Messe Husum erhält Bereichsleitung Wind Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Arne Petersen unterstützt Messe bei Ausrichtung der HUSUM WIND 2023 (WK-intern) - HUSUM - Die Messe Husum & Congress (MHC) verstärkt zu sofort ihren Bereich Wind mit Arne Petersen, ehemaliger Geschäftsführer der Messe Husum und freier Berater. Petersen steigt jetzt unterstützend bei der Messe ein, um die wichtigste Fachmesse des Messestandorts, die HUSUM WIND, als Themenmesse für Erneuerbare Energien weiterzuentwickeln und unter Interimschef Michael Lohmann im September zum Erfolg zu führen. „Ich freue mich, den Bereich und damit die Messe strategisch nach vorne zu bringen“, sagte Petersen heute Vormittag in Husum. „Die HUSUM WIND 2023 ist bereits nahezu ausgebucht, die Branche im Aufbruch.
Bundesminister*in Habeck eröffnet den Regelbetrieb vom RWE Offshore-Windpark Kaskasi Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf 342-Megawatt-Windpark kann mehr als 400.000 Haushalte versorgen RWE erprobt das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa (WK-intern) - Rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland hat heute der RWE-Windpark Kaskasi im Beisein von Bundesminister*in Robert Habeck seinen offiziellen Regelbetrieb aufgenommen. Mit einer installierten Kapazität von 342 Megawatt (MW) kann Kaskasi rechnerisch über 400.000 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen. Die 38 Windkraftanlagen von Kaskasi wurden über einen Zeitraum von vier Monaten sukzessive in Betrieb genommen. Seit Ende 2022 speisen alle Anlagen grünen Strom ins Netz ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller notwendigen Tests nimmt der Park
BW Ideol und ADEME verhandeln über 40 Millionen Euro zur Projektfinanzierung von schwimmenden Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Unter den vereinbarten Bedingungen wird BW Ideol sein Co-Development-Projektportfolio an eine neu gegründete Tochtergesellschaft DevCo übertragen, vorbehaltlich der Zustimmung der Projektpartner und Ausschreibungsbehörden. (WK-intern) - ADEME Investissement wird durch Kapitalerhöhungen insgesamt 40 Millionen Euro Eigenkapital in DevCo investieren, wobei zunächst 16,7 Millionen Euro beim First Closing von ADEME Investissement gezahlt werden, und nachfolgende Kapitalzuführungen auf der Grundlage von Projektfinanzierungsanrufen mit einer Kofinanzierung zu gleichen Teilen dazwischen BW Ideol und ADEME Investissement. Nach dem First Closing wird BW Ideol 76,6 % von DevCo besitzen, was einer Post-Money-Bewertung von DevCo von rund 72 Millionen Euro entspricht. ADEME Investissement wird seine Beteiligung im Laufe der
Europäische Investitionsbank finanziert mit EnBW neuen Vestas-Offshore-Windpark in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Die EIB vergibt ein Darlehen von 600 Millionen Euro an EnBW. (WK-intern) - Der Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt Leistung wird 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Bau des neuen Großwindparks „He Dreiht“ mit einem Darlehen über 600 Millionen Euro an den deutschen Versorger Energie Baden-Württemberg AG (EnBW). Der Windpark in der deutschen Nordsee besteht aus 64 Windrädern mit einer Leistung von je 15 Megawatt. Zusammen versorgen sie 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom. Insgesamt kostet das Projekt 2,4 Milliarden Euro. Die EnBW ist ein erfahrener Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks. Der Windpark „He Dreiht“ wird
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck besucht das BSH Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 23. März 202323. März 2023 Werbung Robert Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, besuchte die Abteilung Ordnung des Meeres im Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. (WK-intern) - Mit der Präsident*in des BSH, Heegewaldt, diskutierte er weitere Entwicklungen im Bereich Offshore Windenergie. „Windenergie auf See ist ein starkes Zugpferd der Energiewende. Wir treiben den Ausbau dieser leistungsstarken erneuerbaren Energiequelle konsequent voran. Das BSH ist unser verlässlicher Partner beim erfolgreichen Ausbau der Windenergie auf See. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen BMWK und BSH und der vorausschauenden Planung verfügen wir über einen klaren Fahrplan zum Erreichen der ambitionierten Ausbauziele und darüber hinaus“, so Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz. „Das BSH
Grünes Licht für EnBW Offshore Windpark ‚He Dreiht‘ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung EnBW hat die finale Investitionsentscheidung getroffen (WK-intern) - Die Realisierung des 960 Megawatt-Großprojekts erfolgt ohne staatliche Förderung als eines der ersten Null-Cent Gebote in einer Offshore-Auktion weltweit Investitionssumme rund 2,4 Milliarden Euro Partnerkonsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank erwirbt 49,9 Prozent Die gestern getroffene endgültige Investitionsentscheidung macht den Weg frei zum Baubeginn des mit einer installierten Leistung von 960 Megawatt (MW) bislang größten EnBW Offshore-Windparks. „Die Investitionsentscheidung zum Bau unseres Offshore-Windparks ‚He Dreiht‘ ist ein wichtiger Meilenstein zur Beschleunigung der Energiewende. Die langfristigen Planungen und vorbereitenden Arbeiten in der Offshore-Windindustrie erfordern ein hohes Maß an Weitblick, Kompetenz, Entscheidungs- und Investitionsbereitschaft. Damit haben
