80 Stiftungen fordern 70% Ziel für Erneuerbare Energien bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Die internationale Stiftungsplattform F20 hat heute von den Staats- und Regierungschefs der G20 Länder ein klares Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 gefordert. (WK-intern) - Basierend auf Wind- und Solarenergie als die zwei wichtigsten erneuerbaren Energieträger seien 70% Strom aus erneuerbaren Energien machbar. Größtes Klima-Netzwerk internationaler Stiftungen legt neuen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien der G20 vor Hamburg - Die internationale Stiftungsplattform F20 hat heute von den Staats- und Regierungschefs der G20 Länder ein klares Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 gefordert. Basierend auf Wind- und Solarenergie als die zwei wichtigsten erneuerbaren Energieträger
Windbranchen-CEOs fordern G20 auf, das Potential der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen Ökologie Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Eine Allianz der führenden CEOs der globalen Windindustrie fordert die G20-Mitglieder auf, in der Klimakrise Führungsstärke zu zeigen, indem sie sich ambitioniertere nationale Ziele für die Produktion von Windenergie setzen und dringend die benötigten konkreten Pläne dafür vorlegen, wie sie fossile Brennstoffe ersetzen wollen. (WK-intern) - Die 23 CEOs haben stellvertretend für die Global Wind Energy Coalition for COP26 einen offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs der G20 geschickt. Darin weisen sie darauf hin, dass zwar Fortschritte bei der Energiewende zu verzeichnen sind, die aktuellen Klimazusagen der G20-Länder aber immer noch zu einer Erwärmung von 2,4°C führen werden. Dieser Wert geht weit
Planet Earth First: Protestaktion von Greenpeace bei G20 Ökologie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung G20 Auftakt: Greenpeace-Aktivisten demonstrieren mit Ballon unmittelbar über dem Tagungsort Protestballon am Fernsehturm fordert Maßnahmen zum Schutz des Planeten (WK-intern) - Über dem Tagungsort des G20-Gipfels fordern Greenpeace-Aktivisten heute auf einem fünf Meter großen Weltkugel: "Planet Earth First". Der Protestballon hat sich ferngesteuert an der Unterseite des Fernsehturms auf dem Messegelände aufgeblasen. Dort startet heute unter massiven Sicherheitsvorkehrungen das Gipfeltreffen der G20-Chefs. "Dieser Gipfel mit all seinen Kosten, Einschränkungen und Zumutungen ist nur zu rechtfertigen, wenn er konkrete Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten beschließt", sagt Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters. "Die G20 sind die Hauptverursacher der Klimakrise, sie müssen nun auch dabei vorangehen, sie zu
G20 Protest: 18.000 BürgerInnen fordern Politikwechsel Aktuelles News allgemein Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. Juli 2017 Werbung Dem schlechten Wetter zum Trotz forderten gestern mehr als 18.000 BürgerInnen mit der G20 Protestwelle einen Politikwechsel (WK-intern) - Mit einem Protestmarsch durch die Innenstadt, rund 130 Booten auf der Alster und einem Meer aus Bannern und Transparenten demonstrierten am Sonntag dem schlechten Wetter zum Trotz mehr als 18.000 BürgerInnen in Hamburg unter dem Motto: “G20 Protestwelle - Eine andere Politik ist nötig”. Im Vorfeld des Gipfels forderten sie von den Staats- und Regierungschefs der G20 konkrete Schritte, um gerechten Welthandel zu schaffen, das Klima zu retten, soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken. Dazu aufgerufen hatte ein breites Bündnis aus
G20 macht vorsichtige Schritte auf dem Weg zu grüneren Finanzmärkten Ökologie Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung G20-Finanzministertreffen: Germanwatch sieht positive Signale bei Gesprächen über Klimarisiken für Finanzmärkte - beim Gipfel müssen klare Vereinbarungen folgen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch wertet es als positives Signal, dass beim heutigen Treffen der G20-Finanzminister in Washington die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltwirtschaft diskutiert wurden. "Die große Mehrheit der Finanzminister der G20-Staaten ist sich einig, dass ungebremster Klimawandel die Stabilität der Finanzmärkte bedroht", sagt Lutz Weischer, Teamleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Jetzt müssen beim Gipfel der Regierungschefs in Hamburg Anfang Juli klare Vereinbarungen getroffen werden, um mehr Investitionen für eine klimafreundliche Wirtschaft zu mobilisieren und Klimarisiken für die Finanzmärkte