Habeck in Norwegen, hingerissen zwischen grünem und blauem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 25. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig (WK-intern) - Während des Arbeitsbesuchs von Robert Habeck in Norwegen Anfang Januar standen die großen Energiethemen im Vordergrund: Grüner und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, bei denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine ist Norwegen zu Deutschlands wichtigstem Energiepartner geworden. Die engere Energie-Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ist naheliegend. Norwegen ist bereits seit jeher ein stabiler Energiepartner für Deutschland und zudem ein Partner
Ørsted präsentiert am 1. Februar die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 am Mittwoch, den 1. Februar 2023 veröffentlichen. 8:00 MEZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für Investoren und Analysten statt. Einwahlnummern für den Gewinnaufruf: Dänemark: +45 78 76 84 90 Großbritannien: +44 203 769 6819 USA: +1 646 787 0157 PIN: 994005 Die Telefonkonferenz zu den Ergebnissen kann live bei Ørsted | verfolgt werden Jahresbericht 2022 (eventcdn.net) Präsentationsfolien werden vor der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen unter Investors | verfügbar sein Ørsted (orsted.com) Ørsted to present full-year results for 2022 on 1 February Ørsted will release its
Dänischer Propellerspezialist hält Offshore-Windparks am Laufen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Hundested Propeller A/S ist Teil der kritischen Infrastruktur mehrerer internationaler Offshore-Windparks geworden. (WK-intern) - Der Propellerspezialist hält die Ausfallzeit minimal, wenn sich die Blätter nicht mehr bewegen. Wenn bei den Offshore-Windparks Hornsea 1 und Hywind in der Nordsee wegen Windmangels die Rotorblätter der riesigen Windkraftanlagen stillstehen, ist nicht viel zu tun. Im Gegenteil, wenn der Stillstand durch einen mechanischen Fehler verursacht wird, ist es entscheidend, dass die Serviceboote der Scottish Maritime Craft Services trotz Wind- und Wetterbedingungen schnell reagieren können, um die Windmühlen wieder hochzufahren. – Mechanische Fehler und andere Schäden an den Windmühlen sollten so schnell wie möglich behoben werden. Ausfallzeiten bedeuten einen
Studierende aus Kiel und Flensburg entwickeln weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Optimus Oceanus: Weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage (WK-intern) - 17 Megawatt Nennleistung, ein Rotordurchmesser von 255 Metern und eine schwimmende Gründung: Studierende der Fachhochschule Kiel und der Hochschule Flensburg entwickeln die bislang leistungsstärkste Windenergieanlage für den nationalen und internationalen Offshore-Einsatz. - Präsentation am 31. Januar 2023 - Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle, um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen. Während der Ausbau von Windenergieanlagen an Land insbesondere in dicht besiedelten Gebieten begrenzt ist, bietet die Offshore-Errichtung ein nahezu unbegrenztes Potential. Offshore-Standorte zeichnen sich durch ein erheblich höheres Windangebot und damit höhere Energieerträge aus. Typische Konflikte mit Anwohner*innen durch visuelle Beeinträchtigungen oder Schallemissionen können durch eine
Minesto und SEV stärken Partnerschaft für den Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. Januar 2023 Werbung Minesto, ein führender Entwickler von Meeresenergie, und SEV, ein färöisches Versorgungsunternehmen, haben die Kooperationsvereinbarung verlängert und erweitert, in der die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern festgelegt sind, einschließlich der laufenden Stromerzeugung in Vestmannasund und der ersten groß angelegten Gezeiten Reihe im Hestfjord. (WK-intern) - Eine wichtige Ergänzung der erweiterten Vereinbarung sieht den exklusiven Charakter der Zusammenarbeit in Bezug auf die Entwicklung und den Ausbau des Standorts Hestfjord vor. Dieser Aspekt erleichtert und unterstützt die laufenden Arbeiten zur Schaffung einer attraktiven Investition und die Einrichtung einer Zweckgesellschaft (SPV), um Projektinvestitionen, Stromabnahmeverträge (PPA), potenzielle öffentliche
Frankreich: Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark-Saint-Brieuc unter herausfordernden Bedingungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung Rund zwei Drittel der Offshore-Pfähle bereits fertiggestellt (WK-intern) - Saint-Brieuc – 190 gebohrte und verpresste Unterwasserpfähle für 62 Windturbinenstandorte und eine Offshore-Umspannstation rund 16 km vor der nordfranzösischen Küste, ein Untergrund mit einer Festigkeit von mehr als 150 MPa, der Einsatz brandneuer Gerätetechnik, die vollständig von einem Spezialschiff aus gesteuert wird – das sind die herausfordernden und alles andere als alltäglichen Rahmenbedingungen, unter denen die Gründungsarbeiten für den neuen Offshore-Windpark Saint-Brieuc aktuell vonstattengehen. Noch in diesem Jahr soll der Windpark in Betrieb gehen. Seit 2021 laufen die Unterwasserbohrarbeiten, mit denen die BAUER Spezialtiefbau GmbH beauftragt wurde. „Der Untergrund hat sich dabei als unerwartet
