BSH arbeitet an Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zum Ausbau der Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Werbung BSH stellt wesentliche Aufgaben des Jahres 2022 vor (WK-intern) - Hamburg - Die Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans, der die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Offshore-Windenergie unterstützt, beherrschten 2022 die Arbeit des BSH ebenso wie die Auswirkungen des sehr warmen Sommers auf Nordsee und Ostsee. Weitere Themen waren die Untersuchungen von Schiffsemissionen sowie der Auswirkungen des Waschwassers aus Abgasreinigungssystemen auf die Meeresumwelt. Eine wichtige Rolle spielten auch Weiterentwicklungen in der Vermessung des Meeresbodens für eine immer sichere Nutzung der Meere. Für die Nordsee war der Sommer 2022 der wärmste Sommer seit 1997. Die Oberflächentemperaturen lagen insgesamt mehr als 1 Grad über dem langjährigen Mittel.
Parkwind schließt den 257-MW-Ostsee-Offschore-Windpark Arcadis Ost 1 ans Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 202317. Januar 2023 Werbung Sassnitz-Mukran – Der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind liefert den ersten Strom ins Netz. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der ersten Windenergieanlagen des innovativen Vorzeigeprojektes, produzieren diese seit dem 12. Januar Windenergie. Arcadis Ost 1 ist ein von Parkwind entwickelter 257-Megawatt-Windpark in den deutschen Hoheitsgewässern der Ostsee, nordöstlich der Insel Rügen, der genug grüne Energie erzeugen soll, um das Äquivalent von bis zu 290.000 Haushalten zu versorgen. Die Installation der Fundamente sowie des Offshore-Umspannwerks begannen im Juni, im August folgte die Verlegung der Kabel und die Installation der Turbinen Ende November. Während der gesamten Wintersaison erfolgten die schwimmende Installation der
Amerikas saubere Energiezukunft braucht #WindNow – und erfordert weitere staatliche Maßnahmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2023 Werbung Während sich Länder auf der ganzen Welt weiterhin auf Energieunabhängigkeit und Klimaschutzziele konzentrieren, haben die Vereinigten Staaten Gesetze erlassen, die das Potenzial haben, die Landschaft der erneuerbaren Energien in Nordamerika zu verändern. Die amerikanische Gesetzgebung ist der erste Schritt, um einen robusten Markt für erneuerbare Energien zu ermöglichen Der US-Markt für erneuerbare Energien steht immer noch vor mehreren Hindernissen, die weitere Maßnahmen der politischen Entscheidungsträger erfordern Die Skalierung des Einsatzes erneuerbarer Energien eröffnet Möglichkeiten für eine globale Zusammenarbeit zwischen Regierungen, die das Wachstum regionaler Produktionskapazitäten fördern (WK-intern) - Siemens Gamesa, ein weltweit führendes Windenergieunternehmen, hat heute sein Whitepaper „Scaling up the American Wind Industry“
Grünstrom aus Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West geht ab 2025 an 12 Großkunden Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2023 Werbung Stromlieferverträgen unterstreicht die Bedeutung von CO2-steuerfreiem Strom für die deutsche Industrie (WK-intern) - Grünstrom aus Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West geht ab 2025 an 12 Großkunden RWE Supply & Trading schließt Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) über rund 1.500 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr mit elf Industriekunden sowie einem Großstadtwerk ab Die RWE Offshore-Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West liefern ab 2025 beziehungsweise 2026 grünen Strom an elf deutsche Industriekunden und ein Großstadtwerk. Entsprechende Verträge wurden zwischen RWE Supply & Trading sowie den Badischen Stahlwerken, Bosch, Freudenberg Gruppe, Infraserv Höchst, Mainova, Messer, Schott, Telefónica, Verallia, Vodafone, Wacker sowie ZF unterzeichnet. Mehrheitlich laufen die Verträge
CSO Marine Group mit neuen Angeboten der Offshore-Energie und erneuerbaren Meeresenergien Bioenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2023 Werbung CSO MARINE GROUP ENTHÜLLT NEUE MARKENIDENTITÄT UND WEBSITES (WK-intern) - London - Die CSO Marine Group (CSO), ein Anbieter integrierter strategischer Lösungen für die Sektoren Offshore-Energie und erneuerbare Meeresenergie, hat heute die neue Markenidentität der Gruppe vorgestellt, einschließlich neu gestalteter Websites und Unternehmensvideos. Als Teil der CSO Marine Group haben sich auch Offshore Operations (OOL), Colebrook Offshore (CBO) und Rockabill Marine Design (RMD) für neue Markenidentitäten entschieden, mit vereinfachten Logodesigns und durchgehend optimierten Botschaften. Die Entscheidung wurde durch das Wachstum von CSO veranlasst, das dazu geführt hat, dass OOL und RMD in den letzten Jahren in das Portfolio der Gruppe aufgenommen wurden. Tony Colebrook,
RWE wählt Siemens Gamesa für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Tremendous Thor: RWE wählt Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für 1.000-MW-Offshore-Windkraftwerk in Dänemark aus Dänemarks bisher größte Offshore-Windkraftanlage geht voran. 72 Flaggschiff-Offshore-Windturbinen vom Typ SG 14-236 DD sollen ab 2026 installiert werden. Turbineninstallationsarbeiten sollen vom Hafen von Esbjerg aus durchgeführt werden; Beitrag der lokalen dänischen Lieferkette erwartet. Thor beabsichtigte, mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. (WK-intern) - RWE treibt die Errichtung von Dänemarks bisher größter Offshore-Windkraftanlage weiter voran und unterzeichnet eine Vorzugslieferantenvereinbarung mit Siemens Gamesa. 72 Einheiten des Flaggschiffs der Offshore-Windturbinen SG 14-236 DD von Siemens Gamesa sollen im Thor-Projekt von RWE mit einer Leistung von 1.000 MW (Megawatt) installiert werden. Außerdem
