PNE AG erreicht zufriedenstellendes Ergebnis und baut Projektpipeline weiter aus Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Cuxhaven – In einem herausfordernden Marktumfeld hat die PNE AG ein zufriedenstellendes Unternehmensergebnis in den ersten neun Monaten 2023 erreicht. (WK-intern) - Die Projektpipeline ist erheblich gestiegen und der Ausbau des Eigenbetriebsportfolios geht zügig voran. Zufriedenstellendes Ergebnis angesichts des Marktumfelds Der Ausbau des Eigenbetriebsportfolios schreitet voran Projektpipeline erlangt mit 17,5 Gigawatt erneut Rekordniveau Für die ersten neun Monate 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 156,9 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 152,1 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 75,1 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 76,7 Mio. Euro) und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 16,5 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 21,1 Mio. Euro) auf. Das ausgewiesene
Britische Krone erwägt die Erweiterung der Kapazität bestehender Offshore-Windprojekte um 4 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2023 Werbung Das Crown Estate hat bekannt gegeben, dass es Schritte unternimmt, um die Erzeugung von bis zu weiteren 4 GW Strom aus mehreren in der Entwicklung befindlichen Offshore-Windprojekten innerhalb des Zeitrahmens des 50 GW-Ziels für 2030 zu ermöglichen. (WK-intern) - Dies folgt den Anfragen der Entwickler von sieben Offshore-Windparkprojekten, die glauben, dass aus den Bereichen des Meeresbodens, für die sie bestehende Rechte besitzen, zusätzliche Kapazität erzeugt werden kann. Nach Angaben des Crown Estate ist die Technologie fortgeschritten und bei bereits laufenden Projekten könnten mehr Kapazitäten entwickelt werden. „Die Maximierung der Menge an Offshore-Windkapazität, die wir in Gebieten installieren können, in denen bereits Leasingverträge bestehen,
Offshore-Kabelverbindung: PFISTERER unterstützt TenneT bei Gleichstromanbindung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202312. November 2023 Werbung Offshore-Plattform DolWin kappa erfolgreich installiert (WK-intern) - Im Netzanbindungsprojekt DolWin6 von TenneT wurde vor der niedersächsischen Küste erfolgreich die Offshore-Plattform DolWin kappa installiert. Sie transformiert künftig den Wechselstrom (AC) aus drei Windparks von 155 kV auf 362 kV sowie im Anschluss auf 320 kV Gleichstrom (DC) und überträgt ihn dann nahezu verlustfrei an Land. Dazu verfügt die Plattform als erste über zwei gasisolierte Schaltanlagen (GIS). Vorausgegangen war die erfolgreiche Hochspannungsprüfung der HV-Installation durch PFISTERER im spanischen Cádiz. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT setzt auch bei DolWin kappa auf steckbare Innenkonuns-Hochspannungsgarnituren aus der Produktfamilie CONNEX von PFISTERER. Insgesamt handelt es sich bei DolWin6 bereits um den 13.
Deutsche Windtechnik, IHK und Berufsförderungswerk starten Fortbildungsprüfung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. November 2023 Werbung Deutsche Windtechnik, Handelskammer Bremen und das Berufsförderungswerk Friedehorst starten Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ auf Englisch (WK-intern) - Auf Initiative der Deutschen Windtechnik wird es zum ersten Mal in Deutschland eine Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ mit der Prüfungssprache Englisch geben. An dem Pilotdurchgang werden acht Teilnehmer aus der Offshore-Einheit der Deutschen Windtechnik beteiligt sein. Der Start ist am 13. November 2023 in Bremen. Partner der Qualifizierungs-Maßnahme ist das Bremer Berufsförderungswerk Friedehorst, das den Unterricht zur Prüfungsvorbereitung durchführen wird. Die Abschlussprüfung wird von der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven abgenommen. Durch die erstmalige Prüfungsabnahme in englischer
Unterwasser-Labor »Minilab« für maritime Tests erfolgreich gestartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks 11. November 2023 Werbung Damit sich neue Werkstoffe und Sensoren für Unterwasser-Anwendungen rascher und flexibler testen lassen, hat die Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« (SOT) eine mobile Plattform für den Einsatz in Seen, Flüssen und Meeren entwickelt. (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme steht »Minilab« nun interessierten Partnern aus Wirtschaft und Forschung für vielfältigste Testszenarien zur Verfügung. Die Service- und Testplattform »Minilab« wurde vom Fraunhofer SOT-Team unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS erfolgreich getestet und erprobt. Nun soll das neue Unterwasser-Labor Unternehmen dabei unterstützen, wegweisende Unterwasser-Technologien möglichst unter realen Einsatzbedingungen zu testen, also auch im Salzwasser und bei starken Strömungen. »Wir bringen für unsere
Ørsted feiert 10-jähriges Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Seit 2013 betreibt das Unternehmen von Ostfriesland aus seine Offshore-Windparks. (WK-intern) - Gemeinsam mit lokalen Wegbegleiter*innen wurde dieses Jubiläum nun gefeiert. Norden-Norddeich. Gemeinsam mit Wegbegleiter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat Ørsted am Mittwoch, den 08. November 2023, das 10-jährige Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich begangen. In den vergangenen Jahren ist der Standort stetig gewachsen und seit langem ein essenzieller Bestandteil von Ørsteds Offshore-Wind-Geschäft in Europa. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, hebt den Stellenwert des Standorts für das Unternehmen hervor: „Über die letzten 10 Jahre haben wir am Standort Norddeich eine große Entwicklung gemacht. Und von hier die Offshore-Windkraft in Deutschland
Mit Offshore-Windenergie und Wasserstoff auf dem Weg zu Net Zero Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Hy2gen und Deep Wind Offshore gehen Partnerschaft ein Hyg2en Tochterfirma Hy2gen Norge AS sichert Zulieferung von erneuerbarem Strom für die Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Norwegen Grüne Windenergie von Deep Wind Offshore soll für Elektrolyse verwendet werden Erneuerbares Ammoniak hat Potenzial, bis 2040 die Emissionen der gesamten norwegischen Handelsschiffflotte einzusparen (WK-intern) - Sauda, Norwegen/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweit tätige Entwickler, Errichter und Betreiber von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und wasserstoffbasierten E-Fuels, hat heute die Kooperation seiner Tochterfirma Hy2gen Norge AS mit dem Offshore-Windkraft-Experten Deep Wind Offshore bekannt gegeben. „Ohne grüne Energieträger, die eine große Menge erneuerbarer Energie benötigen, ist es nicht möglich,
DLR-Hubschrauber soll Mensch und Material zum Offshore-Windpark bringen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Der Flugversuch mit dem unbemannten DLR-Hubschrauber superARTIS war ein wichtiger Meilenstein für das Projekt „Upcoming Drones Windfarm“. (WK-intern) - In dem Projekt, dass das DLR-Institut für Flugsystemtechnik gemeinsam mit dem Energieunternehmen EnBW durchführt, geht es um die Frage, ob Drohnen für Offshore-Windparks Transportaufgaben übernehmen und Wartungspersonal entlasten können. Vorbereitungen für den Testflug im Windpark Schwienau II Der unbemannte DLR-Kleinhubschrauber superARTIS ist Anfang Oktober 2023 im EnBW Windpark Schwienau II (Niedersachsen) aufgestiegen. Die Flugversuche für das Projekt „Upcoming Drones Windfarm“ wurden nicht auf hoher See, sondern an Land durchgeführt, um die Experimente sicher und leichter durchführbar zu gestalten. Die Ergebnisse lassen sich aber auf
Die Flugaufgaben der Offshore Drone Challenge 2024 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Teilnehmer der Offshore Drone Challenge 2024 stehen fest (WK-intern) - EnBW und DLR geben die sieben zugelassenen Unternehmen für die Offshore Drone Challenge bekannt / Transport von Wartungsequipment zu Offshore-Windparks Stuttgart/Braunschweig/Cochstedt. Ein Parcours, zwei Flugtage und zahlreiche Flugmanöver: Im Juni 2024 findet die Offshore Drone Challenge (ODC) im Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme in Sachsen-Anhalt statt. Die EnBW verkündet nun gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Teilnehmer der Challenge. Aus insgesamt 13 Bewerbungen erhalten sieben Drohnenhersteller und -dienstleister einen ODC-Platz, um ihre Technologien zum Transport von Wartungsequipment zu Offshore-Windparks unter Beweis zu stellen. Zu den Auswahlkriterien
Unterseekabel: PALFINGER stellt bei neuem Kabelverlegungsschiff essenzielle Unterwasser-Technik vor Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung PALFINGER: Bereitstellung essenzieller Unterwasser-Infrastruktur (WK-intern) - Nexans Marine Operations kehrt in die norwegische Werft Ulstein Verft zurück, um ein neues Schwesterschiff des DP3-Kabelverlegungsschiffs „Nexans Aurora“ zu bauen – eines der modernsten Schiffe seiner Art. Auch das neue Spezialschiff wird mit einem umfassenden Ausrüstungspaket von PALFINGER MARINE ausgestattet sein, das einen unabdingbaren Teil seiner Einsatzfähigkeit ausmacht. Salzburg, Österreich - Unterseekabel, einschließlich Hochspannungsleitungen, sind für die Weltwirtschaft unverzichtbar. Sie stellen Verbindungen zwischen Ländern und Regionen ebenso wie Offshore-Anlagen her und bilden damit eine wichtige Infrastruktur für die globale und internationale Zusammenarbeit. Einer der führenden und erfahrensten Anbieter in diesem anspruchsvollen Dienstleistungssektor ist Nexans. Das neue und
TenneT löst ein Versprechen aus dem Bürgerdialog beim Bau der Westküstenleitung ein Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Strommasten an der Eider demontiert: Hansewerk-Tochter SH Netz und Tennet fliegen Bauteile aus (WK-intern) - Tochter von HanseWerk SH Netz und Tennet beenden Energiewende-Projekt in Schleswig-Holstein Nieselregen, 8 Grad und immer wieder kräftigen Böen. Alles andere als ideale Bedingungen für diesen ganz besonderen Umwelt-Einsatz an der Eidermündung bei Tönning. Ein Spezialhubschrauber flog dort drei alte Strommasten aus dem Naturschutzgebiet aus. Die Strom-Leitungen hatten Monteure bereits vorher entfernt. Die Netzbetreiber TenneT und SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, haben diese Leitungen durch ein zwei Kilometer langes Erdkabel unter der Eider ersetzt. Mit dem Entfernen der Masten löst TenneT ein Versprechen aus dem Bürgerdialog beim Bau der
Ørsted startet neues Forschungsprojekt zur Artenvielfalt und Welternährung im Offshore-Windpark Anholt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Algen können zur Artenvielfalt und klimafreundlichen Lebensmitteln beitragen: (WK-intern) - Neues Forschungsprojekt ist nur eines aus einer langen Reihe von Innovationsprojekten im Offshore-Windpark Anholt Ein neues Forschungsprojekt im Offshore-Windpark Anholt zielt darauf ab, eine Reihe weniger CO2-intensiver und klimafreundlicher Lebensmittel anzubauen und gleichzeitig zu einer besseren Meeresumwelt beizutragen: Um die Klimakrise zu lösen, müssen wir uns umsehen Woher wir unsere Energie beziehen, aber auch was wir essen, stoßen zu viele Lebensmittel bei der Herstellung große Mengen CO2 aus. Das neue Projekt ist auch eine Hilfe für die unter Druck stehende Meeresumwelt. Algen haben eine gute Fähigkeit, CO2 und Nährstoffe zu binden und schaffen neue