Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion wird gefördert Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 202127. Juli 2021 Werbung Inn2POWER ist "Projekt des Monats Juli" des Interreg Nordseeprogramms (WK-intern) - Bremerhaven – Das EU-geförderte Projekt Inn2POWER wurde vom deutschen Beratungsnetzwerk des Interreg Nordseeprogramms als Projekt des Monats Juli 2021 ausgewählt. Von deutscher Seite sind in diesem internationalen Projekt, das die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion fördert, das Bremerhavener Innovationscluster und Windenergie-Netzwerk WAB e.V. sowie die Hochschule Bremerhaven beteiligt. Im Inn2POWER-Projekt arbeiten die Hochschule Bremerhaven und WAB e.V. seit 2016 als deutsche Partner an der Verbindung von Offshore-Wind-KMU in der Nordseeregion, um kreative Unternehmenskooperationen zu fördern und den Weg für neue Innovationen zu ebnen. Im ersten Projektzeitraum gelang es den Projektpartnern aus
Ratingagenturen bewerten On- und Offshore-Entwickler wpd erneut mit A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Erneutes A-Rating: wpd Entwicklung bleibt stabil positiv (WK-intern) - Als stabil positiv wird die Entwicklung der wpd seit 2003 von externen Ratingagenturen bewertet. Auch im aktuellen Bericht von Scope Hamburg wird dem Bremer Unternehmen das begehrte Rating A zugesprochen. Die Bewertung der stabil positiven Entwicklung basiert auf einer umfangreichen Analyse und Auswertung der Unternehmensdaten und dokumentiert eine etablierte Marktposition mit einem umfangreichen Eigenbestand an Windparks sowie einer umfassenden nationalen und internationalen Projektpipeline. „Das positive A-Rating von Scope bestätigt unseren erfolgreichen nationalen und internationalen Wachstumskurs auf Basis stabiler Ertragslagen, einer gesunden Eigenkapitalstruktur und einem strategischen Ausbau unserer Aktivitäten in wesentlichen Zielmärkten. Neben einer positiven
Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum beim Ausbau im ersten Halbjahr 2021 in Deutschland mit 971 MW Klimawandel und CO2-Minderungsziele erfordern schnelleren Ausbau der Windenergie Tempo für Flächenausweisung und den Abbau von Genehmigungshemmnissen muss jetzt massiv erhöht werden (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde. Die Analyse der Deutschen
Rückgang der eingespeisten Offshore-Windenergie in Deutschland ist wetterbedingt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Nordsee-Offshore-Anteil am Gesamt-Windenergie-Ertrag steigt trotz windschwachen ersten Halbjahrs 2021 Das Nordseewindaufkommen wird immer wichtiger für das Gelingen der Energiewende (WK-intern) - Bis 2030 baut TenneT 16 weitere Offshore-Netzanbindungen und erhöht damit die Übertragungskapazität auf rund 29 Gigawatt in der deutschen und der niederländischen Nordsee Im ersten Halbjahr 2021 betrug die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der deutschen Nordsee an Land übertragene Windenergie 9,673 Terawattstunden (TWh)*. Das sind zwar rund 16 Prozent weniger gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (11,51 TWh), jedoch stieg der Anteil des Nordseestroms an der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland auf 16,63 Prozent. Das sind 6,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2020, als
Windpark Baltic Eagle: Van Oord übernimmt Ostseeprojekt von Iberdrola Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2021 Werbung Van Oord hat mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola einen Vertrag über den Offshore-Windpark Baltic Eagle unterzeichnet. (WK-intern) - Van Oord wird die Fundamente transportieren und installieren und die Lieferung, den Transport und die Installation von Inter-Array-Kabeln sicherstellen. Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Windpark Baltic Eagle 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und dabei jährlich fast 1 Million Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bis Ende 2024 soll es voll funktionsfähig sein. Van Oord takes on Baltic project Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has signed a contract with the Spanish energy company Iberdrola for the Baltic Eagle offshore wind farm. Van Oord will transport
Studie zu einem großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202123. Juli 2021 Werbung AquaSector: Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee RWE, Shell, Gasunie und Equinor unterzeichnen Absichtserklärung Die Partner beabsichtigen bis 2028 rund 300 MW Elektrolyseurleistung für grünen Wasserstoff auf See zu errichten Machbarkeitsstudie angestoßen (WK-intern) - Die Projektpartner RWE, Shell, Gasunie und Equinor haben eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Projekt AquaSector unterzeichnet. Hierbei geht es um die Vision des ersten großskaligen deutschen Offshore-Wasserstoffparks. Das Projekt soll zeigen, dass in Deutschland die Wasserstoffproduktion auf See eine effiziente, kostengünstige und nachhaltige Option zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist. Im Rahmen von AquaSector ist die Installation von rund 300 Megawatt (MW) Elektrolyseurleistung geplant, mit der
wpd plant erneuerbaren On- und Offshore-Windenergieprojekte in Südostasien mit Levanta Renewables Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung wpd steigt mit dem Projekt Kon Plong in den Energiemarkt Vietnams ein (WK-intern) - wpd plant gemeinsam mit Levanta Renewables, einem in Singapur ansässigen Entwickler von erneuerbaren Energieprojekten in Südostasien, das Windenergie onshore Projekt Kon Plong in der etwa 780 km südöstlich der Hauptstadt Hanoi gelegenen vietnamesischen Provinz Kon Tum. Das Projekt markiert den Einstieg von wpd in den vietnamesischen Markt. Das Unternehmen wird sich dabei auf Projektentwicklungen durch Kooperationen sowohl für Wind onshore als auch für Wind offshore konzentrieren. Die Entwicklung des für eine Gesamtkapazität von bis zu 103,5 MW geplanten Projekts wurde von Levanta Renewables initiiert und mit Unterstützung vietnamesischer Partner weiterentwickelt.
