IHK: Werften stärken durch den Bau von Errichterschiffen oder Konverterplattformen für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. (WK-intern) - Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Arbeitskosten den Unternehmen Sorge. Den deutlichsten Rückgang machte das Konjunkturbarometer im Schiffbau mit einem Minus von 63,1 Punkten. Keines der befragten Unternehmen erwartet für die kommenden Monate eine günstigere Entwicklung der Geschäftslage, 74,4 Prozent erwarten eine gleichbleibende und 25,6 Prozent eher eine
4. Infrastrukturforum Energieküste mit Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Energiewendestaatsekretär*in Knuth: „Schleswig-Holstein erhöht das Tempo beim Grünen Wasserstoff“ (WK-intern) - ITZEHOE/KIEL: Beim 4. Infrastrukturforum Energieküste diskutierten Stakeholder der regionalen Wirtschaft, aus Forschung, Politik und Kommunen heute im Fraunhofer Institut für Siliziumforschung in Itzehoe über die nächsten Schritte für die Energiewende. Im Zentrum standen der weitere Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und der Energieleitungsinfrastruktur. Auch über die Chancen für die Ansiedlung von Unternehmen an der Westküste durch den geplanten Infrastrukturausbau wurde beraten. „Die Energieküste bietet die besten Bedingungen für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft. Wasserstofferzeugung sollte dort stattfinden, wo grüne Energie in hohem Maße verfügbar ist“, erklärte das Energiestaatssekretär*in Knuth. Da Energieleitungen auch Klimaschutzinfrastruktur sind, ist
Offshore-Windpark-Treffen will mithilfe von KI die Nutzungsdauer von Offshore-Windparks verlängern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Das INTEGRIA-Projekt wird die Nutzungsdauer von Offshore-Windparks mithilfe von KI verlängern (WK-intern) - INTEGRIA hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird durch das Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt. INTEGRIA wird ein einzigartiges digitales Modell für das strukturelle Integritätsmanagement von Offshore-Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. Das erste Konsortiumstreffen, das von NAUTILUS Floating Solutions koordiniert wurde und am 30. September stattfand, brachte die 12 Konsortiumsteilnehmer zusammen, allesamt weltweit führende Unternehmen im Offshore-Windsektor. INTEGRIA, Akronym für „Research into structure INTEGRity in offshore wind using Artificial Intelligence based models“, wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein KI-basiertes digitales Modell zur Verwaltung der strukturellen Integrität von Offshore-Windkraftanlagen zu
Am 21. November fand das China-Europa-Forum 2023 zur Entwicklung neuer Offshore-Energien statt Offshore Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. November 2023 Werbung Stärkung der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Offshore-Energien für eine gemeinsame grüne Zukunft Offshore-Wind-, Offshore-Solar- und Meeresenergie Offshore-Wasserstoffproduktion Energieinsel (WK-intern) - YANCHENG, CHINA – Offshore-Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien, und ihre Entwicklung gilt als einer der Schlüsselwege zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Beschleunigung der Energiewende und zur Gewährleistung der Energiesicherheit. In den letzten Jahren hat sich die integrierte Entwicklung von Offshore-Wind-, Offshore-Solar- und Meeresenergie zu einem neuen Trend entwickelt, während sich fortschrittliche Technologien und innovative Modelle, einschließlich der Offshore-Wasserstoffproduktion und der Energieinsel, rasant entwickeln. Yancheng, an der Ostküste Chinas gelegen, verfügt über ausgezeichnete Offshore-Erneuerbare-Energie-Ressourcen und ist als „Stadt Nr. 1 für
Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten für 4 Offshore-Konverterplattformen für Amprion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 202322. November 2023 Werbung Offshore-Plattformen für Amprion werden in Papenburg gefertigt: Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten (WK-intern) - Ein Großauftrag stärkt den Werftstandort Papenburg: Die Meyer Werft erhält den Zuschlag für den Großteil der Stahlbauarbeiten für vier Amprion-Konverterplattformen. Die Amprion Offshore GmbH hatte Dragados Offshore und Siemens Energy mit dem Bau der Plattformen beauftragt. Das Konsortium hat Teile der Fertigung nun an die Meyer Werft vergeben. „Wir haben uns dafür eingesetzt, Produktionskapazitäten für Offshore-Komponenten in Deutschland aufzubauen. Die Vergabe des Stahlbaus an die Meyer Werft werten wir als positives Signal für unsere Offshore-Projekte und damit auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH.
Octopus Energy startet mit Tokyo Gas wegweisenden Offshore-Windfonds Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Der Geschäftsbereich für Energieerzeugung von Octopus Energy - der £6 Milliarden (€7 Milliarden) an grünen Energieprojekten verwaltet - startet seinen ersten Offshore-Windfonds. Octopus Energys erster Offshore-Windfonds soll Energiesicherheit erhöhen und weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen senken Lanciert mit bedeutender Startinvestition von Tokyo Gas Nächster Schritt in Octopus Energys Ziel, weltweit Milliarden in Offshore-Windenergie zu investieren (WK-intern) - Der Fonds, initiiert durch eine Startinvestition von £190 Millionen (€220 Millionen) des japanischen Energie-Riesen Tokyo Gas, plant, bis 2030 weltweit £3 Milliarden (€3,5 Milliarden) in Offshore-Wind zu investieren. Die Projekte werden sich auf Europa konzentrieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und die Energieversorgung europaweit zu
MCN Cup 2023: Sieger:innen in vier Kategorien gekürt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Veranstaltungen 22. November 2023 Werbung Maritime Innovationen aus dem Norden (WK-intern) - Die Gewinner:innen des MCN Cup 2023 stehen fest. Sie wurden am Dienstag (21. November) im Rahmen einer Preisverleihungsgala vom Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) in Hamburg bekanntgegeben. Im Helmut Schmidt Auditorium der Bucerius Law School nahmen die Preisträger:innen in vier Kategorien ihre Auszeichnungen für nachhaltige maritime Projekte und Produkte entgegen. In der Kategorie A (Betrieb von Bestandsschiffen) setzten sich das Laboratorium für Kolbenmaschinen der Hochschule Stralsund und die NORIS Automation GmbH durch. Das Konsortium wurde für ein neuartiges System zur berührungslosen Betriebsüberwachung von Pleuel- und Kreuzkopflagern in Großmotoren ausgezeichnet, das zur Verbesserung des Brandschutzes an Bord von
BMT und Strategic Marine bündeln ihre Kräfte, um Innovationen im Bereich Offshore-Windkraft voranzutreiben Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung BMT freut sich, eine langfristige Vereinbarung (LTA) mit dem in Singapur ansässigen Unternehmen Strategic Marine bekannt zu geben, die eine leistungsstarke Zusammenarbeit mit dem Ziel schmiedet, die Offshore-Windkraftschiffindustrie in eine nachhaltigere Zukunft zu führen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft werden hochmoderne Designlösungen zur Erreichung der Ziele zur Emissionsreduzierung eingeführt, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Weiterentwicklung der weltweit führenden StratCat-Reihe von Crew Transfer Vessel (CTV)-Designs liegt. Martin Bissuel, Head of Sales Commercial Maritime bei BMT, erklärt: „Unsere Partnerschaft mit Strategic Marine bündelt umfassendes Fachwissen in diesem Markt und befähigt uns, Innovationen zu entwickeln und zur laufenden Energiewende beizutragen.“ Diese Zusammenarbeit stellt nicht
Großbritannien: DNV übernimmt Inspektionsdienste für das East Anglia Offshore-Windprojekt Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2023 Werbung DNV wird Inspektionsdienste für erneuerbare Energien für das große Offshore-Windprojekt East Anglia Three bereitstellen (WK-intern) - ScottishPower Renewables hat DNV einen Dreijahresvertrag zur Bereitstellung integrierter Inspektionsdienste für das East Anglia Three-Projekt erteilt. London, Großbritannien – Die Vereinbarung sieht vor, dass DNV bis 2026 eine breite Palette von Dienstleistungen erbringt, darunter Standortinspektion, Lieferanteninspektion und Qualitätsmanagementdienste an Projekt- und Lieferantenstandorten weltweit. „East Anglia THREE wird bei seiner Inbetriebnahme im Jahr 2026 der zweitgrößte Windpark der Welt sein und eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Energiesicherheit Großbritanniens und der Bereitstellung sauberer erneuerbarer Energie spielen, die uns dabei helfen wird, Netto-Null zu erreichen“, sagte Ross Ovens, Managing
Memorandum of Understanding zwischen Statnett und TenneT zum grenzüberschreitendes Offshore-Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie 18. November 2023 Werbung TenneT und Statnett: Gemeinsam auf Kurs für grenzüberschreitendes Offshore-Netz in der Nordsee TenneT und Statnett vertiefen Zusammenarbeit, um hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen zu untersuchen Durch den Anschluss von Windparks in gleich zwei Ländern wird Versorgungssicherheit erhöht und der europäische Energieaustausch effizienter (WK-intern) - Heute, am 16.11.2023 haben die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen in der Nordsee zu untersuchen. Mit der Verbindung würden die beiden Übertragungsnetzbetreiber Nordsee-Windparks nicht wie bisher in einem Land anschließen, sondern parallel mit Norwegen und Deutschland verbinden. Die Umsetzung eines solchen hybriden Projekts könnte
Im Offshore Windpark Arcadis Ost 1 ist die Installation der letzten Turbinen abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202317. November 2023 Werbung Arcadis Ost 1: Den Herbststürmen getrotzt – Installation der letzten Turbinen abgeschlossen (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Trotz der stürmischen Herbstsaison haben das Energieunternehmen Parkwind und seine Partner in weniger als acht Tagen die verbliebenen drei Turbinen des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 erfolgreich installiert. Damit sind nun alle 27 Windräder des 257-Megawatt-Windparks vor der deutschen Ostseeküste erfolgreich installiert. Es handelt sich dabei um den ersten kommerziellen Offshore-Windpark weltweit, der vollständig schwimmend installiert wurde. Zum Einsatz kam das Kranschiff THIALF. Nun folgen noch die finalen Arbeiten bei Kabelanschlüssen und die vollständige Inbetriebnahme. Die professionellen Teams von Heerema Marine Contractors, Vestas und Parkwind arbeiteten eng zusammen, um
PALFINGER beherrscht die Kunst, ein Schiff mit modernsten Lösungen auszustatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2023 Werbung Die Monna Lisa ist das neue, hochmoderne Kabelverlegungsschiff der Prysmian Group, das derzeit bei VARD Tulcea in Rumänien gebaut wird. (WK-intern) - Als neuestes Flaggschiff wird es Prysmians Weg zur Klimaneutralität anführen. PALFINGER MARINE wurde offiziell beauftragt, ein umfangreiches Ausrüstungspaket zu liefern, um die Dekarbonisierungsziele des Unternehmens zu unterstützen. Salzburg, Österreich - Die Mona Lisa ist mit Sicherheit das berühmteste Gemälde der Welt, und ihr maritimer Namensvetter wird bald auf den Weltmeeren unterwegs sein. Die Monna Lisa, das Schwesterschiff der Leonardo da Vinci von Prysmian, ist 171 Meter lang und bietet Platz für bis zu 120 Personen. Mit einer Zugkraft von 100 Tonnen