innogy bringt besonderes Licht in die Abenddämmerung Mitteilungen News allgemein Technik 4. November 2017 Werbung In Essen, Recklinghausen und dem sauerländischen Hallenberg fördert das Energieunternehmen öffentliche Lichtprojekte (WK-intern) - Moderne LED-Technik schont Ressourcen und Stadtkassen Mit dem Einsetzen der herbstlichen Abenddämmerung zeigen sich viele Städte und Gemeinden von einer besonderen Seite: Aufwändige Lichtprojekte und publikumswirksame Veranstaltungen sorgen in vielen Zentren für eine Atmosphäre, die das Einkaufen und Schlendern (noch) angenehmer macht. innogy unterstützt in dieser Saison gleich vier Aktionen und demonstriert, wie LED-Licht künstlerisch und ressourcenschonend eingesetzt werden kann. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind die Essener Lichtwochen, die in ihrer mittlerweile 68. Auflage ein neues Konzept umsetzen: Erstrahlten jahrelang statische Themenbilder unter dem Titel „Europa in Essen“
Smart City Bonn: Startschuss für mehr digitale Dienste News allgemein Ökologie Videos 4. November 2017 Werbung Bonn und Deutsche Telekom setzen ein Zeichen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (WK-intern) - Intelligente Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und Messung von Luftqualität startet Smarte Sensoren übermitteln Daten und machen Steuerung möglich Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (6. bis 17. November) setzen die Stadt Bonn und die Deutsche Telekom ein Zeichen: Mit der intelligenten Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und der Messung von Luftqualität fällt der Startschuss für Smart City. „Das ist ein wichtiger Schritt innerhalb der Initiative Digitales Bonn“, sagt Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt. „Wir stärken damit Bonn als engagierten Standort für Innovation und Umweltschutz.“ Die Deutsche Telekom vernetzt die Straßenlaternen in der Bonner Innenstadt
Siemens liefert Antriebstechnik für Forschungsschiff der Oregon State University Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 3. November 2017 Werbung Siemens liefert im Auftrag der in Louisiana ansässigen Werft Gulf Islands Shipyard das Antriebssystem für ein Forschungsschiff der Regionalklasse (Regional Class Research Vessel, RCRV). Geräuscharm dank dieselelektrischem Antriebssystem Blue Drive Plus C erhöht Sicherheit und senkt Betriebskosten Läuft Anfang 2020 vom Stapel (WK-intern) - Betrieben wird das Schiff von der Oregon State University (OSU). Das Schiff wird zur Erforschung und Beobachtung des Ökosystems an der Meeresküste eingesetzt und soll die Meereskunde an der Küste fördern und voranbringen. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Mit innovativen maritimen Lösungen von Siemens bietet das bisher noch ungetaufte Forschungsschiff eine technisch führende Forschungsplattform für Wissenschaftler und Pädagogen. Die RCRV
Polens Energiemix am Scheideweg zwischen Kohledominanz und Diversifizierung Erneuerbare & Ökologie News allgemein 2. November 20172. November 2017 Werbung enervis Studie: Der polnische Kraftwerkspark ist überaltert und dominiert von Kohlekraftwerken. Gleichzeitig verschärfen sich die europäischen Emissionsstandards und Erneuerbare Energien werden immer günstiger. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund dieser Trends steht der polnische Markt in der kommenden Dekade vor einem massiven Investitionszyklus. Polen steht hier vor einer Richtungsentscheidung über die Ausgestaltung des zukünftigen Energiemixes mit Wirkung bis weit in das 21. Jahrhundert hinein. Der polnische Energie-Thinktank ‚Forum for Energy‘ hat daher die Entwicklung des Energiemixes bis zum Jahr 2050 durch enervis in Zusammenarbeit mit WiseEuropa Institute analysieren lassen. In der Studie werden Implikationen für Versorgungssicherheit, Importabhängigkeit, CO2-Emissionen sowie volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Folgewirkungen untersucht. Im