Hanns-Christoph Saur ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN): auf Johannes Hartwig aus dem Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein folgt Hanns-Christoph Saur aus dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Damit übernimmt das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zum zweiten Mal die jährlich wechselnde Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. "Das MCN ist ein Leuchtturmprojekt für die Zusammenarbeit in den fünf norddeutschen Bundesländern. Zur nachhaltigeren Aufstellung des Clusters stehen in diesem Jahr spannende Herausforderungen an. Die Strukturänderung des MCN wird ein zentrales Thema sein, bei dem wir die länderseitige Unterstützung durch Hanns-Christoph Saur sehr
Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 werden zu BalWin1 und BalWin2 Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2023 Werbung Systeme sollen früher in Betrieb gehen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH benennt die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 um. Grund dafür ist eine Änderung bei den Windparkflächen in der Nordsee. Die Projekte werden zukünftig unter den Namen BalWin1 und BalWin2 geführt. Sie sollen zwei beziehungsweise drei Jahre früher als zunächst geplant fertiggestellt werden. Der kürzlich veröffentlichte Flächenentwicklungsplan des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie sieht vor, BalWin1 (ehem. LanWin1) bereits 2029 statt 2031 in Betrieb zu nehmen, BalWin2 (ehem. LanWin3) bereits 2030 statt 2033. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung einen deutlich schnelleren Ausbau der Offshore-Windenergie anstrebt als ursprünglich geplant. So
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht Flächenentwicklungsplan 2030 Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202320. Januar 2023 Werbung BSH veröffentlicht Flächenentwicklungsplan für erhöhtes Ausbauziel von 30 GW bis zum Jahr 2030 (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Flächenentwicklungsplan (FEP) 2023 zusammen mit den Umweltberichten im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Der Flächenentwicklungsplan legt die Grundlage für die Erreichung des Ausbauziels von 30 GW bis 2030 und setzt das am 1. Januar in Kraft getretene neue Windenergie-auf See-Gesetz um. „Mit der frühzeitig begonnenen Umsetzung der erhöhten Offshore-Ausbauziele im Flächenentwicklungsplan leistet das BSH einen wichtigen Beitrag für die beschleunigte Energiewende. Die Fortschreibung des Fachplans sichert gleichzeitig den anstehenden ambitionierten Ausbau der Windenergie auf See und
Ørsted veröffentlicht erste Zahlen aus 2022 und den Ausblick auf 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2023 Werbung Ørsted präsentiert das Betriebsergebnis (EBITDA) für 2022 basierend auf vorläufigen und ungeprüften Berichten. (WK-intern) - Es war ein Jahr mit ungewöhnlichen Marktbedingungen, nicht zuletzt sehr volatilen Energiepreisen und einem deutlichen Anstieg der Inflation. Trotzdem haben wir die Ergebnisse für 2022 (EBITDA) innerhalb unserer jüngsten Prognose vom 3. November 2022 und über unseren ursprünglichen Erwartungen für das Jahr erzielt. Das EBITDA einschließlich neuer Partnerschaftsvereinbarungen wird im Jahr 2022 voraussichtlich 32,1 Mrd. DKK betragen, unser bisher höchstes EBITDA, von dem sich der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 auf insgesamt 11,0 Mrd. DKK belief. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen
PNE und Eolus-Gruppe schließen Joint Venture für die Entwicklung des Offshore-Windparks Kurzéme in Lettland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2023 Werbung PNE und Eolus wollen gemeinsam Offshore Windkraftprojekt in Lettland entwickeln Gründung eines Joint Ventures für den Windpark Kurzéme Offshore Windpark mit rund 1.000 MW Leistung (WK-intern) - Cuxhaven/Hässleholm – Die PNE und die schwedische Eolus-Gruppe haben ein Joint Venture für die Entwicklung des Offshore-Windparks Kurzéme in Lettland gegründet. Der Windpark wird eine installierte Leistung von rund 1.000 MW haben und soll noch vor 2030 in Betrieb genommen werden. „Wir sind sehr daran interessiert, unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how im Bereich der Offshore-Windenergie in diese Partnerschaft einzubringen. Mit Eolus haben wir einen zuverlässigen Partner gewonnen, mit dem wir gemeinsam das Projekt erfolgreich entwickeln werden,“ erklärt
Ørsted übernimmt 100 % an dem1.100-MW-Offshore-Windenergieprojekt Ocean Wind 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Ørsted erwirbt den Aktienanteil von PSEG an Ocean Wind 1 (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung zum Erwerb der 25 %-Beteiligung der Public Service Enterprise Group (PSEG) an dem 1.100-MW-Offshore-Windenergieprojekt Ocean Wind 1 unterzeichnet, das sich auf ca. 24 km vor der Küste des südlichen New Jersey in den USA. Durch die Übernahme erhält Ørsted eine 100-prozentige Beteiligung an Ocean Wind 1. Während Ocean Wind 1 seine Planung und Entwicklung fortsetzt, wird Ørsted sicherstellen, dass das Projekt erschwingliche Energie nach New Jersey liefert und gleichzeitig wirtschaftliche Möglichkeiten im gesamten Bundesstaat und in der Region bietet. PSEG wird den Bau von Onshore-Infrastrukturen unterstützen. „PSEG war