Strategic Marine liefert zwei Schnellboote der vierten Generation an Aesen Offshore Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Strategic Marine, ein führender Hersteller von Hochleistungs-Aluminiumschiffen, gibt die erfolgreiche Auslieferung von zwei Schnellbooten der vierten Generation (FCBs) an Aesen bekannt, einen Anbieter integrierter Schiffslösungen mit über 120 Offshore-Schiffen weltweit. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Partnerschaft und stärkt die wachsende Präsenz von Strategic Marine in wichtigen Märkten. Als erste Lieferung an Aesen unterstreicht dieser Auftrag die Fähigkeit von Strategic Marine, dank seiner bewährten Erfolgsbilanz, seines technischen Know-hows und seines Engagements für Kundenanforderungen neue Aufträge zu gewinnen. Wegweisender Auftrag an einen weltweit renommierten Eigentümer und Betreiber Vielseitige Schnellbootplattform für Hybrid- und Kreiselstabilisierung Bewährte Rumpfform für verbesserte Kraftstoffeffizienz, CO2-Emissionsziele und Sicherheitsstandards Die neu gelieferten
100 Tage neue Bundesregierung: Wirtschaftsstandort Deutschland fällt weiter zurück mit fossilem Irrweg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung Der erste Anstoß hat zu wenig Schubkraft (WK-intern) - Heute ist die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz 100 Tage im Amt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE sieht positive Anfänge, aber auch viele offene Baustellen und falsche Weggabelungen. Seit dem 6. Mai 2025 arbeitet die neue Bundesregierung an der Umsetzung ihrer Ziele aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Im Frühjahr herrschte deswegen eine große Aufbruchsstimmung, doch in der Energiepolitik ist davon noch nicht genug in reale Verfahren eingeflossen. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Die schwarz-rote Koalition ist gestartet mit großen Ambitionen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland in einer starken EU wieder voranzubringen, doch zum
Halbjahresergebnis: RWE hat weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung RWE erzielt gutes Halbjahresergebnis 2025 Bereinigtes EBITDA der ersten sechs Monate 2025 erreicht 2,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,8 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis je Aktie beläuft sich auf 1,06 € – damit Jahresziel zu 50 % erreicht Ergebnisprognose und Dividendenziel für 2025 bestätigt; Ergebnisziele je Aktie für 2027 von 3 € und für 2030 von 4 € bekräftigt Weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau, davon sollen mehr als 3 Gigawatt im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb gehen (WK-intern) - Essen - RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes EBITDA von 2,1 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Mrd. €
Gezeitenenergie: Minesto veröffentlicht Halbjahresbericht 2025 Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. August 2025 Werbung CEO Dr. Martin Edlund: „Als führender Pionier im Bereich erneuerbarer Meeresenergie geht Minesto mit mehr Entschlossenheit und positiver Energie denn je voran, um die Welt mit erneuerbarer Gezeitenenergie zu versorgen.“ (WK-intern) - Wichtige Ereignisse April–Juni 2025 Im zweiten Quartal setzte Minesto den Betrieb und die Testaktivitäten in Vestmanna auf den Färöer-Inseln fort. Seit Anfang Mai produziert der 12-Megawatt-Gezeitendrachen „Luna“ nach einer Modernisierungsphase, die insbesondere eine längere Leine umfasste, Strom. Der in Vestmannasund installierte Dragon 12 erreichte einen wichtigen Meilenstein in der Produktionsleistung: Die längere Leine ermöglichte eine Leistungssteigerung von 25 %. Dies stärkte den Weg des Unternehmens zur kommerziellen Nutzung seiner einzigartigen Gezeitendrachentechnologie. Im Juni
Die Gesamtpipeline der PNE-Gruppe erhöhte sich im ersten Halbjahr 2025 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung PNE AG im ersten Halbjahr operativ erfolgreich Neue Genehmigungen für Windenergie- und PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von 489 MW Ausbau des Eigenbetriebsportfolios auf 491 MW fortgesetzt Geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung Basis für die zweite Jahreshälfte 2025 stimmt zuversichtlich (WK-intern) - Die PNE AG behauptete sich im ersten Halbjahr 2025 trotz der widrigen Windverhältnisse zu Beginn des Jahres gut. Insgesamt vier Windparks konnte die Unternehmensgruppe in Betrieb nehmen. Zudem konnte die Projektpipeline im Vergleich zum Jahresende 2024 ebenfalls gesteigert werden. Allerdings machen sich die schlechten Windverhältnisse des ersten Quartals im Ergebnis bemerkbar. Auch wenn der Wind im zweiten Quartal im Rahmen der Erwartungen lag, konnte er
18. Branchentag Windenergie NRW – das Forum für die Energiezukunft Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Zwei Tage. Vier Themen-Tracks. Über 50 Expert:innen. Treffen Sie die Entscheider-innen und Entscheider der Energiewende – und gestalten Sie mit, wie sich NRW als Schlüsselland im neuen Energiesystem positioniert. (WK-intern) - Am 30. Juni und 1. Juli 2026 trifft sich in NRW erneut die Energiebranche – und zwar in einer spannenden Phase der Transformation auf dem 18. Branchentag Windenergie NRW wieder in Neuss. Der Branchentag Windenergie NRW, seit Jahren führende Plattform für On- und Offshore-Windenergie, öffnet den Blick nun auf das gesamte Energiesystem. Zwei Tage, vier Themen-Tracks, über 50 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – geballtes Fachwissen und aktuelle Strategien