Publity Fonds Nr. 4 und Fonds 5 zahlen insgesamt 13.920.350 EUR an die Anleger aus News allgemein 2. November 2017 Werbung Die von der publity Finanzgruppe, Leipzig, aufgelegten publity Performance Fonds Nr. 4 und 5 nehmen weitere Auszahlungen in Höhe von insgesamt 56 Prozent des eingezahlten Kommanditkapitals bzw. 13.920.350 Euro an die betreffenden Anleger vor. (WK-intern) - Die publity Performance Fonds Nr. 4 GmbH & Co. KG hat bis zum Ende der Emissionsphase am 30.06.2013 mit 2.147 Anlegern ein Emissionskapital in Höhe von 34.102.000 Euro eingeworben. Neben dem im Mai 2013 vorfristig ausgezahlten Frühzeichnerbonus in Höhe von 5 %, wurden weitere Auszahlungen im 2014, 2015 und 2016 in Höhe von insgesamt 29.649.120 EUR, das entspricht über 80 % des gezeichneten Kommanditkapitals, an die
Wärmewende mit Konzept im Landkreis Groß-Gerau Bioenergie News allgemein Ökologie 1. November 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet hessischen Landkreis Groß-Gerau für seine vorbildliche Wärmeplanung und das regelmäßige Energie-Monitoring aus. (WK-intern) - Der hessische Landkreis Groß-Gerau mit rund 256.000 Einwohnern hat sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Neben dem Ausbau von Solarstromanlagen und der Windenergie liegt ein Schwerpunkt auf der Wärmewende. „Das Beispiel Groß-Gerau zeigt einmal mehr, wie wichtig Städte und Landkreise für die Wärmewende sind. Verlässliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize sind daher auch in Zukunft sehr wichtig“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen des 21.
Einweihung des Digitalen Gründerzentrums Mittelfranken in Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 1. November 20171. November 2017 Werbung Spatenstich für den “Zollhof Tech Incubator" – Schaeffler unterstützt Gründerzentrum (WK-intern) - Großartige Ideen, Mut, Unternehmergeist, Austausch und Teamspirit: das alles vereint der „Zollhof Tech Incubator“ unter einem Dach, der am 26. Oktober in Nürnberg eingeweiht wurde. Finanziell unterstützt von Unternehmen wie Schaeffler finden IT-Start-ups hier die Möglichkeit, ihre Ideen weiterzuentwickeln, umzusetzen, sich auszutauschen sowie ein Netzwerk zu Wissenschaft, Wirtschaft und Investoren aufzubauen. Unter dem Namen „Zollhof Tech Incubator“ wurde am 26. Oktober das digitale Gründerzentrum Mittelfranken in Nürnberg eingeweiht. Außerdem wurde der Spatenstich für das neue Domizil am Zollhof durch Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vollzogen. Der Umzug von der jetzigen
Anlässlich der Sondierungsgespräche: Jamaika-Torte / Thema Volksentscheid anschneiden News allgemein 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung Zivilgesellschaft bestärkt Verhandelnde bei Demokratiereformen (WK-intern) - Anlässlich der Sondierungsrunde am heutigen Montag (30.10.) hat der Verein Mehr Demokratie die Verhandelnden dazu aufgefordert, das Thema „Bundesweite Volksabstimmung“ anzuschneiden. Aktivisten des Vereins schnitten direkt vor dem Verhandlungsgebäude eine große Torte in den Jamaikafarben mit der Aufschrift „Volksabstimmung“ an. „Wenn die Verhandlungspartner die Koalition mit den Bürgern eingehen, dann ist Jamaika eine Glückskoalition für die Demokratie“, sagt Claudine Nierth, Vorstandssprecherin des Vereins. „Unter den Sondierenden aller Parteien gibt es Politikerinnen und Politiker, die sich für eine Weiterentwicklung der Demokratie einsetzen. Wir ermutigen sie, das Thema bundesweite Volksentscheide anzuschneiden.“ Das Thema Innen- und Rechtspolitik wird heute
