150 Jahre Innovation: RUD feiert Jubiläum Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 202512. August 2025 Werbung Im Jahr 2025 blickt die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG auf eine 150-jährige Unternehmensgeschichte zurück. (WK-intern) - Was 1875 als kleine Schmiede für Ketten und Drahtbauteile im schwäbischen Aalen-Unterkochen begann, hat sich über eineinhalb Jahrhunderte hinweg zu einem international führenden Anbieter von Ketten- und Antriebssystemen sowie Objekteinrichtungen entwickelt. Mit Innovationskraft, Qualitätsbewusstsein und einem starken Wertefundament hat RUD den industriellen Wandel über Generationen hinweg mitgestaltet – und ist bis heute ein verlässlicher Partner für zukunftsweisende Lösungen in unterschiedlichsten Branchen. Nach wie vor mit Hauptsitz in Aalen-Unterkochen ist das Familienunternehmen heute in über 120 Ländern präsent und steht für höchste Qualität,
Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Heute trifft sich die Windenergiebranche zur Rostock Wind 2025 im Norden Deutschlands. (WK-intern) - Im Mittelpunkt des Eröffnungspanels mit u. a. Dr. Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, und Ines Hesse, Staatssekretärin in Mecklenburg-Vorpommern, stehen die Beschäftigungschancen, die sich aus der wachsenden Windbranche ergeben. Die Rostock Wind hat sich als zentraler Branchentreffpunkt im Norden etabliert und steht exemplarisch für den gelebten Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen neben den aktuellen Chancen, Potenzialen und Herausforderungen beim Ausbau der Windenergie vor allem die Rolle der Windbranche als Beschäftigungsgarant und Jobmotor. „Die Windbranche ist weit mehr als ein Energielieferant. Sie ist
Wichtige Fortschritte – weiterer Handlungsbedarf insbesondere bei Verteilnetzen und Offshore-Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze beschlossen. Ziel ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen und Planungs- sowie Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Der BDEW begrüßt den Kabinettsbeschluss grundsätzlich, sieht aber in vielen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Der Kabinettsbeschluss ist eine positive Nachricht, weil er einige unserer langjährigen Forderungen aufgreift. Die RED III für Offshore-Wind und Netze weist den richtigen Weg: Doppelte Umweltprüfungen werden vermieden, Anforderungen und Verfahren werden verschlankt. Das ist für den erforderlichen
Senatorin Kristina Vogt tauft neuen Liebherr-BLG-Hafenmobilkran in Bremerhaven Offshore Windenergie Windparks 8. August 2025 Werbung Bremerhaven – Der neue Hafenmobilkran am BLG AutoTerminal Bremerhaven wurde heute feierlich von Kristina Vogt, Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation auf den Namen „Frieda“ getauft. (WK-intern) - Über 150 eingesandte Namensvorschläge aus der Leserschaft der Nordsee-Zeitung zeigen die enge Verbindung der Bremerhavener zum Hafen und zur BLG. Der neue Hafenmobilkran vom Typ Liebherr LHM 550 bringt die Umschlagsleistung am Terminal auf ein neues Niveau: Mit einer Hebekapazität von bis zu 154 Tonnen, einer Ausladung von 54 Metern und einem Eigengewicht von 440 Tonnen ist das Gerät optimal für die Anforderungen moderner Schwerlastverladungen ausgelegt. Auch ökologisch ist der Kran ein Fortschritt: Mit
EU-Lieferkettengesetz bedrohen Deutschlands Schlüsselindustrien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. August 2025 Werbung Neue Studie: Verborgene Abhängigkeiten – steigende Engpassrisiken bei seltenen Erden bedrohen Deutschlands Schlüsselindustrien (WK-intern) - Deutschlands Abhängigkeit von Chinas seltenen Erden wächst - Chinas Dominanz ist größer als befürchtet EU und China kündigten am 24. Juli neue Exportregeln für seltene Erden an - dennoch bleibt Lage für Europas und Deutschlands Industrie kritisch und unterschätzt Studie zeigt bislang unterschätzte, verborgene Abhängigkeiten bei seltenen Erden – diese betreffen vor allem kritische Zwischenprodukte und nicht nur Rohstoffzugang Seit 2007 haben sich Handelsrisiken deutlich verschärft – Europa, die USA und Deutschland besonders gefährdet Ohne alternative Bezugsquellen und eigene Verarbeitungskapazitäten drohen systemische Ausfälle entlang der Lieferketten – trotz vorhandener Rohstoffe China
WindSeeG muss umgehend für Projektrealisierung und Kosteneffizienz anpassen werden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 7. August 2025 Werbung Die August-Ausschreibung ohne Förderung der Windenergie auf See ist nach Dänemark auch in Deutschland gescheitert. (WK-intern) - Die grün geführte Bundesnetzagentur hat das Ergebnis der August- Ausschreibung für Windenergie auf See für zwei zentral vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht. Die Ausschreibung beinhaltete ein Gebotsverfahren mit qualitativen Kriterien, das Ausschreibungsvolumen betrug insgesamt 2,5 Gigawatt (GW). Für die ausgeschriebenen Flächen wurden keine Gebote abgegeben. Zum Ergebnis der Ausschreibung sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die August-Ausschreibung ist gescheitert. Wie letztes Jahr in Dänemark für 3 GW fanden sich nun auch in Deutschland für 2,5 GW Offshore-Windenergie
