DLR kommt mit intelligenten Rotorblättern für die Windenergieforschung auf die Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. April 2015 Werbung Das DLR auf der Hannover Messe: Energie weiter denken (WK-intern) - Intelligente Rotorblätter für die Windenergieforschung Intelligente Rotorblätter, genaue Simulationsmethoden und schnelle Echtzeitmodellierungen für Windenergieanlagen stehen im Fokus der DLR-Windenergieforschung. Ziel sind höhere Erträge von Windkraftanlagen, mehr Volllaststunden und weniger Umweltbelastungen. Wissenschaftler des DLR arbeiten auch daran, den an Windkraftanlagen entstehenden Schall durch innovative Strukturen und Bauweisen zu mindern. Das DLR zeigt auf der Hannover Messe seine Innovationen in der Windenergie am Ausschnitt eines Windrad-Rotorblattes im Maßstab 1:2. Batterien und Brennstoffzellen für die Fahrzeuge von morgen, solarthermische Kraftwerke, Wärmespeicher oder intelligente Rotorblätter für Windkraftanlagen – es gibt viele Ansatzpunkte, um die Energieversorgung der Zukunft
Neue Atlantis AR 1500 Gezeitenturbine mit weltweit höchstem Ertrag Neue Ideen ! Technik 9. April 2015 Werbung The Switch’s permanent magnet generator chosen for Atlantis tidal turbine (WK-intern) - The Switch, a supplier of megawatt-class permanent magnet (PM) generator and full-power converter packages for wind power and other renewable energy applications, received an order to deliver a medium-speed generator for use in the Atlantis Resources Ltd AR1500 turbine drive train. Vantaa, Finland – During March 2015, Atlantis confirmed an order with The Switch for an integrated PM medium-speed generator that resulted from a successfully completed pre-design project carried out in 2014. The Switch generator will be used in its newest AR1500 turbine, which will be one of the world's highest
Hydroconnect-Wasserkraftschnecke, ökologisch und energetisch ist das eine tolle Entwicklung Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. April 20151. April 2015 Werbung HYDROCONNECT errichtet Schauwasserkraftschnecke: Landesrat Pernkopf besichtigte Baustelle in Neubruck (WK-intern) - Wasserkraftschnecken sind kompakte Restwassermaschine und ermöglichen Fischen erstmals eine völlig gefahrlose und kraftschonende Auf- und Abwärtswanderung an Staustufen und Wehranlagen. Vom Baufortschritt des innovativen Schauwasserkraftwerks der Firma Hydroconnect in Neubruck überzeugte sich am vergangenen Donnerstag Landesrat Dr. Stephan Pernkopf im Zuge eines Baustellenbesuchs. Hoher energetischer Wirkungsgrad Durch die spaltfreie Trommelausführung der HYDROCONNECT Wasserkraftschnecke gibt es keinerlei Wasserverlust. Auf Höhe des Aquädukts der 2. Wiener Hochquellwasserleitung entsteht in der Jeßnitz bis zur Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 eine „Schauwasserkraftschnecke“, die Fischen erstmals eine völlig gefahrlose Auf- und Abwärtswanderung ermöglicht und gleichzeitig Strom erzeugt. Wissenschaftlich betreut
Thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. März 2015 Werbung Energiesparen mit Nano-Schichten (WK-intern) - Geschickt eingesetzt können thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen. Die Lacke absorbieren je nach Temperatur entweder Wärme oder reflektieren sie. Wie das funktioniert, zeigen Forscher auf der Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) anhand von beschichteten Metallbändern am Fraunhofer-Stand in Halle 3, Stand D 26. Winzige Dimensionen, große Wirkung – Nano-Partikel verfügen über ein besonders großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Das macht sie äußerst effizient und reaktiv. Es reichen schon geringe Mengen aus, um große Wirkungen zu erzielen. Diesen Effekt nutzen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe für
Rekord-Elektro-Flug-Motor ist fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 24. März 2015 Werbung Siemens entwickelt Weltrekord-Elektromotor für Luftfahrzeuge Technischer Meilenstein: Fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Auch größere elektrisch angetriebene Flugzeuge nun realistisch (WK-intern) - Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor entwickelt, der bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Der Motor ist speziell für den Einsatz in Luftfahrzeugen konzipiert. Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden. Um den Weltrekord-Motor zu realisieren, haben die Siemens-Experten alle Komponenten bisheriger Motoren auf den Prüfstand gestellt und bis ans technische Limit optimiert. Mit Hilfe neuer Simulationstechniken und
Strom, Wasser, Nahrung – ein Solarhaus, das seine Bewohner versorgt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Videos 14. März 2015 Werbung Ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen – für solche Plusenergiehäuser gibt es schon viele Beispiele. (WK-intern) - Studierende der Technischen Universität München (TUM) und der University of Texas at Austin (UTA) gehen jetzt einen Schritt weiter: Sie entwerfen und bauen ein Plusenergiehaus, das fast vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und Wasser effizient aufbereitet. Mit dem „NexusHaus“ treten sie als einziges Team mit deutscher Beteiligung im renommierten US-Wettbewerb Solar Decathlon 2015 an. Nun finden in Austin erste Bauarbeiten und Tests an dem Haus statt. So wie Austin entwickeln sich viele Städte im Süden der USA: Die Bevölkerung wächst rapide. Bezahlbarer Wohnraum