Präzise steuerbare Einspritzdüsen machen Dieselfahrzeuge energieeffizient und sauber Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 30. Oktober 2017 Werbung BESSERE EINSPRITZDÜSEN FÜR DIESELFAHRZEUGE (WK-intern) - Um moderne Dieselfahrzeuge energieeffizient und sauber zu machen, braucht es unter anderem präzise steuerbare Einspritzdüsen, die mit Piezo-Kristallen arbeiten. Wie diese Kristalle im Detail funktionieren, war bisher nicht restlos geklärt. Eine Forschergruppe aus Leoben hat es nun in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt geschafft, diese Technologie verlässlicher und effizienter zu machen. Das ist auch für medizinische Anwendungen oder Energy Harvesting interessant. Dieselfahrzeuge stehen derzeit wegen ihres Abgases unter heftiger Kritik. Stickoxide und Ruß trüben das verbreitete Bild des "sauberen" Dieselmotors. Während der Anteil an Stickoxiden nur durch Zusatz von Chemikalien oder durch niedrigere Verbrennungstemperaturen und damit
Nach starkem 3. Quartal erwartet WACKER das EBITDA des Gesamtjahres jetzt bei 1 Mrd. € Mitteilungen News allgemein Solarenergie 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung KONZERNUMSATZ DES 3. QUARTALS 2017 LIEGT MIT 1,31 MRD. € UM 14 PROZENT ÜBER VORJAHR UND UM 8 PROZENT ÜBER VORQUARTAL EBITDA IST MIT 298 MIO. € UM 13 PROZENT ÜBER VORJAHR UND UM 18 PROZENT HÖHER ALS IM VORQUARTAL PERIODENERGEBNIS DES 3. QUARTALS BETRÄGT 104 MIO. € NETTO-CASHFLOW IST MIT 205 MIO. € DEUTLICH POSITIV ERGEBNISPROGNOSE DES KONZERNS ANGEHOBEN: IM GESAMTJAHR SOLL DAS EBITDA BEI 1 MRD. € LIEGEN, DER UMSATZ SOLL UNVERÄNDERT IM MITTLEREN EINSTELLIGEN PROZENTBEREICH WACHSEN Die Wacker Chemie AG hat im 3. Quartal 2017 den Umsatz und das EBITDA sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch im Vergleich
BMW Group demonstriert Führungsrolle im Bereich Elektromobilität E-Mobilität News allgemein 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Inbetriebnahme BMW Speicherfarm Leipzig mit 2nd life Batterien (WK-intern) - 100.000 produzierte BMW i3 im Werk Leipzig Produktion BMW i8 Roadster als drittes BMW i Fahrzeug am Standort Harald Krüger: Wir setzen weiter konsequent auf BMW i Die BMW Group demonstriert ihre internationale Führungsrolle im Bereich der Elektromobilität. Im Werk Leipzig lief heute der 100.000ste BMW i3 vom Band. Der BMW i3 trägt damit erheblich dazu bei, dass die BMW Group heute zu den erfolgreichsten Anbietern von elektrifizierten Fahrzeugen weltweit zählt. Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, und der Leipziger Werkleiter Hans-Peter Kemser feierten diesen Meilenstein mit Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich
Bayerns größter Wald-Windpark geht mit feierlicher Eröffnung offiziell in Betrieb Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Zwei Wälder, zwei Windparks und eine Vision! (WK-intern) - Mit einer Festrede von Helmut Brunner, dem Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wurde heute Bayerns größter Wald-Windpark an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, offiziell in Betrieb genommen. Für die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) als Initiatorin des Vorhabens, stellt es ein Leuchtturmprojekt der dezentralen Energiewende dar: Auch im Süden Deutschlands kann die Windenergie erfolgreich genutzt werden – und zwar in großem Stil und mit signifikantem Ertrag. Das neue Wald-Windprojekt, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Gemeinde Raitenbuch, mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller