Offshore-Windstrom erhält Netzanbindung mit 900 Megawatt Kapazität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Grundstein für Konverter Nummer zwei in Emden/Ost gelegt – Projekt DolWin6 wird sichtbar 23.500 Quadratmeter zur Umwandlung von Offshore-Windstrom Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Fertigstellung von DolWin6 für 2023 geplant (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein für die Netzanbindung DolWin6 wurde heute ins Rollen gebracht: Auf der Baustellenfläche des landseitigen Konverters Emden/Ost wurde eine Zeitkapsel mit Münzen, einer regionalen Tageszeitung und Bauplänen eingelassen und damit die Grundsteinlegung begangen. Anders als sonst beging man dieses wichtige Ereignis nur mit einer Handvoll Beteiligten: Der Gesamtprojektleiter von TenneT Daniel Birkenstock sowie Dirk Adam als Projektleiter für die Landstation und die Siemens-Vertreter Martin Hanzalek (Kaufmännischer Projektdirektor), Rainer
aerodyn entwickelt Rotorblatt für 11 MW bis 15 MW Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung aerodyn arbeitet derzeit an 10 MW Offshore-Windkraftanlagen. Die Komponenten werden im kommenden Jahr in Produktion gehen. (WK-intern) - Die nächste, noch größere Generation von Systemen mit rund 15 MW wartet in den Startlöchern, die voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen wird. Die große Herausforderung ist die aktuelle Lieferkette und die notwendige Infrastruktur für den Bau dieser Riesen. 14MW 111m TC1B rotor blade design available aerodyn Energiesysteme GmbH developed for the upcoming 11MW to 15 MW turbine generation a pre-design of a 111.0m long rotor blade. A modern structural concept, combined with aerodyn’s 30+ years of experience in turbine and blade development, lead to
Forschung Offshore: Extremwellen lassen sich jetzt besser berechnen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung Wie baut man Offshore-Windenergieanlagen so, dass sie nicht nur der Dauerbelastung durch den normalen Seegang, sondern auch Extremwellen standhalten? (WK-intern) - Und wie hoch können diese werden? Ingenieurwissenschaftler vom Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen haben jetzt die statistische Berechnung solcher Extremwellen wesentlich verbessert, so dass sich die Anlagen auf hoher See künftig besser auslegen lassen. Die Wende hin zu ressourcenschonenden Energieformen findet unter anderem auf hoher See statt. Der saubere Strom vom Meer gilt rund um den Erdball als ein wichtiger Baustein für die „Energie der Zukunft“. Gerade erst haben Politik und Netzbetreiber in Deutschland beschlossen, das Offshore-Ausbauziel weiter anzuheben
Außenhandelskammer und Innovation Norway kooperieren für mehr Austausch beim Thema Energie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung Mehr Deutsch-Norwegische Zusammenarbeit (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise tun sich die Außenhandelskammer (AHK) Norwegen und Innovation Norway in Deutschland zu einer verstärkten Partnerschaft auf dem Energiebereich zusammen. Mit der Deutschland-Strategie der norwegischen Regierung im Rücken stärken die norwegische Wirtschaftsförderung Innovation Norway (Hamburg/München) und die AHK Norwegen (Oslo) seit vielen Jahren den bilateralen Austausch zwischen beiden Ländern, bringen auf ihren Veranstaltungen Menschen zusammen, etablieren Netzwerke, geben Denkanstöße und zeigen im Dialog bilaterale Optionen und Lösungswege auf. In Zeiten von eingeschränkter Reisemöglichkeit standen in diesem Jahr jedoch die beiden wichtigen jährlichen Veranstaltungen zur Deutsch-Norwegischen Energiezusammenarbeit von Außenhandelskammer und Innovation Norway zur Debatte. Um
Grüne Treibstoffe für Straßen-, See- und Luftverkehr schafft Arbeitsplätze in Dänemark und Exportmöglichkeiten Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2020 Werbung Ørsted ist Teil des größten dänischen Wasserstoffprojektes für grüne Treibstoffe (WK-intern) - Copenhagen Airports, die Fluggesellschaft SAS, die Transport- und Logistikunternehmen A.P. Moller – Maersk und DSV Panalpina sowie die Reederei DFDS und Ørsted schließen sich zusammen, um grüne Treibstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr im industriellen Maßstab zu entwickeln. Die Produktionsanlage wird im Raum Kopenhagen angesiedelt sein. Mit diesem Projekt stärkt Dänemark erneut seine Vorreiterrolle im Bereich grüner Energie. Gemeinsam haben die Unternehmen die Vision, eine der weltweit größten Anlagen zu Herstellung von Elektrolysen und grüner Treibstoffe zu realisieren. Gleichzeitig sollen Arbeitsplätze geschaffen und die Exportmöglichkeit für grüne Treibstoffe erschlossen werden. Ørsted
Fugro IOVTEC erhält dritten geotechnischen Auftrag für den Offshore-Windpark Hai Long Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2020 Werbung Fugro IOVTEC wird Geodaten an 32 Standorten von Windkraftanlagen erfassen und die Standortuntersuchung in zwei Phasen durchführen (WK-intern) - IOVTEC bietet integrierte Dienstleistungen durch seine erfahrenen internen Vermessungsingenieure, modernste Ausrüstung und hochleistungsfähige Schiffe zur Unterstützung von Vermessungsprojekten. Fugro IOVTEC secures third geotechnical contract for Hai Long Offshore Wind Farm Following two successful geotechnical data acquisition awards in the Taiwan offshore wind farm sector in 2020, Fugro IOVTEC Co. Ltd (Fugro IOVTEC) has secured their third offshore geotechnical site investigation project in Taiwan for the Hai Long 2 and Hai Long 3 offshore wind farms. The project will follow Fugro’s “Triple A” approach of acquiring,
