Werbung


Britische Krone erwägt die Erweiterung der Kapazität bestehender Offshore-Windprojekte um 4 GW

crownestate
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Crown Estate hat bekannt gegeben, dass es Schritte unternimmt, um die Erzeugung von bis zu weiteren 4 GW Strom aus mehreren in der Entwicklung befindlichen Offshore-Windprojekten innerhalb des Zeitrahmens des 50 GW-Ziels für 2030 zu ermöglichen.

(WK-intern) – Dies folgt den Anfragen der Entwickler von sieben Offshore-Windparkprojekten, die glauben, dass aus den Bereichen des Meeresbodens, für die sie bestehende Rechte besitzen, zusätzliche Kapazität erzeugt werden kann.

Nach Angaben des Crown Estate ist die Technologie fortgeschritten und bei bereits laufenden Projekten könnten mehr Kapazitäten entwickelt werden.

„Die Maximierung der Menge an Offshore-Windkapazität, die wir in Gebieten installieren können, in denen bereits Leasingverträge bestehen, ist von entscheidender Bedeutung, um dem Regierungsziel von 50 GW bis 2030 näher zu kommen“, sagte Dan McGrail, CEO von RenewableUK.

„Die vollständige Nutzung dieser Bereiche des Meeresbodens könnte sich auf 4 GW summieren, was mehr als einem Viertel der aktuellen Offshore-Windkapazität Großbritanniens entspricht, was einen bedeutenden Fortschritt darstellt.“ Eine auf diese Weise beschleunigte Bereitstellung würde Projekte durch Skaleneffekte noch kosteneffektiver machen, was eine gute Nachricht für die Verbraucher ist und uns außerdem weitere Möglichkeiten zum Ausbau unserer Lieferkette eröffnet.“

Den in Betracht gezogenen und in diesen Prozess einbezogenen Projekten wurden Rechte entweder im Rahmen der Offshore-Wind-Leasingrunde 3 des Crown Estate oder der Offshore-Wind-Erweiterungsmöglichkeit 2017 des Crown Estate zugesprochen.

Die Projekte sind Awel y Môr, Dudgeon Extension, Sheringham Shoal Extension, North Falls, Five Estuaries, Rampion 2 und Dogger Bank D.

Das Crown Estate sagte, es werde das wirtschaftliche und saubere Energiepotenzial dieser Projekte mit seinem Engagement für Natur und Artenvielfalt sowie der Pflicht, einen wertvollen, aber zunehmend beanspruchten Meeresboden so effektiv und effizient wie möglich zu nutzen, in Einklang bringen.

„Diese vorgeschlagenen Kapazitätserhöhungen nutzen Meeresbodengebiete, denen zuvor Rechte gewährt wurden, die nicht vollständig genutzt werden und möglicherweise nur begrenzte Möglichkeiten für alternative Nutzungen bieten. Wir freuen uns daher, einen Prozess einzuleiten, um zu prüfen, ob diese zusätzliche Kapazität auf eine Weise zur Verfügung gestellt werden kann, die unserem Engagement für Natur und Artenvielfalt treu bleibt“, sagte Gus Jaspert, Geschäftsführer Marine beim Crown Estate.

Jede getroffene Entscheidung unterliegt einer Habitats Regulations Assessment (HRA) auf Planebene, um die kollektiven Umweltauswirkungen der zusätzlichen Kapazität für alle sieben Projekte zu verstehen, sagte das Crown Estate.

Dazu gehört die Konsultation relevanter Interessengruppen, einschließlich gesetzlicher Naturschutzbehörden (SNBCs) und Regulierungsbehörden.

Nach Angaben des Crown Estate ist das Vereinigte Königreich mittlerweile der zweitgrößte Offshore-Windkraftmarkt der Welt, der 24 Prozent der weltweiten Offshore-Windkapazität erzeugt und derzeit 14 Prozent des gesamten Strombedarfs des Landes liefert.


Crown Estate Mulls Adding 4 GW of Capacity from Existing Offshore Wind Projects

The Crown Estate has revealed that it is taking steps to enable the generation of up to an additional 4 GW of electricity from several offshore wind projects in development, within the timeframe of the 50 GW 2030 target.

This follows requests from the developers of seven offshore wind farm projects who believe additional capacity can be generated from the areas of the seabed they hold existing rights for.

According to the Crown Estate, the technology has advanced and more capacity could be developed at projects that are already underway.

“Maximising the amount of offshore wind capacity we can install in areas where leasing agreements are already in place is vital to get us closer to the Government’s target of 50GW by 2030,” said Dan McGrail, Chief Executive of RenewableUK.

“Utilising these areas of seabed to the full could add up to 4GW, which is more than a quarter of the UK’s current offshore wind capacity, representing a significant step forward. Accelerating deployment in this way would make projects even more cost-effective through economies of scale, which is good news for consumers as well as creating further opportunities for us to grow our supply chain.”

The projects under consideration, and included in this process, were awarded rights in either the Crown Estate’s Offshore Wind Leasing Round 3 or the Crown Estate’s 2017 Offshore Wind Extensions opportunity.

The projects are Awel y Môr, Dudgeon Extension, Sheringham Shoal Extension, North Falls, Five Estuaries, Rampion 2, and Dogger Bank D.

The Crown Estate said it will balance these projects’ economic and clean energy potential with its commitments to nature and biodiversity and duty to make the most effective and efficient use of a valuable, but increasingly busy, seabed.

“These proposed capacity increases make use of seabed areas that have been previously granted rights, are not being fully utilised, and may have limited options for alternative uses. We are therefore pleased to launch a process to examine whether this additional capacity can be made available in a way which remains true to our commitment to nature and biodiversity,” said Gus Jaspert, Managing Director, Marine, at the Crown Estate.

Any decision taken will be subject to a Plan-Level Habitats Regulations Assessment (HRA) to understand the collective environmental impact of the additional capacity across all seven projects, said the Crown Estate.

This will include consultation with relevant stakeholders, including Statutory Nature Conservation Bodies (SNBCs) and regulators.

The UK is now the second largest offshore wind market in the world, generating 24 per cent of the global offshore wind capacity, and is currently delivering 14 per cent of the country’s total electricity requirements, according to the Crown Estate.

PR: Crown Estate, das Krongut/Privatbesitz im Besitz der britischen Krone








Top