Der Markt für Windturbinenkomponenten soll von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung Ein Bericht der Marktentwicklung durch KI – Der globale Markt für Windturbinenkomponenten soll laut Technavio von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen. Die schnelle Expansion des globalen Windkraftmarktes soll das Wachstum ankurbeln Ein Bericht, wie die KI die Windenergie-Marktlandschaft neu definiert von Technavio (WK-intern) - Der Markt soll im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % wachsen. Das schnelle Wachstum des globalen Windkraftmarktes treibt das Marktwachstum an, mit einem Trend zu stetig sinkenden Kosten für Windkraft. Komplikationen im Zusammenhang mit Materialien, Steuerung und Lagerung stellen jedoch eine Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen CS WIND Corp., Dongfang Electric Wind Power
Natural Power bietet Unterstützung für die Finanzierung des Windparks Romazières Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat im Auftrag des Kreditgebers BPCE ENERGECO die technische Due Diligence und die Bauüberwachung durchgeführt, um den Abschluss der Projektfinanzierung für den Windpark Romazières (21,6 MW installierte Leistung) in der Region Nouvelle Aquitaine im Westen Frankreichs zu unterstützen. (WK-intern) - Das vom französischen Betreiber erneuerbarer Energien Energiter (früher bekannt als Eurocape) entwickelte Windprojekt Romazières ist ein baureifes Projekt, das aus sechs Windturbinengeneratoren mit insgesamt 21,6 MW besteht. Fabien Vacher, Bauleiter bei Natural Power, sagte: „Die Erfahrung unseres französischen Bauteams in der Restanlagenphase ermöglichte es uns, uns auf die wichtigsten Meilensteine in der
Bundesnetzagentur hat heute das sechste von neun Planfeststellungsverfahren für Windstromleitung SuedOstLink beendet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für den sechsten Abschnitt des SuedOstLink fest (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das sechste von neun Planfeststellungsverfahren für Windstromleitung SuedOstLink beendet. Der Abschnitt C2 verläuft zwischen Marktredwitz und Pfreimd. Mit dem Beschluss hat die Bundesnetzagentur weitere 90 Kilometer des SuedOstLink genehmigt. Tennet verlegt den Leitungsneubau auf der gesamten Strecke als Erdkabel. Mit dem Beschluss können nun auch eine Kabelabschnittsstation nordöstlich von Weihern und eine Lichtwellenleiter-Zwischenstation in der Gemeinde Leonberg errichtet werden. Die Bundesnetzagentur hatte seit Frühjahr 2024 mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Abschnitt genehmigt. Dadurch konnte der Vorhabenträger TenneT bereits mit ersten Bauarbeiten für
BEE und andere Vereine formulieren wirtschaftspolitische Stabilitätsfaktoren für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit sind kein Widerspruch (WK-intern) - Der BEE hat gemeinsam mit sieben weiteren Vereine aus der Wirtschaft einen Grundkonsens für mehr Klimaschutz als wirtschaftspolitischer Stabilitätsfaktor an die Politik formuliert. Ihr gemeinsames Ziel ist ein starker, zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereint. Erneuerbare Energien sind dabei die Stützpfeiler für eine saubere, sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom, Wärme und grünen Molekülen von Haushalten und Wirtschaft. “Klimaneutralität wird immer mehr zum globalen Leitprinzip der Industrie, das mit beherzten politischen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Erneuerbaren Energien flankiert werden muss, um den Standort zu sichern. Das gilt für die Grundstoffindustrie ebenso wie für
Schwerlastfähiges Drehkreuz für die Energie der Zukunft: Baubeginn für Hafenerweiterung in Cuxhaven Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Mit dem Ersten Rammschlag für die Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven beginnen offiziell die Arbeiten am Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums (WK-intern) - Es ist früh am Morgen, über der künftigen Baustelle im Hafen liegt eine gespannte Stille. Albert Schmidt ist Projektleiter bei der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) und prüft ein letztes Mal, ob das Rammgerät einsatzbereit ist. Denn gleich wird der Erste Rammschlag ertönen – der symbolische Start für den Bau der neuen Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven. Der Bauingenieur hat in seinem Berufsleben viel Erfahrung mit Großprojekten gesammelt. Zeitdruck, Wetterkapriolen und andere Herausforderungen sind für ihn und sein Team Arbeitsalltag. „Jede Hafenanlage ist ein
Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm 6.-12. Februar 2025 (WK-intern) - Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 6. Februar bis
VW Kraftwerk GmbH kauft für E-Fahrzeuge 580 GWh Windstrom aus Schweden vom Schweizer Axpo Stromproduzent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Axpo und VW Kraftwerk GmbH vertiefen Zusammenarbeit und unterzeichnen HKN-Verträge über 580 GWh aus grüner Energie (WK-intern) - Axpo und die VW Kraftwerk GmbH (VWK) haben ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Langzeitliefervertrag über Herkunftsnachweise (HKN) vertieft, die es dem Volkswagen Konzern ermöglichen, die Nutzungsphase seiner neu in Verkehr gebrachten Elektrofahrzeuge bilanziell grün zu stellen. Insgesamt erwirbt die VWK durch Axpo Herkunftsnachweise mit einem jährlichen Gesamtvolumen von rund 580 Gigawattstunden (GWh) aus erneuerbaren Energieprojekten in Schweden und Spanien. Beide Unternehmen haben kürzlich einen langfristigen Liefervertrag unterzeichnet, laut dem Axpo bis 2034 Herkunftsnachweise (HKN) liefert, die exklusiv aus zwei Windparks in Schweden stammen. Die neu
Die fortschrittliche Windmessung von NRG Systems ebnen den Weg für das größte Windkraftprojekt Südostasiens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Wichtige Daten von NRG Systems vor Baubeginn informieren über AEP und finanzielle Rentabilität des ersten Windkraftwerks in Laos und mindern gleichzeitig das Risiko (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – NRG Systems, der weltweit führende Anbieter von Messungen und Informationen zu Wind- und Solarressourcen, ist stolz darauf, seine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Bewertung der Windressourcen für das 600-MW-Windkraftprojekt Monsoon in Laos bekannt zu geben. Als erstes Windkraftwerk in Laos und das größte in Südostasien markiert dieses wegweisende Projekt einen bedeutenden Schritt beim Übergang der Region zu sauberer Energie und unterstreicht die langjährige Rolle von NRG bei der Förderung des weltweiten Wachstums erneuerbarer
Erfolgreiches Repowering des Windparks Steyerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Windpark Steyerberg geht ans Netz – Ein wichtiger Schritt für die Energiewende im Landkreis Nienburg/Weser (WK-intern) - Mit dem erfolgreichen Repowering des Windparks Steyerberg leistet Alterric einen weiteren entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung. Die acht modernen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 34 Megawatt produzieren künftig klimafreundlichen Strom – und ersetzen 17 Altanlagen. Windkraft als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung Der neue Windpark ist ein Repowering-Projekt: 17 ältere Windkraftanlagen wurden durch acht leistungsfähigere und effizientere Modelle ersetzt. Die neuen Anlagen vom Typ E-138 EP3 E3 mit einer Nennleistung von jeweils 4,26 Megawatt erreichen eine Nabenhöhe von 131 Metern und einen Rotordurchmesser von 138 Metern. Dank
Granada Cranes liefert 72 Kraneinheiten für schottischen Offshore-Windpark Inch Cape Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Der Entwickler des schottischen Offshore-Windparks Inch Cape hat Granada Cranes einen Auftrag zur Lieferung von 72 Davit-Kraneinheiten für eines der größten Offshore-Windprojekte Schottlands erteilt. (WK-intern) - Granada Cranes wurde beauftragt, zwei verschiedene Arten von Davit-Kranen zu entwerfen und zu liefern, die jeweils für die unterschiedlichen Anwendung von Jacket- und Monopile-Fundamenten geeignet sind. Das Unternehmen hatte bereits 2024 einen Davit-Kran für das Offshore-Umspannwerk geliefert. Die Produktion der ersten Lieferung aus der Fabrik wird im zweiten Quartal 2025 erwartet, und die Lieferungen werden bis Ende des Jahres fortgesetzt. Red Rock Renewables und ESB haben kürzlich erst den Finanzabschluss für den 1,1 GW Offshore-Windpark Inch Cape in
Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) - Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei
Aker Solutions erhält Auftrag für Stahlunterkonstruktion der 2GW-HGÜ-Umrichterstation im Offshore-Windprojekt BalWin 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Aker Solutions hat einen bedeutenden[1] Vertrag mit Dragados Offshore zur Lieferung der Stahlunterkonstruktion für die 2GW-HGÜ-Umrichterstation für das Offshore-Windnetzanschlusssystem BalWin1 in Deutschland für Amprion Offshore GmbH unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für die Stahlunterkonstruktion BalWin 2. Jedes der Netzanschlusssysteme BalWin 1 und BalWin 2 besteht aus einer 2,0 Gigawatt starken HGÜ-Offshore- und Onshore-Umspannstation zur Übertragung erneuerbarer elektrischer Energie. Amprion Offshore GmbH ist der für diese Systeme verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber. Mit einer Gesamtübertragungskapazität von 4 GW können die Projekte Balwin 1 und 2 genug Strom liefern, um eine Großstadt wie Berlin mit Strom zu versorgen. „Wir sind stolz darauf, dass Dragados Offshore