Studie: Sonne und Wind könnten Deutschlands Strombedarf dreimal decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung Berlin/Oxford - Zusätzliche politische Maßnahmen sind nötig, um Klimaziele mit marktbasiertem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erreichen Geografisch-technologisches Potenzial von Sonnen- und Windenergie erreicht im Jahr 2040 mit 1800 Terawattstunden das Dreifache des heutigen Strombedarfs; bisher wird davon nur ein Zehntel (Sonnenenergie, Offshore-Windkraft) bis ein Drittel (Onshore-Windkraft) genutzt Wirtschaftliches Potenzial bei derzeitigen Marktbedingungen geringer, weil mit steigendem Anteil der Erneuerbaren die Strompreise sinken und dadurch der Bau neuer Anlagen unwirtschaftlich wird (Kannibalisierung) Potenzialanalyse von Aurora Energy Research: Ohne zusätzliche politische Maßnahmen reicht ein rein marktgetriebener Ausbau nicht, um das 65-Prozent-Ziel bis (WK-intern) - 2030 und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen Deutschland könnte theoretisch seinen
Siemens Gamesa bringt 15 MW Direktantrieb-Offshore-Turbine mit Power-Boost-Funktion auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2020 Werbung Den Wandel vorantreiben: Siemens Gamesa bringt 14+ MW Offshore-Turbine mit Direktantrieb und 222-Meter-Rotor auf den Markt (WK-intern) - Nie war der Wind des Wandels stärker als heute, insbesondere wenn es darum geht, den weltweiten Bedarf an sauberer, erneuerbarer Energie zu decken. Mit der neuen Offshore-Windturbine SG 14-222 DD mit Direktantrieb präsentiert Siemens Gamesa seinen technologischen Beitrag, um diesen Wandel voranzutreiben. Offshore-Windturbine SG 14-222 DD mit einer Nennleistung von 14 MW kann per Power-Boost-Funktion 15 MW erreichen 222 Meter Rotordurchmesser unter Verwendung 108 Meter langer B108-Rotorblätter Im Vergleich zur Kohleverstromung werden pro Turbine ca. 1,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen über deren gesamte Einsatzdauer eingespart Steigerung der Energieproduktion
Installationsarbeiten für alle Anlagen im Offshore-Windpark Borkum II abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Alle Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II stehen (WK-intern) - Oldenburg/Aachen - Alle 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) sind errichtet. Am Wochenende wurden mit der Montage des letzten Rotorblatts an der Anlage BW 08 die Bauarbeiten im Nordsee-Windpark abgeschlossen. Bis zum Sommer 2020 wollen EWE Offshore Service & Solution und Trianel GmbH den Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 200 MW vollständig in Betrieb nehmen. „Die letzte Schraube ist festgedreht. Wir haben die Bauarbeiten im Windpark erfolgreich abgeschlossen“, stellt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG, fest. „Dank der Erfahrung unserer Vertragspartner und Kompetenz aller
Siemens Gamesa hat eine Bankgarantie für den bislang größten Offshore-Windpark, Hornsea 2, unterzeichnet Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa hat eine Bankgarantie für bis zu 600 Mio. Euro für den Bau von Bauteilen für Hornsea 2, den bislang größten Offshore-Windpark, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Offshore Windpark befindet sich in der Nordsee und gehört dem dänischen Energieversorgungsunternehmen Ørsted. Hornsea 2 wird aus 165 Siemens Gamesa-Windkraftanlagen (1,4 GW) bestehen, die genug saubere Energie produzieren können, um 1,3 Millionen Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Siemens Gamesa arranges sustainability linked syndicated guarantee with a premium to be allocated to cancer research The syndicated guarantee of up to €600m led by BNP Paribas covers the construction of components for Hornsea 2, the world's largest offshore wind
Siemens Gamesa errichtet in Taiwan ein regionales Industriezentrum für Offshore-Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa to establish regional offshore wind nacelle industrial hub in Taiwan with 300 MW Hai Long 2 as anchor project (WK-intern) - Siemens Gamesa to expand nacelle assembly facility in Taichung with hub and backend assembly, subject to Hai Long 2’s Industrial Relevance Proposal approval Production scope significantly broadened, transition to future turbine technologies in the Asia Pacific region supported Four conditional supplier contracts also signed for localized nacelle components to be fed directly to Siemens Gamesa’s Taichung factory Suppliers will create two new production plants and two new production lines for nacelle components, combining with Siemens Gamesa’s footprint into an export-ready industrial
DSS unterstützt SGRE mit Risikowahrnehmungs-Training für Offshore-Mitarbeiter Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa, Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen, führt ein auf die Einstellung zu Risiken ausgerichtetes, zusätzliches Sicherheitsprogramm ein. DuPont Sustainable Solutions unterstützt Siemens Gamesa mit Risikowahrnehmungs-Training für Offshore-Mitarbeiter (WK-intern) - GENF, Schweiz – Gemeinsam mit DuPont Sustainable Solutions (DSS) hat die Offshore-Geschäftseinheit von Siemens Gamesa vor kurzem begonnen, das Risikobewusstsein seiner etwa 6.000 Mitarbeiter durch Schulungen stärker auszubilden, um ihre Sicherheit zu steigern. Nachdem Siemens Gamesa bereits mit DSS im Onshore-Bereich zusammengearbeitet hatte, wollte das Unternehmen aufgrund der ausgeprägten Risiko- und Sicherheitsmanagementkompetenzen von DSS wieder mit dem Beratungsunternehmen arbeiten. Die beiden Unternehmen führen das DuPont™ Risk Factor™ Schulungsprogramm in der gesamten Organisation ein und bieten den
Preisverleihung an Forscher für witterungsunabhängige Reparaturmethoden für Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Meilenstein für die Reparatur von Windkrafträdern (WK-intern) - Wissenschaftler des SKZ und des Fraunhofer IMWS für den Otto von Guericke-Preis nominiert Das Projekt „Qualifizieren von Reparaturmethoden für Windkraftrotorblätter unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse (WindRepAir)“ gehört zu den besten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), von denen die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) jedes Jahr rund 1.500 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreut. Die SKZ-Wissenschaftlerin Dr.-Ing. Jana Fiedler und die IMWS-Wissenschaftler Dr.-Ing. Ralf Schlimper und Thomas Wagner aus Halle sind deshalb mit diesem Projekt unter den drei Finalisten bei der Preisverleihung des Otto von Guericke-Preises 2020, der mit 10.000 Euro
Teach-the-Teacher: Offshore-Windpark-Entwicklungskurs für den asiatischen Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Im Auftrag der Nagasaki Ocean Academy (NOA) entwickelte BLIX in Zusammenarbeit mit der DOB-Academy * einen zweitägigen Kurs zur Entwicklung von Offshore-Windparks. (WK-intern) - Dieser Kurs ist eine maßgeschneiderte Version des Kurses, den wir gemeinsam entwickelt haben und der sich auf den asiatischen Markt konzentriert. Es wird an eine ausgewählte Gruppe von Professoren übergeben, die den Kurs in Japan unterrichten werden. Teach-the-teacher: Offshore Wind Development Course Asia Commissioned by Nagasaki Ocean Academy (NOA), BLIX developed a two-day course on offshore wind farm development in cooperation with DOB-Academy*. This course is a tailor-made version of the course that we have developed together and focuses on Asian market.
Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB senden Brief an politischen EntscheidungsträgerInnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung Effizienter Offshore-Wind-Ausbau benötigt Differenzverträge und langfristige Ausbauziele (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief an die politischen EntscheidungsträgerInnen setzen sich die Mitglieder der Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB für einen langfristig verlässlichen Investitions- und Finanzierungsrahmen für Offshore-Windprojekte in Deutschland ein. Hierfür sei zum einen die Einführung von Differenzverträgen und zum anderen der Dialog über ein langfristiges Ausbauziel bis mindestens 2035 erforderlich. In ihrem gemeinsamen Brief, der unter anderem dem Bundeswirtschaftsministerium zugegangen ist, betonen die BranchenvertreterInnen die Bereitschaft der Offshore-Windindustrie, im Sinne des European Green Deals Verantwortung für den schnellen Wiederaufbau der durch die Corona-Krise geschwächten deutschen Wirtschaft zu übernehmen. „Nur wenn die im Oktober 2019 beschlossenen
CWind beendet erfolgreich Meeresboden-Untersuchung vor Taiwan Kooperationen Offshore Technik 14. Mai 2020 Werbung Seit 2015 bieten CWind Taiwan Vermessungsdienste an, darunter zwei taiwanesische Offshore-Windparks (WK-intern) - CWIND TAIWAN SUCCESSFULLY COMPLETES SEABED SURVEY FOR DEME IN TAIWAN CWind Taiwan has announced the successful execution of a seabed survey for DEME along the gas pipelines in the Anping area. The gas pipelines are located 8.6km northwest of Anping port, in Southern Taiwan. Scouring is regarded as a great risk for the pipelines and surrounding pipeline system. In order to ensure the safety of the system, CWind Taiwan undertook a series of multibeam surveys in the adjoining area, including the slopes they traverse, to provide a better understanding of
Überdurchschnittliche Windverhältnisse sorgen bei RWE für deutlichen Gewinnzuwachs Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung RWE-Portfolio mit Wind- und Solarkraft soll bis 2022 durch Nettoinvestitionen von 5 Mrd. € um mehr als 4 GW wachsen (WK-intern) - RWE ist gut ins Jahr gestartet und bestätigt die Ergebnisprognose für 2020 Deutlicher Anstieg bei bereinigtem EBITDA, bereinigtem EBIT und bereinigtem Nettoergebnis Komfortable Liquiditätsposition, Eigenkapitalquote bei rund 25 %, stabiles Rating Markus Krebber, CFO der RWE AG: „RWE ist gut ins Jahr gestartet. Dank unseres robusten Geschäftsmodells haben wir auch in diesen herausfordernden Zeiten bei allen Ergebniskennziffern ein deutliches Plus erzielt. Wir bestätigen die Ergebnisprognose und unseren Dividendenvorschlag von 85 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2020. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kommen
Ideol und Kerogen Capital unterzeichnen MoU für schwimmende Offshore-Windlösungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202013. Mai 2020 Werbung Ideol freut sich bekannt zu geben, dass es ein Memorandum of Understanding mit Kerogen Capital geschlossen hat (WK-intern) - Ideol und Kerogen Capital arbeiten zusammen, um die Möglichkeiten der Stromversorgung von Offshore-Windenergie für Öl- und Gasplattformen gemeinsam zu bewerten Ideol is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital Ideol and Kerogen Capital Collaborate to Jointly Assess Offshore Wind Power to Oil & Gas Platform Opportunities Ideol SA (“Ideol”) is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital (“Kerogen”), a private equity fund manager specialising in the international oil &