und den gesamten Sektor der erneuerbaren Energien dar. He Dreiht, was so viel bedeutet wie „Er dreht sich“, ist ein Pionierprojekt mit 64 Windturbinen und einer installierten Leistung von 960 MW. Der rund 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und 110 Kilometer
Offshore Wind für grünen Stahl: Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG treiben ihr gemeinsames Ziel voran, industrielle Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eine neue Strompartnerschaft („Power Purchase Agreement“, PPA) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Stahlerzeugung zur Verfügung steht. „Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er ergänzt: „Wir möchten mit unserem fossilfreien Strom ganze Wertschöpfungsketten dekarbonisieren und insbesondere die Industrie auf
Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.125 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung Mainstream Renewable Power und Ocean Winds erhalten Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.1 GW in Südkorea (WK-intern) - Mainstream Renewable Power („Mainstream“), das reine globale Wind- und Solarunternehmen, das mehrheitlich im Besitz von Aker Horizons ASA ist, gab bekannt, dass das Joint Venture KF Wind, ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 1.125 MW, das vor der Küste von Ulsan entwickelt wird und im Besitz von Mainstream (33,3 %) und Ocean Winds (66,7 %) ist, die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vom Umweltministerium für das gesamte zweiphasige Projekt erhalten hat. Die Vergabe der UVP ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des zweiphasigen schwimmenden Offshore-Windprojekts, das
Ørsted schließt sein letztes Kohleheizkraftwerk und nutzt nun Offshore-Windenergie und nachhaltige Biomasse Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Am 31. August 2024 wird Ørsted sein letztes Kohleheizkraftwerk, das Esbjerg-Kraftwerk im Westen Dänemarks, schließen. (WK-intern) - Heute ist Ørsted eines der größten Unternehmen für erneuerbare Energien der Welt und weltweit führend im Bereich Offshore-Windenergie. Früher war Ørsted eines der kohleintensivsten Energieunternehmen Europas, aber seit 2006 hat das Unternehmen seinen Kohleverbrauch durch eine Reduzierung der Anzahl der Heizkraftwerke sowie durch die Umstellung auf zertifizierte nachhaltige Biomasse anstelle von Kohle deutlich reduziert. Damit wird das Unternehmen sein letztes Kohleheizkraftwerk geschlossen haben und die gesamte Energieerzeugung von Ørsted wird im Wesentlichen fossilfrei sein. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Die
Wichtiger Zwischenschritt beim Bau von Deutschlands derzeit größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung Deutschlands größter Offshore-Windpark EnBW He Dreiht: Alle 64 Fundamente sind gesetzt (WK-intern) - Die EnBW hat alle 64 Fundamente planmäßig in der Nordsee installiert. Die „Thialf“, einer der größten Schwimmkräne der Welt der Firma Heerema, hat innerhalb von gut drei Monaten die sogenannten Monopiles in den Meeresboden gerammt. Die 70 Meter langen Stahlfundamente haben einen Durchmesser von 9,2 Metern und ein Gewicht von jeweils rund 1.350 Tonnen. Auf die Monopiles wurden Transition Pieces gesetzt, die als Verbindungsstücke zwischen dem Turm der Windkraftanlage und dem Monopile dienen. He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr