Wie die Windenergie dem Fluch des Gewinners entkommen kann Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2023 Werbung Trotz spektakulärer Flops: Auktionen sind nach wie vor das Mittel der Wahl beim Ausbau der Offshore-Windenenergie HERAUSFORDERUNG (WK-intern) - Als im August dieses Jahres der schwedische Vattenfall-Konzern sein Offshore-Projekt stoppte und lieber über 700 Millionen Abschreibungen in Kauf nahm, läuteten nicht nur in der Branche selbst alle Alarmglocken. Vattenfall hatte die Lizenz erst 2022 in einem Auktionsverfahren ersteigert und sah sich laut eigener Ansage schon weniger Monate später aufgrund des hohen Kostendrucks nicht mehr in der Lage, das Projekt zu dem angebotenen Festpreis pro Megawattstunde zu realisieren. Kurz zuvor konnte die jüngste deutsche Offshorelizenz-Auktion in Nord- und Ostsee zwar erfolgreich für 12,6 Milliarden Euro
NABU-Studie zur Standortwahl von Windenergie in Nord- und Ostsee Offshore Ökologie Windenergie 12. Juli 2023 Werbung Planung von Offshore-Windenergie muss sich nach Auswirkungen auf Ökosysteme richten (WK-intern) - Der NABU hat eine Studie zur räumlichen Planung der Offshore-Windenenergie in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee veröffentlicht. Anders als die 2021 abgeschlossene marine Raumplanung richten sich die NABU-Empfehlungen an den Arten und Lebensräumen und den Auswirkungen von Offshore auf die Ökosysteme aus. „Wenn die Energiewende naturverträglich gelingen soll, geben die marinen Ökosysteme vor, wo und wie viel Offshore-Windenergie gebaut werden kann. Es darf nicht nur darum gehen, wo in der ohnehin überlasteten Nord- und Ostsee noch Platz ist. Es ist an der Zeit, Raumkonkurrenzen aufzulösen. Klima- und
Was verbirgt sich hinter: OffshoreWind4Kids Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2022 Werbung „German Chapter OffshoreWind4Kids“: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Competence Center für Erneuerbare Energie und EnergieEffizienz, DNV und Northland Power Europe vereinbaren gemeinsame Zusammenarbeit mit OffshoreWind4Kids (WK-intern) - Am 23. März 2022 unterzeichneten William Beuckelaers als Geschäftsführer der OffshoreWind4Kids, DNV, Northland Power Europe (NPE), das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg und die Stiftung Offshore Windenergie in Hamburg eine Vereinbarung zur gemeinsamen Zusammenarbeit im Rahmen des „German Chapter for OffshoreWind4Kids”. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen Aktivitäten zur Förderung des Interesses an technischen Fragestellungen der Offshore Windenenergie bei Kindern und Jugendlichen. OffshoreWind4Kids bringt Kindern und Jugendlichen spielerisch Wissen über Technik, Technologien und erneuerbare