Produktion ohne Trennmittel Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. März 2015 Werbung Die Infiana Group und das Fraunhofer IFAM vereinbaren exklusive Zusammenarbeit bei der Herstellung und Vermarktung der FlexPlas®-Trennfolie (WK-intern) - Zusammen noch innovativer: Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und die Experten der Infiana Group arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung und Vermarktung der FlexPlas®-Technologie, einer elastischen Trennfolie. Sie optimiert die Fertigung von Kunststoffbauteilen, insbesondere von komplexen Großstrukturen aus Faserverbundkunststoffen (FVK), die etwa bei der Herstellung von Flugzeugen oder Rotorblättern für Windenergieanlagen verwendet werden. Wer FlexPlas® einsetzt, produziert sicher, effizient, ohne Trennmittel und ohne Zeitverzögerung: Die nächsten Schritte, zum Beispiel Lackieren, sind direkt nach dem Aushärten des Bauteils möglich. Die FlexPlas®-Trennfolie senkt
Wissenschaftlern ist es gelungen, mittels eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Mit Hochdruck gegen Fluglärm: Druckluft mindert Triebwerksgeräusche deutlich (WK-intern) - Schaut man frontal auf ein Flugzeugtriebwerk, dominieren die großen Blätter des Hauptrotors. Wird es laut in der Luft, sind sie eine der größten Lärmquellen. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es in Versuchen nun weltweit erstmals gelungen, mittels geschickt eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken. Sie entwickelten dafür ein Verfahren, das über mehrere mit Löchern versehene Ringe hinter dem Rotor Luft einbläst und so, passend zum störenden Rotorton, Gegenschall erzeugt. Lautstärke fast halbiert "Mit dem Druckluftverfahren ist es uns gelungen, die Lautstärke des besonders störenden Rotor-Stator-Tons für kritische
Aquion Energy stellte eine neue 1 MWh-Batterie zur Speicherung von Solarenergie her Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 2. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Solarstrom in Verbindung mit AHI Batteriespeicher ist eine ausgezeichnete Lösung für ungiftige, umweltfreundliche und langlebige Energiespeicherung Aquion Energy Enters Agreement for Major Microgrid Battery System Deployment at Bakken Hale in Hawaii (WK-intern) - PITTSBURGH, Pennsylvania – Aquion Energy, Inc., developer and manufacturer of Aqueous Hybrid Ion (AHI™) batteries and energy storage systems, today announced that it has signed an agreement to supply a 1 megawatt-hour (MWh) battery system as part of an off-grid solar microgrid at Bakken Hale on the Island of Hawaii. Bakken Hale, a private residential estate, is located along the environmentally sensitive Kona Coast. The Aquion battery system will
Zweiflügliger Windkraftanlagen-Prototyp mit 3,4 MW im Testfeld bei Husum errichtet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Windturbinen-Installation mit Seilwinde statt Kran (WK-intern) - Firma Skywind errichtet zweiflügligen Windkraftanlagen-Prototyp bei Husum HUSUM/ SÜDERMARSCH – Ein komplett montierter, zweiflügliger Rotor mit Gondel und einem Durchmesser von knapp 100 Metern wurde in dieser Woche ohne Kran in 140 Metern Höhe auf einem Testfeld südlich von Husum (Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein) installiert. Die Windkraftanlage ist ein Prototyp der Firma Skywind aus Rendsburg-Büdelsdorf. Innovativ ist zunächst der Turm, der bis in eine Höhe von 80 Metern aus Betonfertigteilen nach dem Lego-Prinzip zusammengesetzt wurde. Erst dann wurde ein Stahlrohrturm darauf gesetzt. Der ganze Turm diente wiederum als Seilwinde für den Rotor. Mit Stahlseilen, ohne Einsatz eines
Entwicklung eines innovativen Hybridfachwerkturmes für Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2015 Werbung Fachwerk für Windenergieanlagen (WK-intern) - Die „Entwicklung eines innovativen Hybridfachwerks“ für Windenergieanlagen ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Projektleiter Prof. Dr. Jens Minnert vom Gießener Fachbereich Bauwesen kooperiert dabei mit dem Oberhessischen Spannbetonwerk in Nidda. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 400.000 Euro. Die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen im Binnenland hängt von deren Höhe ab. Der Stromertrag steigt pro Meter um etwa ein Prozent. Bauten von 100 Metern und mehr haben sich deshalb durchgesetzt. Freitragende Stahlrohrtürme waren in der Vergangenheit Standard. Ihr Nachteil: Man kann sie nicht beliebig aufstocken. Eine kostengünstige Alternative sind Betonkonstruktionen, mit denen sich aus Fertigbauteilen sehr hohe
ABB begleitet Solarflugzeug bei der ersten Weltumrundung der ersten Weltumrundung Neue Ideen ! Solarenergie Technik 21. Januar 2015 Werbung ABB und Solar Impulse bereiten sich auf historischen Flug um die Erde vor (WK-intern) - ABB ist stolz darauf, das Solarflugzeug Solar Impulse und seine Crew bei der ersten Weltumrundung zu begleiten, die ohne Treibstoff allein mit der Kraft der Sonne bewältigt wird. Zürich, Schweiz - Das in der Schweiz ansässige Team von Solar Impulse hat heute bekannt gegeben, dass es zwischen Ende Februar und Anfang März in Abu Dhabi zu seinem historischen Flug aufbrechen wird. 2014 schlossen ABB und Solar Impulse eine technische Allianz, um die gemeinsame Vision von einer Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Technologien voranzutreiben. „Solar Impulse