IEA-Report sieht in den Erneuerbaren eine Technologien für die Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Mitteilungen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Sektorkopplungstechnologien über die Zukunft von Wirtschaftsstandorten entscheidet. „Europa braucht dringend eine Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act und den Boom der Klimatechnologien in den asiatischen Märkten. Das ist entscheidend für Resilienz und wirtschaftliche Prosperität“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. IEA-Chef Fatih Birol habe anlässlich der Vorstellung des Berichts wiederholt betont, dass die Welt am Beginn eines neuen Industriezeitalters mit der Produktion sauberer Energietechnologien stehe – von Solar- und
Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen sind notwendig für Windkraft-Ausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung „Kleinstaaterei“ überwinden (WK-intern) - Im Sommer hatte der Deutsche Bundestag weitreichende gesetzliche Änderungen beschlossen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Dazu zählt auch der massive Ausbau der Windenergie. Ohne Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur und deutliche Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen werde das nicht gelingen, mahnt der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Berichterstatter für Windenergie, Bengt Bergt. „Für den Aufbau von Windkraftanlagen müssen tonnenschwere und meterlange Komponenten durch die Lande transportiert werden. Das Problem: Unsere Genehmigungsverfahren sind nicht für einen Turbo-Ausbau ausgelegt“, stellt Bergt fest. Immer wieder komme es zu Beanstandungen der Behörden, etwa weil Transporte überbeladen sind. Ein aktuelles Beispiel ist die A27 im Landkreis
Amprion vergibt Konverterstationen an Siemens Energy und Dragados Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen stark beschleunigt werden (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy und Dragados Offshore mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beauftragt. Die Partner sollen jeweils zwei Konverter auf See und an Land in der neuen Leistungsklasse von 2 Gigawatt bauen. Die Systeme sollen zwei beziehungsweise drei Jahre früher als ursprünglich vorgesehen in Betrieb genommen werden. Aufgrund der Beschleunigungsziele der Bundesregierung hatte die Amprion Offshore GmbH den Bau der Konverter früher als geplant bereits im Herbst 2022 ausgeschrieben. Die Pläne sehen vor, dass LanWin1 bereits 2029 anstatt 2031 und LanWin3 im Jahr 2030
Auftragsvergabe der Offshore-Konverterplattformen LanWin 1 + 3 an deutsch-spanisches Konsortium Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung (WK-intern) - „Zunächst möchten wir Amprion Offshore und Siemens Energy zum erfolgreichen Vertragsabschluss gratulieren. Konverterplattformen sind ein neuralgischer Punkt der deutschen Offshore-Ausbau-Ambitionen. Die Dragados-Werft in Spanien ist zurzeit die Einzige in Europa, die aufgrund der Dimensionen in der Lage ist, die zukünftige Generation an 2-GW-Konverterplattformen für Amprion zu produzieren. Dass die Vergabe dieses energie-, industrie- und sicherheitspolitisch relevanten, milliardenschweren Auftrages an ein europäisches Konsortium und einen europäischen Standort möglich war, ist daher eine gute Nachricht. Im Hinblick auf unsere zukünftige Energiesicherheit blicken wir jedoch auch sorgenvoll auf das Ergebnis. Nur einen einzigen Standort in ganz Europa für die Fertigung von 2GW-Konverterplattformen
Glamox profitiert vom Wachstum bei Offshore-Windparks mit zwei Großaufträgen für Leichtbau- und Hilfsschiffe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2023 Werbung Oslo, Norwegen – Glamox AS (GLX), eines der weltweit führenden Beleuchtungsunternehmen, hat Verträge über die Bereitstellung seiner Schiffsbeleuchtung für vier Inbetriebnahme- und Servicebetriebsschiffe für Windkraftanlagen für die Fleet AS von Integrated Wind Solutions (IWS) bekannt gegeben und zwei Installationsschiffe für Windkraftanlagen für Cadeler A/S aus Dänemark. (WK-intern) - Diese jüngsten Aufträge unterstreichen das spektakuläre Wachstum des Marktes für Offshore-Windparks und die Spezialschiffe, die zu deren Bau und Unterstützung benötigt werden. Bis 2030 werden schätzungsweise 230 Offshore-Windparks für europäische Gewässer prognostiziert. „Der Offshore-Markt erlebt einen Klondike-Moment mit Investitionen in traditionelle Offshore-Energie und einer starken Nachfrage nach Energie aus erneuerbaren Quellen, um die Netto-Null-Ziele für
KMUs haben die Chance auf eine Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Januar 2023 Werbung GreenOffshoreTech startet zweiten Förderaufruf (WK-intern) - Hamburg – Heute startet der zweite Aufruf des EU-Projekts GreenOffshoreTech, mit dem Ziel, weitere grüne Innovationen für die maritime Wirtschaft zu unterstützen. Das Projekt bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chance auf eine Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro sowie umfangreiche Dienstleistungsangebote. Darüber hinaus erhalten die Unternehmen Zugang zu einem großen Netzwerk, das sich über sieben Länder erstreckt und unter anderem neun Cluster umfasst. Das GreenOffshoreTech-Projektkonsortium ruft alle KMU in Deutschland und den anderen Zielregionen des Projektes dazu auf, ihre Ideen bis zum 24. März 2023 einzureichen. Gefördert werden Produkte ebenso wie Dienstleistungen, Verfahren und