RWE hat den Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 202520. August 2025 Werbung RWE nimmt Windpark auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb Windpark Aldenhoven: Sechs 5,7-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 24.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE trifft Investitionsentscheidung für den Bau von zwei weiteren Windrädern nahe des Tagebau Inden in Düren-Merken (WK-intern) - Essen - Windenergie fürs Revier: RWE hat ihren Windpark Aldenhoven im Kreis Düren mit einer installierten Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden hat das Unternehmen seit Frühjahr 2024 sechs Windenergieanlagen der 5,7-MW-Klasse errichtet. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. RWE zahlt 0,2 Cent pro produzierte Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen in Aldenhoven sind das
Hogan Lovells berät Qualitas Energy beim Erwerb von 100 MW-Windenergieportfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2025 Werbung Unter Leitung des Berliner Anwaltstrios Dr. Tim Heitling, Dr. Daniel Neudecker und Nurelia Kather hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Investment- und Projektentwicklungsgesellschaft Qualitas Energy beim Erwerb eines Windenergieportfolios in Niedersachsen beraten. (WK-intern) - Das erworbene Portfolio umfasst drei Windprojekte mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 Megawatt. Die Projekte befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und sehen den Bau von insgesamt 14 modernen Windkraftanlagen vor. Nach der Inbetriebnahme wird das Portfolio jährlich genügend sauberen Strom erzeugen, um mehr als 66.000 Haushalte zu versorgen und somit einen substanziellen Beitrag zu den deutschen Klimazielen zu leisten. Dr. Tim Heitling, Office Managing Partner Berlin,
Wechsel an der Spitze von Volkswind Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2025 Werbung Die CEO von Volkswind und Leiterin der Division Wind bei Axpo, Katja Stommel, übergibt auf eigenen Wunsch per 1. November 2025 die Verantwortung. (WK-intern) - Mit Klaus Heckenberger, zuletzt Geschäftsführer bei Eurowind Energy GmbH, konnte eine erfahrene Führungskraft als Nachfolger gewonnen werden. Seit der Gründung von Volkswind in 1993 prägte Katja Stommel, gemeinsam mit zwei Partnern, vom ersten Tag an maßgeblich die Entwicklung des Unternehmens über drei Jahrzehnte. Volkswind zählte damals zu den Pionieren der Windenergie in Deutschland. Heute ist das Unternehmen Teil der Axpo Gruppe und hat als führender Windparkentwickler in Europa mit über 90 Windparks bereits über 1,6 GW nachhaltigen Strom
Mit 105,6 MW zählt der VSB-Windpark Elster zu den größten Repowering-Projekten Europas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2025 Werbung Die VSB Gruppe hat den repowerten Windpark Elster erfolgreich ans Netz gebracht. (WK-intern) - Mit einer installierten Leistung von 105,6 Megawatt zählt er zu den größten Repowering-Projekten Europas. Der Stromertrag steigt im Vergleich zum ursprünglichen Windpark um das Sechsfache – möglich durch modernste Turbinentechnologie. Technologischer Umstieg mit beeindruckender Effizienz Im Zuge des Repowerings wurden 50 Altanlagen des Typs Enercon E-40 zurückgebaut und durch 16 leistungsstarke Windenergieanlagen vom Typ Siemens Gamesa SG 6.6-155 ersetzt. Die erwartete Jahresproduktion liegt bei 235 GWh – genug, um rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Vergleich zur fossilen Stromerzeugung lassen sich so jährlich rund 180.000 Tonnen CO₂
Flugwindkraft-Fertigung als Chance für den Industriestandort Deutschland Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 15. August 2025 Werbung EnerKíte erreicht Meilenstein in der Produktentwicklung und startet Finanzierung auf eigener Plattform enerkite-invest.de Neue Anlage: Entscheidender Schritt in Richtung Kommerzialisierung Demonstrationsbetrieb bei 10 Partnerkunden in Vorbereitung (WK-intern) - Das Berliner Energie-Deep-Tech-Unternehmen EnerKíte, Pionier für Flugwindkraftanlagen, hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die neu entwickelte Bodenstation EK100-10P ist betriebsbereit und wird nach erfolgreichen Flugtests im Jahr 2026 in den Demonstrationsbetrieb bei ersten Kunden gehen. Parallel dazu startet EnerKíte eine eigene Finanzierungsplattform, enerkite-invest.de. Diese wird in Kooperation mit Conda betrieben, einem erfahrenen Crowdinvesting-Pionier mit über zehn Jahren Markterfahrung und hunderten erfolgreich begleiteten Projekten im europäischen DACH-Raum. Die neue Plattform soll nicht nur Beteiligungen am Unternehmen ermöglichen, sondern künftig
Ein neuer Baustein für die Umsetzung der RED III – es bleiben Fragen offen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2025 Werbung Eine Einordnung des RED-III-Umsetzungsgesetzes für die Windenergie an Land unter Einbeziehung der Belange des Naturschutzes (WK-intern) - Das sogenannte RED-III-Umsetzungsgesetz schafft einen Rechtsrahmen zur planerischen Ausweisung von Beschleunigungsgebieten, in denen Onshore-Windenergieanlagen in beschleunigten Verfahren zugelassen werden. Das Gesetz führt erhebliche Erleichterungen für die Zulassungsverfahren in diesen Gebieten ein und schließt damit die Lücke, die durch das Außerkrafttreten der Notfallverordnung aufgerissen wurde. Es gibt jedoch auch Kritik. Im Kern geht es dabei um neue Pflichten der Planungsträger und die oft mangelhafte Datenbasis, die für diese zur Verfügung steht. Auf der Zulassungsebene werfen zahlreiche neue, unbestimmte Rechtsbegriffe, offene Anwendungsfragen und kurze Fristen die Frage auf,
Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202515. August 2025 Werbung Neuer Regionalplan tritt am 14. August in Kraft (WK-intern) - Die letzte Hürde ist genommen: Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 14. August tritt das sogenannte „Sachliche Teilprogramm Windenergie 2025“ als neuer Regionalplan in Kraft und bildet damit die Grundlage sowohl für laufende als auch für anstehende Windenergie-Genehmigungsverfahren. Damit gilt offiziell, was die Regionsversammlung am 1. April 2025 beschlossen hat: 2,34 Prozent der Regionsfläche stehen jetzt für den Windenergie-Ausbau zur Verfügung. Insgesamt hat die Region 40 Gebiete festgelegt, in denen die Windenergie Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Hinzu kommen Windenergie-Gebiete
RES erweitert den Teckwerke Windpark Falkenhöhe um vierte Anlage Finanzierungen Windenergie Windparks 14. August 2025 Werbung Windprojekt im Schwarzwald bekommt Zuwachs (WK-intern) - Der Windpark Falkenhöhe an der Gemarkungsgrenze von Schramberg, Hornberg und Lauterbach im mittleren Schwarzwald geht Anfang 2026 in seine abschließende Bauphase Drei Windenergieanlagen sind bereits seit 2021 in Betrieb, nun hat das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES im Auftrag der Teckwerke Bürgerenergie eG den Bau der vierten und letzten Anlage begonnen. RES hat bereits die Fundamentarbeiten für die neue Anlage erfolgreich abgeschlossen und damit den Weg frei gemacht für die Anlieferung der Großkomponenten und Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2026 geplant. „Mit dem Bau der vierten Windenergieanlage können wir das Quartett nun vervollständigen“, erklärt
Repowering-Windpark: 16 moderne Anlagen ersetzen 50 alte und produzieren sechsmal mehr Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 202514. August 2025 Werbung VSB bringt einen der größten modernisierten Windparks Europas ans Netz (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme des repowerten Windparks Elster setzt die VSB Gruppe ein klares Zeichen für die Energiewende – in einer Phase, in der Deutschland bei der Umsetzung seiner Energieziele an Tempo verliert: 16 moderne Anlagen ersetzen 50 alte und produzieren sechsmal mehr Strom. Der Windpark zählt zu den leistungsstärksten Repowering-Projekten Europas und steht für effiziente, zukunftsfähige Stromproduktion mit europäischer Strahlkraft. Eines der stärksten Repowering-Projekte Europas Der Repowering-Windpark Elster erreicht eine installierte Leistung von 105,6 Megawatt. Die neuen Windenergieanlagen erzeugen jährlich rund 235 Gigawattstunden Strom – genug für rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte oder
Die Gesamtpipeline der PNE-Gruppe erhöhte sich im ersten Halbjahr 2025 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung PNE AG im ersten Halbjahr operativ erfolgreich Neue Genehmigungen für Windenergie- und PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von 489 MW Ausbau des Eigenbetriebsportfolios auf 491 MW fortgesetzt Geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung Basis für die zweite Jahreshälfte 2025 stimmt zuversichtlich (WK-intern) - Die PNE AG behauptete sich im ersten Halbjahr 2025 trotz der widrigen Windverhältnisse zu Beginn des Jahres gut. Insgesamt vier Windparks konnte die Unternehmensgruppe in Betrieb nehmen. Zudem konnte die Projektpipeline im Vergleich zum Jahresende 2024 ebenfalls gesteigert werden. Allerdings machen sich die schlechten Windverhältnisse des ersten Quartals im Ergebnis bemerkbar. Auch wenn der Wind im zweiten Quartal im Rahmen der Erwartungen lag, konnte er
18. Branchentag Windenergie NRW – das Forum für die Energiezukunft Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Zwei Tage. Vier Themen-Tracks. Über 50 Expert:innen. Treffen Sie die Entscheider-innen und Entscheider der Energiewende – und gestalten Sie mit, wie sich NRW als Schlüsselland im neuen Energiesystem positioniert. (WK-intern) - Am 30. Juni und 1. Juli 2026 trifft sich in NRW erneut die Energiebranche – und zwar in einer spannenden Phase der Transformation auf dem 18. Branchentag Windenergie NRW wieder in Neuss. Der Branchentag Windenergie NRW, seit Jahren führende Plattform für On- und Offshore-Windenergie, öffnet den Blick nun auf das gesamte Energiesystem. Zwei Tage, vier Themen-Tracks, über 50 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – geballtes Fachwissen und aktuelle Strategien
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Ørsted A/S Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Nach der Ankündigung von Ørsted, eine Bezugsrechtsemission mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre zu planen (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 12/2025), findet am Freitag, dem 5. September 2025, um 9:00 Uhr MESZ eine außerordentliche Hauptversammlung der Ørsted A/S in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Nesa Allé 1, 2820 Gentofte, Dänemark, statt. (WK-intern) - Die Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft enthält folgende Anträge: Anträge des Verwaltungsrats: (a) Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre und (b) Aufhebung der bestehenden Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft ohne Bezugsrecht für bestehende Aktionäre gemäß Artikel 4.2.1 und 4.2.2 der