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Ørsted A/S Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Nach der Ankündigung von Ørsted, eine Bezugsrechtsemission mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre zu planen (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 12/2025), findet am Freitag, dem 5. September 2025, um 9:00 Uhr MESZ eine außerordentliche Hauptversammlung der Ørsted A/S in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Nesa Allé 1, 2820 Gentofte, Dänemark, statt. (WK-intern) - Die Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft enthält folgende Anträge: Anträge des Verwaltungsrats: (a) Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre und (b) Aufhebung der bestehenden Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft ohne Bezugsrecht für bestehende Aktionäre gemäß Artikel 4.2.1 und 4.2.2 der
DNV verringert das Risiko von Ørsteds 920-MW-Offshore-Windenergievertrag im Großraum Changhua 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202513. August 2025 Werbung DNV spielt eine wichtige Rolle als technischer Berater der Kreditgeber bei der erfolgreichen Finanzierung des Offshore-Windparks GREATER Changhua 2 durch Ørsted (WK-intern) - Taipeh – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, fungierte erfolgreich als technischer Berater der Kreditgeber (LTA) für die Projektfinanzierung des 632-MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2 von Ørsted in Taiwan. Der Finanzierungsabschluss erfolgte im Juli 2025. Dieses bedeutende Projekt liegt 50–60 km vor der Küste des Landkreises Changhua und umfasst den in Betrieb befindlichen Windpark Greater Changhua 2a und den im Bau befindlichen Windpark Greater Changhua 2b. 25 Banken und fünf Exportkreditagenturen unterstützen das Projekt. DNVs Engagement folgt auf seine frühere Rolle
Vestas – Zwischenbericht: 2. Quartal 2025, ein Umsatz-Plus von 13,6 Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202513. August 2025 Werbung Quartalsumsatz von 3,7 Mrd. EUR mit einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent. (WK-intern) - Auftragseingang von 2,2 Mrd. EUR und kombinierter Auftragsbestand von 67,3 Mrd. EUR. Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Im zweiten Quartal 2025 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.745 Mio. EUR – ein Plus von 13,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereffekten belief sich auf 57 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent entspricht, verglichen mit -5,6 Prozent im zweiten Quartal 2024. Der bereinigte Free Cashflow belief sich auf -227 Mio. EUR gegenüber 524 Mio. EUR im zweiten Quartal 2024. Der vierteljährliche Auftragseingang für Windkraftanlagen belief sich auf
Wieland Electric auf der HUSUM WIND 2025 Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. August 2025 Werbung Zukunftssichere Systeme für die Windenergie live erleben (WK-intern) - Vom 16. bis 19. September 2025 präsentiert Wieland Electric auf der HUSUM WIND sein umfassendes Portfolio an elektrotechnischen Lösungen für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen. In Halle 2, Stand 2C06 können sich Besucher*innen über durchdachte Systemlösungen für Stromverteilung, Lichttechnik und Kommunikation informieren: live, anwendungsnah und aus erster Hand. Ein besonderes Augenmerk liegt auf steckbaren Infrastruktursystemen für eine schnelle und fehlerfreie Installation in der Turbine sowie auf retrofitfähigen Applikationen für bestehende Anlagen. Ergänzt wird das Portfolio durch moderne Kommunikations- und Steuerungstechnik – robust, zuverlässig und vorbereitet für anspruchsvolle Einsatzbedingungen. Auch das Thema Außenbeleuchtung spielt eine Rolle: Wieland zeigt
Ørsted Halbjahresbericht 2025 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2025 Werbung Operatives Geschäft deutlich über dem Vorjahresniveau und starke Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 (WK-intern) - Ørsted hat heute den Halbjahresbericht für das Jahr 2025 veröffentlicht. Das Unternehmen sah eine starke operative Leistung im ersten Halbjahr 2025 mit einem Gewinn von 13,9 Milliarden (Mrd.) DKK (~ 1,86 Mrd. EUR), der die EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr von 25 bis 28 Mrd. DKK (~ 3,35 bis 3,75 Mrd. EUR) unterstützt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Halbjahr belief sich auf 15,5 Mrd. DKK (~ 2,08 Mrd. EUR) gegenüber 14,1 Mrd. DKK (~ 1,89 Mrd. EUR) im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften
Dr. Thomas Meiers zum neuen CCO des Aufsichtsrates der BayWa AG ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2025 Werbung Dr. Thomas Meiers neuer Chief Compliance Officer und Leiter Büro des Aufsichtsrates der BayWa AG (WK-intern) - München – Neuaufstellung im Bereich Compliance und Aufsichtsrats-Governance: Ab dem 15. August 2025 übernimmt Dr. Thomas Meiers die Position des Chief Compliance Officers der BayWa AG. In dieser Rolle ist er nicht nur für alle Themen rund um Compliance verantwortlich. Er übernimmt auch die Leitung des neu geschaffenen Büros des Aufsichtsrates und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden der BayWa AG Dr. Frank Hiller. „Wir stärken mit Dr. Thomas Meiers den Compliance-Bereich und werden mit der Neubesetzung dem Thema noch mehr Bedeutung verleihen. Außerdem unterstützen wir damit den notwendigen