Erster Einsatz der Siemens Gamesa 14 MW Offshore-Turbinen ist in Planung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2020 Werbung Die neue Offshore-Windkraftanlage SG 14-222 DD soll für das 300-MW-Projekt Hai Long 2 eingesetzt werden (WK-intern) - Weitere Diskussionen über den Einsatz einer neuen Turbine für den Rest der 1.044 MW Hai Long-Pipeline sind noch nicht abgeschlossen Die Produktion von Siemens Gamesa in Taiwan wird die Einführung der Turbine im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben Towering in Taiwan: new Siemens Gamesa SG 14-222 DD offshore wind turbines planned for 300 MW Hai Long 2 offshore wind project New SG 14-222 DD offshore wind turbine is intended to be used for the 300 MW Hai Long 2 project Further discussions ongoing regarding deployment of new turbine for the
Vestas setzt aktienbasiertes Anreizprogramm auch in 2020 fort Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Verwaltungsrat von Vestas beschießt das aktienbasierte Anreizprogramm aus 2019 fort zu führen. (WK-intern) - Share-based incentive programme 2020 The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to continue the share-based incentive programme for all participants, including Executive Management, and launch a new programme for 2020 based on the terms and conditions governing the restricted performance share programme for the year 2019, cf. Vestas’ Remuneration policy. The share-based incentive programme follows the structure of the previous programme and will still be based on restricted performance shares. The programme has a performance period of three years and a performance measurement based on
Neustart: BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester (WK-intern) - „Deutschland kann gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen, wenn wir für unsere Volkswirtschaft den zukunftsfähigen Neustart organisieren. Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren. Wenn die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren beschleunigt, können diese ihr volles Potenzial in einem gekoppelten Energiesystem entfalten. Anstatt fossile Technologien der Vergangenheit weiter zu befördern, müssen wir jetzt den innovationsstarken Aufbruch in die moderne CO2-freie Energiewirtschaft sichern. Dafür besteht jetzt die Chance. Die Bundesregierung muss
Mit einer Gesamtleistung von 1044 MW wird das Offshore-Windprojekt Hai Long gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung IOVTEC hat einen geotechnischen Vermessungsauftrag für das Hailong-Projekt in Taiwan vergeben (WK-intern) - International Ocean Vessel Technical Consultant (IOVTEC), ein führendes taiwanesisches Unterwasser-Vermessungsunternehmen, hat gemeinsam mit Fugro den Auftrag für ein geotechnisches Standortuntersuchungsprojekt für die Offshore-Windparks Hai Long 2 und Hai Long 3 in Taiwan erhalten. IOVTEC awarded geotechnical survey contract for Hailong project in Taiwan International Ocean Vessel Technical Consultant (IOVTEC), a Taiwanese leading subsea survey company, has been jointly awarded the contract of geotechnical site investigation project with Fugro for Hai Long 2 and Hai Long 3 offshore wind farms in Taiwan. With a combining capacity of 1044 MW, Hai Long Offshore
Offener Brief an Regierung fordert Nachbesserung der Mini-EEG Novelle Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung So bringt die Energiewende wieder Jobs (WK-intern) - Der WAB e.V. zeigt mit einer Liste von „Aktionspunkten“, wie On- und Offshore-Wind und „grüner“ Wasserstoff nicht nur die benötigte Energie liefern, sondern auch ihr enormes Beschäftigungspotenzial zeigen können. In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert der Windverband WAB e.V. gemeinsam mit Greenpeace Energy und dem Wasserstoff-Netzwerk H2BX weitere Schritte für einen ambitionierten Windkraft-Ausbau an Land und auf See sowie der Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff im Sinne des „European Green Deal“. „Wir begrüßen es, dass sich die Bundesregierung wieder handlungsfähig im Sinne der Energiewende zeigt“, sagt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler.
Vattenfall verankert erstes Fundament für größten Offshore-Windpark in Dänemark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung Erstes Fundament für Offshore-Windpark Kriegers Flak steht (WK-intern) - Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak wurde erfolgreich und voll im Zeitplan in der Ostsee aufgestellt. Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak, der in einer Entfernung zwischen 15 bis 40 Kilometer vor der dänischen Küste errichtet wird, wurde jetzt im Meeresgrund in der Ostsee verankert. Auf den Fundamenten werden anschließend 72 Turbinen montiert, die dann Dänemarks bis dato größten Offshore-Windpark bilden werden. Die voraussichtliche Stromerzeugung von Kriegers Flak soll den jährlichen Stromverbrauch von etwa 600.000 dänischen Haushalten decken. „Das Fundament bildet den ersten sichtbaren Offshore-Teil des eigentlichen Windparks. Es ist ein Meilenstein bei der Entwicklung