Studie: Sonne und Wind könnten Deutschlands Strombedarf dreimal decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung Berlin/Oxford - Zusätzliche politische Maßnahmen sind nötig, um Klimaziele mit marktbasiertem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erreichen Geografisch-technologisches Potenzial von Sonnen- und Windenergie erreicht im Jahr 2040 mit 1800 Terawattstunden das Dreifache des heutigen Strombedarfs; bisher wird davon nur ein Zehntel (Sonnenenergie, Offshore-Windkraft) bis ein Drittel (Onshore-Windkraft) genutzt Wirtschaftliches Potenzial bei derzeitigen Marktbedingungen geringer, weil mit steigendem Anteil der Erneuerbaren die Strompreise sinken und dadurch der Bau neuer Anlagen unwirtschaftlich wird (Kannibalisierung) Potenzialanalyse von Aurora Energy Research: Ohne zusätzliche politische Maßnahmen reicht ein rein marktgetriebener Ausbau nicht, um das 65-Prozent-Ziel bis (WK-intern) - 2030 und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen Deutschland könnte theoretisch seinen