Erstmals keine Gebote in einer Ausschreibung für Offshore-Wind ohne die Möglichkeit auf EEG-Förderung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung BDEW zur BNetzA-Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See (WK-intern) - Am 6. August 2025 gab die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt, dass in der diesjährigen August-Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See keine Gebote für die zentral voruntersuchten Flächen N-10.1 und N-10.2 mit Ausschreibungsvolumen von 2.000 MW bzw. 500 MW und geplanten Inbetriebnahmen in den Jahren 2031 (QIII) und 2030 (QIV) abgegeben wurden. Die Ausschreibung basierte auf einem verdeckten Auktionsverfahren mit quantitativen und qualitativen Bewertungskriterien, aber ohne die Möglichkeit auf EEG-Förderung. Laut der Bekanntgabe der BNetzA sollen die Flächen N-10.1 und N-10.2 nun nach den Vorgaben der Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 01.06.2026 erneut ausgeschrieben
Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt ist gescheitert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung Offshore-Wind-Auktion gescheitert: Politik muss endlich handeln! (WK-intern) - In der aktuellen Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt hat kein Investor ein Gebot eingereicht. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) sieht darin ein alarmierendes Signal und fordert die Bundesregierung zu einer grundlegenden Reform des Auktionsdesigns auf. Dazu erklärt Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore e.Verein: „Dass sich bei dieser Auktion kein einziges Unternehmen beteiligt hat, ist ein Scheitern mit Ansage. Die Branche warnt seit Jahren davor, den Unternehmen zu viele Risiken aufzubürden. Doch die gesetzlichen Vorgaben tragen den Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windprojekte in Deutschland nicht mehr Rechnung. Das
Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 am 13. August Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht seine Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 am Mittwoch, den 13. August 2025. (WK-intern) - Die Ergebnisse werden gegen 8:00 Uhr MESZ veröffentlicht. Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz für Investoren und Analysten statt. Ørsted to present results for first half-year 2025 on 13 August Ørsted will publish its results for the first half-year of 2025 on Wednesday, 13 August 2025. The results will be released at approx. 8:00 CEST. In connection with the presentation of the interim report, an earnings call for investors and analysts will be held on the same
Hafens Cromarty Firth wird erweitert für mehr Offshore- und schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Schottische Minister genehmigen Schiffslizenzen für die umfangreiche Erweiterung des Hafens Cromarty Firth (WK-intern) - Der Hafen Cromarty Firth hat die formelle Erteilung der Schiffs- und Baggerlizenzen durch die schottischen Minister für sein 111 Millionen Pfund teures Erweiterungsprojekt der Phase 5 begrüßt. Die Genehmigung, die einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung und der Konsultation der Interessengruppen folgt, ermöglicht den Bau einer neuen, 400 Meter langen Kaiverlängerung sowie die damit verbundenen Bagger- und Landgewinnungsarbeiten. Diese Arbeiten sind wichtige Bestandteile des Ziels des Hafens, Großbritanniens erste maßgeschneiderte schwimmende Integrations- und Montageanlage für Offshore-Windkraftanlagen zu errichten. Die Genehmigung für das Projekt erfolgte nur sechs Monate, nachdem der Hafen im Januar seine
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des taiwanesischen Offshore-Windparks Fengmiao Offshore Produkte Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Fengmiao vor der Küste von Taichung, Taiwan, erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert rund 920 marinezertifizierte LED-Leuchten zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für 33 Turbinen, die zusammen 495 MW sauberen Strom erzeugen werden. Glamox hat Verträge mit den beiden Unternehmen abgeschlossen, die die Fundamentübergänge bauen: SK OceanPlant aus Südkorea und Century Wind Power aus Taiwan in Zusammenarbeit mit ProCon Taiwan. Das Übergangsstück ist die zylindrische Stahlkonstruktion, die die Windkraftanlage mit ihrem Fundament verbindet. Es dient als Hauptzugang zum Turbinenturm der V236-15,0-MW-Turbinen von Vestas. Es
WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon