Werbung WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) – Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon überzeugt, dass das Ende der Lebensdauer (EoL) als zentrale Säule einer verantwortungsvollen Offshore-Windkraftentwicklung betrachtet werden muss. Da die globale Offshore-Windinfrastruktur weiter wächst, ist ein Wandel hin zu einem sichereren und nachhaltigeren Lebenszyklusdesign und einem nachhaltigen Management am Ende der Lebensdauer dringend erforderlich – einschließlich Lebensdauerverlängerung, Repowering, Stilllegung, Kreislaufwirtschaft von Komponenten und Materialien sowie einem verantwortungsvollen Design für das Ende der Lebensdauer. Dies ist jedoch nach wie vor einer der am wenigsten koordinierten Bereiche der Branche. Das neu eingerichtete Komitee der WFO für das Ende der Lebensdauer von Offshore-Windenergie will dies ändern. Das neue Komitee fungiert als neutrale, von Experten geleitete Plattform. Gastgeber ist die WFO. Den gemeinsamen Vorsitz im Auftrag von Engineering X führen Dr. Anne Velenturf, führende Forscherin und Praktikerin im Bereich Kreislaufwirtschaft, und Lorna Bennet, Senior Engineer – Sustainability beim Offshore Renewable Energy Catapult. Das Komitee für das Ende der Lebensdauer bringt technische Spezialisten, Branchenführer und wichtige Interessenvertreter aus etablierten und aufstrebenden Offshore-Windmärkten zusammen, um: den globalen Wissensaustausch und Best Practices in den technischen, ethischen, regulatorischen und logistischen Aspekten des Endes der Lebensdauer zu fördern. laufende Bemühungen zum Ende der Lebensdauer über Regionen und Sektoren hinweg zu koordinieren und aufeinander abzustimmen. Überbrücken Sie die Lücke zwischen Politik und Industrie und fördern Sie die Integration des EoL in die frühe Planungsphase von Offshore-Windenergieanlagen. Dies ist der fünfte Ausschuss der WFO nach den erfolgreichen Ausschüssen für schwimmende Offshore-Windenergie, Offshore-Streitbeilegung, Offshore-Windenergie zu Wasserstoff und Stromabnahmeverträge. „Die Windenergiebranche hat in Forschung und Praxis enorme Fortschritte im Bereich sicheres, nachhaltiges und kreislauforientiertes End-of-Life-Management erzielt, die in der gesamten Branche, ihrer Lieferkette sowie in neuen Standards und Vorschriften sichtbar sind. Dieser neue Ausschuss baut auf der hervorragenden Arbeit von Engineering X auf und bindet verschiedene Interessengruppen, auch weniger Gehörte, ein, um die Zusammenarbeit und internationale Chancengleichheit für aufstrebende und etablierte Märkte zu fördern“, sagte Dr. Anne Velenturf. „Es ist mir eine große Ehre, im Namen von Engineering X zum Co-Vorsitzenden des Ausschusses ernannt zu werden, um mit der WFO in dieser wichtigen Angelegenheit zusammenzuarbeiten. Der Ausschuss wird eine wertvolle, integrative Plattform sein, um Interessengruppen zu einem sicheren, nachhaltigen Kreislaufmanagement der Offshore-Windenergie am Ende des Lebenszyklus zu führen, Fortschritte zu katalysieren und die Parameter in der globalen Praxis zu verankern. Wir beabsichtigen, Gemeinschaften, Erkenntnisse und bewährte Verfahren zu konsolidieren und auszubauen, Lernen und Wissensaustausch zu beschleunigen, die Interessenvertretung zu stärken und Leitlinien für positives und fortschrittliches Handeln anzubieten“, fügte Lorna Bennet hinzu. „Ich freue mich sehr, Anne und Lorna als Co-Vorsitzende des neuen EoL-Ausschusses der WFO begrüßen zu dürfen. Indem der Ausschuss globales Fachwissen bündelt, Kreislaufwirtschaft und Gerechtigkeit fördert und Politik und Praxis in Einklang bringt, leistet er einen wichtigen Schritt hin zu einer wirklich nachhaltigen Offshore-Windenergie-Zukunft“, sagt WFO-Geschäftsführer Gunnar Herzig. WFO launches new End-of-Life (EoL) Committee chaired by Engineering X WFO’s new EoL Committee will address the growing global need for safe, sustainable life-cycle design, late-life management and decommissioning in offshore wind. Taking a systems approach and a strong global equity lens, the committee will foster knowledge exchange, align and coordinate existing EoL initiatives, and bridge the gap between policy and industry internationally. The