EU macht Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. März 2023 Werbung Mit der Ende 2022 beschlossenen EU-Notfall-Verordnung werden Erneuerbaren- und Stromnetzausbau jetzt einfacher und damit schneller. (WK-intern) - Genehmigungsverfahren, etwa für Windenergieanlagen, brauchen deutlich weniger Zeit. Die EU-Notfall-Verordnung hat den EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund der Energiekrise enorme Beschleunigungsmöglichkeiten für die Zulassungsverfahren für Erneuerbare Energien und Stromnetze gegeben. Mehr als ein Jahr Zeitersparnis beim Bau einer neuen Windenergieanlage an Land könnten die jetzt in deutsches Recht umgesetzten Regelungen bringen, so lauten Schätzungen. Damit es sowohl beim Erneuerbaren-Ausbau als auch beim Ausbau der Stromnetze mit der EU-Verordnung schneller vorangehen kann, wurden verschiedene Gesetze geändert: das Windenergieflächenbedarfsgesetz, das Windenergie-auf-See-Gesetz, das Energiewirtschaftsgesetz und das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Deutlich
Appell an Klimaschutzminister*in Habeck zum Windgipfel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern! (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. Auf dem Gipfel werden neben dem BMWK und Vertretern der Windenergiebranche auch die Bundesländer und diejenigen Ministerien vertreten sein, die über ihre Zuständigkeiten Einfluss auf den Ausbau nehmen können. Die Bundesregierung hat seit Amtsantritt zahlreiche Maßnahmen im Sinne eines beschleunigten Zubaus der Windenergie auf den Weg gebracht. Die Verbände haben diese Anstrengungen positiv zur Kenntnis genommen. Für den erforderlichen zeitnahen Zubau von 10 Gigawatt jährlich reichen die beschlossenen Maßnahmen allerdings nicht aus. Der
EnBW finanziert geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über CO2-steuerfreie PPAs mit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Weitere 50 MW des geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über PPA langfristig vergeben (WK-intern) - Karlsruhe. Für den geplanten 900 MW Offshore Windpark „He Dreiht“ hat die EnBW einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 50 Megawatt mit dem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart geschlossen. Die Leistung entspricht jährlich etwa 200 Gigawattstunden Strom. Das sogenannte Power Purchase Agreement (PPA) hat eine Laufzeit von 15 Jahren beginnend ab 2026. Ende 2025 soll der förderfreie EnBW-Offshore-Windpark in Betrieb gehen Der Windpark „He Dreiht“ wird etwa 90 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und soll bereits Ende 2025 in
Hohe Erwartungen im Vorfeld des Windgipfels Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung DUH sieht einmalige Chance für Sprung im Windenergieausbau Bundeswirtschaftsministerium stellt am 22. März erste Eckpunkte zur Ausbaubeschleunigung der Windenergie vor DUH sieht massive Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie und fordert von den geladenen Ländern und Ministerien ein klares Bekenntnis zur Windenergie sowie die schnelle Umsetzung einer ehrgeizigen Windstrategie Eklatante Leerstelle bei der Windenergie auf See muss behoben und ein ähnlicher Strategieprozess eingeleitet werden (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angekündigte Windgipfel statt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erwartet eine Windstrategie, die den Ausbau der Windenergie in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert von den geladenen Ländern und
Growing Green ist die Investitions- und Wachstumsstrategie der RWE Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran 2022 insgesamt 4,4 Mrd. € netto investiert und über 30 Anlagen in 11 Ländern mit 2,4 Gigawatt ans Netz genommen Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei; 22 % mehr Strom aus Wind und Sonne im Vergleich zum Vorjahr Ergebnisanstieg im internationalen Kerngeschäft auch getrieben von starkem Handelsergebnis und verbesserten Marktbedingungen in der Stromerzeugung; deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft dagegen unter Vorjahr Konzernergebnis 2022: 6,3 Mrd.€ bereinigtes EBITDA, 3,2 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis; Dividendenziel von 0,90 € bestätigt Ausblick 2023: RWE erwartet, an Vorjahresergebnis anknüpfen zu können; Dividendenerhöhung auf 1,00 € je Aktie angestrebt (WK-intern) - RWE
Absichtserklärung für Pilotprojekt unterzeichnet: grünen Offshore-Wasserstoff zu entwickeln Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202320. März 2023 Werbung Lhyfe und Centrica wollen grünen Offshore-Wasserstoff in Großbritannien entwickeln Gemeinsame Absichtserklärung ebnet den Weg für eine Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff auf See Energieunternehmen erkunden groß angelegte Partnerschaft zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen Großbritannien soll weltweit führend in der Wasserstoffbranche werden (WK-intern) - Lhyfe und Centrica wollen gemeinsam grünen Offshore-Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Großbritannien entwickeln. Die beiden Unternehmen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die Entwicklung von grünem Wasserstoff als Teil der Energiewende in Großbritannien beschleunigen könnte. Im Rahmen der Vereinbarung werden Lhyfe und Centrica prüfen, wie sie ihr Fachwissen bündeln können, um gemeinsam an einer Pilotanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der südlichen Nordsee