Forschungsprojekt: Optimierung von Windströmungssimulationen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2022 Werbung Verbesserte Computermodelle werden benötigt, um größere Windturbinen zu bauen und Windparks effizienter zu verwalten. (WK-intern) - Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung der Windphysikerin Laura Lukassen ebnet den Weg für schnellere Innovationen – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Numerische Simulationsrechnungen sind ein entscheidendes Werkzeug für die Planung und den Betrieb von Windkraftanlagen, die immer größer werden. Ein neues Verbundprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Laura Lukassen, Windphysikerin an der Universität Oldenburg, will die Computermodellierung auf diesem Gebiet verbessern: Die Forscherinnen und Forscher wollen verschiedene physikalische Phänomene auf mehreren Skalen und über verschiedene Zeitskalen hinweg mithilfe von maschinellem Lernen und analysieren andere KI-Methoden.
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2022 Werbung H2Mare ist eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt bis zu 740 Millionen Euro gefördert werden. (WK-intern) - Bei H2Mare wird innerhalb von vier Jahren gemeinsam mit rund 32 Partnern aus Wissenschaft und Industrie die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten mit Offshore-Windkraft untersucht. Mit vier seiner Institute unterstützt das Helmholtz-Zentrum Hereon die Technologieentwicklung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieproduktion. Um die Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, muss Deutschland seinen CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Die Produktion von grünem Wasserstoff, gewonnen aus erneuerbaren Energien, kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Der flexible Energieträger und von ihm abgeleitete Produkte
Pressestatement von Bundeskanzler*in Scholz zu seinem Besuch bei Siemens Gamesa am 25. August 2022 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2022 Werbung BK*in Scholz: Schönen Dank für die Gelegenheit, mir das alles hier anzuschauen. (WK-intern) - Ich war ja schon früher hier, als es alles losging, und habe in einer ganz anderen Funktion ein bisschen mitzuhelfen versucht, dass sich hier tatsächlich ein Zukunftsstandort entwickelt. Was man heute sehen kann, ist, dass das Unternehmen Siemens Gamesa, dass aber auch das Land Niedersachsen und die Stadt hier alles getan haben, um sicherzustellen, dass die Möglichkeiten, die die Zukunft bietet, auch genutzt werden. Ich bin jedenfalls von dieser großen technologischen Innovation, die mit der Windenergie verbunden ist, sehr beeindruckt. Wenn man die großen Maschinen sieht, die hier entstehen,
Bundeskanzler*in Scholz besucht die Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven Offshore Windenergie Wirtschaft 25. August 2022 Werbung Bundeskanzler*in Olaf Scholz und Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa geben Pressestatements ab (WK-intern) - Das Pressestatement von Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa (es gilt das gesprochene Wort): „Herzlichen willkommen, meine Damen und Herren. Sehr geehrtes Bundeskanzler*in, lieber Herr Scholz. Dieses Werk ist Teil eines umfassenden Produktionsnetzwerks von Siemens Gamesa in Europa. Hier schöpfen wir Werte und schaffen Arbeitsplätze. Hier arbeiten wir für den Klimaschutz und für eine bezahlbare, saubere und verlässliche Energieversorgung. Darüber hinaus leisten wir unseren Beitrag – hier in Cuxhaven und europaweit – in einem Wirtschaftszweig von strategischer Bedeutung für unsere Zukunft. Die Windindustrie und das Know-how, das wir über
3-Gigawatt-Solarpipeline: RWE etabliert Geschäft mit Erneuerbaren Energien in Polen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2022 Werbung RWE expandiert Erneuerbare-Energien-Geschäft in Polen: Erwerb einer 3-Gigawatt-Solarpipeline RWE übernimmt polnischen Entwickler Alpha Solar samt Team von rund 60 Beschäftigten Akquisition verstärkt bereits etabliertes Geschäft mit Erneuerbaren Energien in Polen Strategische Ergänzung der bestehenden weltweiten Entwicklungspipeline für Solarprojekte von 10 Gigawatt (WK-intern) - RWE hat Alpha Solar, einen polnischen Entwickler für Photovoltaik-Projekte, übernommen und damit ihr Erneuerbare-Energien-Geschäft in Europa erweitert. Mit der Übernahme erwirbt RWE eine Entwicklungspipeline für Solarprojekte in Polen mit einer Gesamtkapazität von ca. 3 GWac und ergänzt damit die bestehende globale Solarpipeline von 10 Gigawatt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Projekte sind über ganz Polen verteilt. Bei den meisten handelt es
Das neue SeisWind® 3D-System von Fugro für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Das neue SeisWind® 3D-System von Fugro bietet ein Höchstmaß an präziser Kartierung für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten (WK-intern) - Fugro hat eine Reihe von Tests und Testkonfigurationen für sein neues seismisches System SeisWind® 3D mit ultra-ultrahoher Auflösung (UUHR) vor der Küste der Niederlande erfolgreich abgeschlossen. SeisWind® 3D wurde entwickelt, um einen effizienten Datenerfassungs-Footprint mit höchster Auflösung zu bieten, um eine detaillierte Bodenmodellierung und Interpretation der oberflächennahen Geologie für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten zu ermöglichen. Mit der Fähigkeit, präzise Daten in kürzeren Zeiträumen zu erfassen, verbessert SeisWind® 3D die Projektentwicklungszeitpläne, senkt das HSSE-Risiko für Offshore-Crews durch Reduzierung der Betriebsstunden und mindert potenzielle
80 Stiftungen fordern 70% Ziel für Erneuerbare Energien bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Die internationale Stiftungsplattform F20 hat heute von den Staats- und Regierungschefs der G20 Länder ein klares Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 gefordert. (WK-intern) - Basierend auf Wind- und Solarenergie als die zwei wichtigsten erneuerbaren Energieträger seien 70% Strom aus erneuerbaren Energien machbar. Größtes Klima-Netzwerk internationaler Stiftungen legt neuen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien der G20 vor Hamburg - Die internationale Stiftungsplattform F20 hat heute von den Staats- und Regierungschefs der G20 Länder ein klares Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 gefordert. Basierend auf Wind- und Solarenergie als die zwei wichtigsten erneuerbaren Energieträger
Offshore-Wind betrifft eine ständig wachsende Zahl unserer Mitglieder Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung ERNEUERBARE ENERGIE-HEBE-OPS IN IMCA-LEITFADEN ABGEDECKT (WK-intern) - Die „Richtlinien für Hebevorgänge“ (IMCA LR 006) der International Marine Contractors Association (IMCA) wurden überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie alle Elemente des Hebevorgangs bei Vertragsaktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien angemessen abdecken. Mark Ford, Marine & Quality Manager von IMCA, erklärte: „Offshore-Wind betrifft eine ständig wachsende Zahl unserer Mitglieder; Aus diesem Grund hat unsere Expertenarbeitsgruppe IMCA LR 006 gründlich überprüft und eine Reihe von Ergänzungen und Änderungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass es eine unschätzbare Ressource darstellt, die es ermöglicht, auf dem schnell wachsenden globalen Markt sicher und effizient zu arbeiten.“ Er nannte einen bestimmten
Neuer Meilenstein: wpd windmanager mit 6 GW in der Betriebsführung Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2022 Werbung Anzahl der Mitarbeiter:innen steigt auch: Weltweit nun über 520 Mitarbeitende beschäftigt (WK-intern) - wpd windmanager knackt die 6-Gigawatt-Marke. Der Betriebsführer vergrößert das von ihm betreute Portfolio im Windpark- und Solarpark-Management und erreicht einen weiteren Meilenstein. In der kaufmännischen und technischen Betriebsführung verantwortet das Unternehmen nun weltweit 6.011 Megawatt Leistung. Vor rund zwei Jahren hatte wpd windmanager die 5-Gigawatt-Marke überschritten. „In den letzten zwei Jahren sind wir noch einmal enorm gewachsen. Der deutsche Markt hat wieder an Fahrt aufgenommen. Aber auch international haben wir eine Vielzahl neuer Projekte hinzubekommen“, äußert Till Schorer, Director Customer Relations bei wpd windmanager. „Die 6 Gigawatt sind für uns
NKT stärkt die Nachhaltigkeitsbemühungen durch die Einführung seines Green Finance Framework Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 202222. August 2022 Werbung Heute führt NKT sein Green Finance Framework ein, um die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens weiter in seine Finanzierungsvereinbarungen zu integrieren. (WK-intern) - NKT hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine grünere Welt zu verbinden, indem es eine nachhaltige Energieübertragung durch hochwertige Stromkabeltechnologie ermöglicht. Mit der Ankündigung des Green Finance Framework unternimmt NKT einen weiteren wichtigen Schritt auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit. „Nachhaltigkeit ist eine strategische Schlüsselpriorität für NKT. Wir ermöglichen mit unseren Stromkabellösungen den grünen Wandel der Gesellschaft und haben daran gearbeitet, die CO2-Bilanz unserer Kabel zu reduzieren, z. indem wir in unserer Produktion auf Ökostrom umstellen und unseren Schrott zu 100 % recyceln. Die
Vor Rostock-Warnemünde ist ein Nationales Offshore-Testfeld in Planung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung Meyer: Rostocker Seehafen weiter zukunftsfähig machen - Sicherung der Versorgung - zusätzliche Anstrengungen und Mittel nötig (WK-intern) - Am Mittwoch haben sich der Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer über den Rostocker Seehafen informiert. „Zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern kommt dem Rostocker Seehafen eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählt aktuell auch die Versorgung mit fossilen Energieträgern als Brückentechnologie. Wir sind aktuell auf kurzfristige und schnell umzusetzende Lösungen angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Öl von Rostock aus in die vorhandene Pipeline geschickt werden kann, um das PCK in Schwedt zu
Deutsche WindGuard erhält Akkreditierung zur Überprüfung nach TR 10 für Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2022 Werbung Deutsche WindGuard für Bestimmung der Standortgüte akkreditiert (WK-intern) - Noch in 2022: Pflicht zur Überprüfung nach TR 10 für erste Windparks im Betrieb Varel - Ab sofort bietet die Deutsche WindGuard Consulting GmbH die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie (TR) 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) als akkreditierte Dienstleistung an. Nach erfolgreicher Akkreditierung hat das Unternehmen aus Varel Ende Juli die entsprechende Urkunde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 ist die Standortgüte nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebsdauer einer Windenergieanlage (WEA) auf Basis von Betriebsdaten zu überprüfen. Die TR 10 definiert entsprechende technische