RENOLIT und WP ENERGY präsentieren innovative Korrosionsschutzfolie für Windkraftanlagen auf der HUSUM Wind 2021 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung Auf der diesjährigen HUSUM Wind wird RENOLIT zusammen mit WP ENERGY seine Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP vorstellen. Inklusive Live-Applikation vor Ort, durchgeführt von Partner WP ENERGY (WK-intern) - Die Fachmesse für die Windindustrie findet vom 14.-17. September 2021 in Husum statt und bietet eine Bühne für innovative Windtechnologien – so auch für das neuartige Beschichtungsverfahren des Folienherstellers RENOLIT. Die Hochleistungsfolie wurde speziell für den Einsatz an Windkraftanlagen entwickelt, um die Türme vor Korrosion zu schützen. Eine Demonstration der Einsatzmöglichkeiten von RENOLIT CP findet am Donnerstag, den 16.9.2021, um 15 Uhr im Forum in Halle 4 statt. RENOLIT CP ist seit Sommer 2020 auf dem Markt und
Siemens Gamesa stellt sich in Sachen Nachhaltigkeit neu auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Siemens Gamesa stellt Dekarbonisierung, Recyclingfähigkeit und technologische Bildung in den Mittelpunkt einer ehrgeizigen neuen Nachhaltigkeitsstrategie Das Unternehmen ebnet den Weg zu einer Zero-Waste-Industrie mit der Verpflichtung, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen und Rotorblätter bis 2030 vollständig recycelbar zu machen Siemens Gamesa treibt sein Ziel voran, bis 2040 bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, einschließlich der Emissionen aus seiner Wertschöpfungskette Das technologische Bildungsprogramm des Unternehmens ist Teil eines sozialen Programms, das Diversity-Ziele und eine Verpflichtung zur Verbesserung der Gemeinschaften umfasst, in denen wir tätig sind (WK-intern) - Nachhaltigkeit kann nur durch langfristiges und solides Engagement angegangen werden. Siemens Gamesa ist bestrebt, als umweltverträgliches und verantwortungsbewusstes
17. WINDFORCE Konferenz – Offshore Wind Offshore Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2021 Werbung Die 17. WINDFORCE Konferenz findet in diesem Jahr am 5. und 6. Oktober an einem maritimen Industriestandort im Bremerhavener Fischereihafen statt. (WK-intern) - Mit dem diesjährigen WINDFORCE-Motto "Offshore Wind: Klimaschützende Wertschöpfung" und dem Länderpartner Schottland steht der internationale Austausch von Expertinnen und Experten aus der Offshore-Windindustrie und der aufstrebenden grünen Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt der traditionsreichsten Offshore-Windkonferenz in Deutschland. "Ich begrüße diese Partnerschaft zwischen der WAB und Schottland als Partnerland für die diesjährige WINDFORCE Konferenz. Dies verstärkt die Partnerschaft, die im vergangenen Jahr begonnen wurde, als die WAB und der schottische DeepWind Offshore Wind Cluster eine Absichtserklärung unterzeichneten, in der sich die beiden Organisationen
Fugro erhält geotechnischen Auftrag für wegweisenden Offshore-Windpark La Gan in Vietnam Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2021 Werbung Die La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), die sich im Besitz von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro und Novasia befindet, hat einen geotechnischen Offshore-Auftrag an ein Konsortium unter der Führung von Vietsovpetro, PTSC G&S und Fugro vergeben. (WK-intern) - Die Auszeichnung ist Teil des Entwicklungsplans von CIP für das Offshore-Windprojekt La Gan in Vietnam, das mit einer potenziellen Kapazität von 3,5 GW einer der ersten großen Offshore-Windparks in Vietnam sein wird. Fugro awarded geotechnical contract for landmark La Gan offshore wind farm in Vietnam La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), owned by Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro
Lindner will freien Wind für Offshore-Windparkprojekte Offshore Ökologie Videos Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Juli 2021 Werbung FDP-Chef Lindner kritisierte "bürokratische Selbstfesselung" bei der Einführung klimafreundlicher Technologien (WK-intern) - FDP-Chef Christian Lindner hat im phoenix-Interview bürokratische Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien für den Klimaschutz kritisiert. Als Beispiel nannte Lindner ein Offshore-Windparkprojekt des Energiekonzerns RWE und des Chemiekonzerns BASF vor den Küsten Deutschlands. Mit dem Windpark solle Energie für die Wasserstoffproduktion gewonnen werden, um "den größten Energieverbraucher unseres Landes", den Chemiepark Ludwigshafen, klimaneutral zu machen. Die beiden Unternehmen verlangten keine Subventionen, sondern schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahen für das Projekt. "Das muss doch in diesem Land möglich sein, dass wir die bürokratische Selbstfesselung überwinden, damit die Technologien, die zur Verfügung stehen,