EoL Committee will be co-chaired by Dr Anne Velenturf and Lorna Bennet on behalf of Engineering X, a growing collaboration that promotes the role of engineering in tackling safety and sustainability challenges. The World Forum Offshore Wind (WFO) believes that end-of-life (EoL) must be treated as a core pillar of responsible offshore wind development. As global offshore wind infrastructure continues to scale, there is an urgent need for a shift toward safer, more sustainable life- cycle design and late-life management — including life extension, repowering, decommissioning, circular use of components and materials, and design for responsible EoL. Yet this remains one of the least coordinated areas of the sector. WFO’s newly established Committee on End-of-Life for Offshore Wind aims to change that. The new committee will act as a neutral, expert-led platform, hosted by WFO and co-chaired on behalf of Engineering X by Dr Anne Velenturf, leading circular economy researcher and practitioner, and Lorna Bennet, Senior Engineer – Sustainability at the Offshore Renewable Energy Catapult. The EoL Committee will convene technical specialists, industry leaders, and key stakeholders from both established and emerging offshore wind markets to: Promote global knowledge exchange and best practices across the technical, ethical, regulatory, and logistical aspects of EoL. Coordinate and align ongoing EoL efforts across regions and sectors. Bridge the policy-industry gap and drive integration of EoL into early-stage offshore wind planning. This will be WFO’s fifth Committee, following successful Committees on Floating Offshore Wind, Offshore Dispute Resolution, Offshore Wind to Hydrogen, and Power Purchase Agreements. “The wind sector has made tremendous progress in research and practice for safe, sustainable and circular end-of-life management, visible across the industry and its supply chain, emerging standards and regulations. This new committee will build on the outstanding work of Engineering X on involving diverse stakeholders including the less-heard voices, to support collaboration and an international equal playing field for emerging and established markets” said Dr Anne Velenturf. “It is a great honour to be appointed co-chair of the committee on behalf of Engineering X to collaborate with the WFO on this important matter. The committee will be a valuable, inclusive platform to guide stakeholders towards safe, sustainable circular offshore wind EoL management, catalyse progress and anchor the parameters into global practice. We envisage to consolidate and grow communities, evidence and good practice, to accelerate learning, knowledge exchange, strengthen advocacy, and offer guidance for positive and progressive action.” added Lorna Bennet. “I am delighted to welcome Anne and Lorna as the co-chairs of WFO’s new EoL Committee. By uniting global expertise, advancing circularity and equity, and aligning policy with practice, the Committee takes a major step toward building a truly sustainable offshore wind future”, WFO’s managing director Gunnar Herzig says. About Engineering X: Engineering X is a growing collaboration that promotes the role of engineering in tackling safety and sustainability challenges by building global connections across sectors and disciplines. Founded by the Royal Academy of Engineering and Lloyd’s Register Foundation, we champion systems approaches and amplify unheard voices to ensure solutions are sustainable and locally appropriate. About WFO: WFO (World Forum Offshore Wind) is the world’s leading business platform for the offshore wind industry. By connecting and supporting our members, WFO is helping to make offshore wind one of the world’s leading sources of renewable energy. All information can be openly accessed on the WFO website at the following link: https://wfo-global.org/ PR: WORLD FORUM OFFSHORE WIND e.V. Weitere Beiträge:Leitmessen: Tierwohl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Robotik und dezentrale Energieversorgung48-Volt-Akku-Pack für elektrisch angetriebene Zweiräder ab 10 kW AntriebsleistungAgora Studie: Wie kann die Ökostromlücke geschlossen werden