Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in ZephIR Wind Lidars Power-Stromerzeugerprodukten Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 201528. Juli 2015 Werbung SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet einen weiteren industriellen Einsatz seiner EFOY Pro 2400 Brennstoffzellen. (WK-intern) - ZephIR Lidar, Ledbury, UK, setzt sie in seinen weltweit vertriebenen ZephIR Power Systemen ein. SFC Energy meldet Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in ZephIR Wind Lidars Power-Stromerzeugerprodukten EFOY Pro stellt unterbrechungsfreie Funktionalität und Datenverfügbarkeit netzferner Windenergieanwendungen auch noch unter Bedingungen sicher, wo andere Stromversorger an ihre Grenzen kommen Nach erfolgreicher Einführung in mehreren europäischen Märkten ist die EFOY Pro Brennstoffzelle damit auch für britische Windenergiekunden verfügbar Integration der EFOY Pro ermöglicht bis zu 12 Monate Autarkbetrieb SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von
Errichtung der Kleinwindkraftanlage an der Grund- und Mittelschule Bechhofen am 7. Juli 2015 Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 24. Juni 2015 Werbung Energiewende zum Anfassen: Von Schülern gebaute Kleinwindkraftanlage geht an den Start (WK-intern) - BayWa Stiftung fördert Wissen zu erneuerbaren Energien l Pilotprojekt an einer Grund- und Mittelschule im Landkreis Ansbach München - „Was ist eigentlich erneuerbare Energie und wie entsteht sie?“ Auf diese Fragen vieler Heranwachsender antwortet die BayWa Stiftung mit einem einzigartigen Bildungsprojekt an der Grund- und Mittelschule Bechhofen im Landkreis Ansbach. Seit April planen, bauen und installieren hier Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung selbst eine Kleinwindkraftanlage. Heute geht die Anlage erstmals an den Start: die Schüler erledigen letzte Arbeiten und errichten mit vereinten Kräften den Mast des Windrades. Zwei
Modellversuch Flexibler Wärmestrom: Ergebnisse bestätigen Nutzen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 22. Juni 2015 Werbung Kunden reagieren überwiegend positiv – Projektzeitraum wird verlängert (WK-intern) - Der Wind weht wann er will, die Sonne scheint mal mehr und mal weniger – erneuerbare Energien in das gewachsene System der Energieversorgung zu integrieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In einem Modellversuch hat die EnBW in den vergangenen zwei Jahren untersucht, inwieweit man überschüssigen Ökostrom sinnvoll nutzen kann oder bei einer Flaute Verbrauch verschieben kann. Im Fokus standen dabei Wärmestrom-Anlagen, also Wärmepumpen oder Speicherheizungen. Die Ergebnisse, die jetzt vorgestellt wurden, zeigen: Das Prinzip funktioniert; um weitere Details zu erarbeiten, geht der Modellversuch aber in die Verlängerung. Dabei kann die EnBW weiterhin auf großes Interesse
Forscher suchen Unternehmen, die ihre Baustellenfertigung optimieren wollen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. Juni 2015 Werbung Knappe Flächen besser nutzen: XXL-Montage soll produktiver werden (WK-intern) - Sondermaschinen, Kräne oder Gasturbinen: Große Produkte ließen sich wesentlich produktiver fertigen, wenn die Hersteller den Platz in ihren Fabriken besser ausnutzen würden. Davon sind Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) überzeugt. In einem Forschungsprojekt entwickeln sie derzeit einen Algorithmus, der die Baustellenfertigung optimieren soll. Für einen ersten Praxistest suchen sie noch Unternehmen, die ihre Produktivität steigern möchten. Knappe Flächen besser nutzen: Von diesem Forschungsvorhaben profitieren vor allem Hersteller von XXL-Produkten. Denn während sich Alltagsprodukte wie Handys oder auch Autos äußerst effizient am Fließband fertigen lassen, ist die XXL-Fertigung noch verhältnismäßig
Diesel aus Wind erzeugen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Ein Projektkonsortium unter Führung des ACR-Institutes Güssing Energy Technologies erhielt nun vom Klima- und Energiefonds den Förderzuschlag zur Entwicklung des Verfahrens, mit dem man überschüssigen Windstrom in Diesel umwandeln kann. (WK-intern) - Damit wird der Kreis innerhalb der burgenländischen Forschung geschlossen. Windkraft im Norden und Biomasse im Süden arbeiten ab jetzt gemeinsam an einer Lösung, die weltweit führend sein wird. Ausschlaggebend war einerseits die wissenschaftliche Expertise der TU Wien, welche dieses Verfahren seit fast 10 Jahren entwickelt, die Erfahrung der Repotec GmbH, welche die Biomassekraftwerke Güssing & Oberwart geplant hat sowie das Interesse der Energie Burgenland an zukunftsträchtigen, innovativen Lösungen. Vor kurzem fand das
Daimler bringt Elektromobilität in Fahrschulen E-Mobilität Neue Ideen ! 12. April 2015 Werbung Zukunft lernen: Daimler bringt Elektromobilität in Fahrschulen Elektroautos erleichtern Neulingen den Start im Straßenverkehr. Initiative der Daimler AG und der ACADEMY Holding AG bereitet Fahranfänger auf elektromobile Zukunft vor. Pilotprojekt mit fünf Fahrschulen im Großraum Stuttgart. eDriverLicence öffnet schnellen Zugang zu car2go. (WK-intern) - Frei nach dem Motto „Elektromobilität kann man lernen“ startet die Daimler AG gemeinsam mit der ACADEMY Holding AG ein Pilotprojekt mit fünf ausgewählten ACADEMY Fahrschulen im Großraum Stuttgart zur Integration von Elektrofahrzeugen in die Führerscheinausbildung. Der Startschuss für das Projekt erfolgt am 10. April in der Stuttgarter Mercedes-Benz Niederlassung gemeinsam mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Fahrlehrer, Bildungsexperten und Vertreter der Wirtschaft diskutieren
DLR kommt mit intelligenten Rotorblättern für die Windenergieforschung auf die Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. April 2015 Werbung Das DLR auf der Hannover Messe: Energie weiter denken (WK-intern) - Intelligente Rotorblätter für die Windenergieforschung Intelligente Rotorblätter, genaue Simulationsmethoden und schnelle Echtzeitmodellierungen für Windenergieanlagen stehen im Fokus der DLR-Windenergieforschung. Ziel sind höhere Erträge von Windkraftanlagen, mehr Volllaststunden und weniger Umweltbelastungen. Wissenschaftler des DLR arbeiten auch daran, den an Windkraftanlagen entstehenden Schall durch innovative Strukturen und Bauweisen zu mindern. Das DLR zeigt auf der Hannover Messe seine Innovationen in der Windenergie am Ausschnitt eines Windrad-Rotorblattes im Maßstab 1:2. Batterien und Brennstoffzellen für die Fahrzeuge von morgen, solarthermische Kraftwerke, Wärmespeicher oder intelligente Rotorblätter für Windkraftanlagen – es gibt viele Ansatzpunkte, um die Energieversorgung der Zukunft
Neue Atlantis AR 1500 Gezeitenturbine mit weltweit höchstem Ertrag Neue Ideen ! Technik 9. April 2015 Werbung The Switch’s permanent magnet generator chosen for Atlantis tidal turbine (WK-intern) - The Switch, a supplier of megawatt-class permanent magnet (PM) generator and full-power converter packages for wind power and other renewable energy applications, received an order to deliver a medium-speed generator for use in the Atlantis Resources Ltd AR1500 turbine drive train. Vantaa, Finland – During March 2015, Atlantis confirmed an order with The Switch for an integrated PM medium-speed generator that resulted from a successfully completed pre-design project carried out in 2014. The Switch generator will be used in its newest AR1500 turbine, which will be one of the world's highest
Hydroconnect-Wasserkraftschnecke, ökologisch und energetisch ist das eine tolle Entwicklung Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. April 20151. April 2015 Werbung HYDROCONNECT errichtet Schauwasserkraftschnecke: Landesrat Pernkopf besichtigte Baustelle in Neubruck (WK-intern) - Wasserkraftschnecken sind kompakte Restwassermaschine und ermöglichen Fischen erstmals eine völlig gefahrlose und kraftschonende Auf- und Abwärtswanderung an Staustufen und Wehranlagen. Vom Baufortschritt des innovativen Schauwasserkraftwerks der Firma Hydroconnect in Neubruck überzeugte sich am vergangenen Donnerstag Landesrat Dr. Stephan Pernkopf im Zuge eines Baustellenbesuchs. Hoher energetischer Wirkungsgrad Durch die spaltfreie Trommelausführung der HYDROCONNECT Wasserkraftschnecke gibt es keinerlei Wasserverlust. Auf Höhe des Aquädukts der 2. Wiener Hochquellwasserleitung entsteht in der Jeßnitz bis zur Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 eine „Schauwasserkraftschnecke“, die Fischen erstmals eine völlig gefahrlose Auf- und Abwärtswanderung ermöglicht und gleichzeitig Strom erzeugt. Wissenschaftlich betreut
Thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. März 2015 Werbung Energiesparen mit Nano-Schichten (WK-intern) - Geschickt eingesetzt können thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen. Die Lacke absorbieren je nach Temperatur entweder Wärme oder reflektieren sie. Wie das funktioniert, zeigen Forscher auf der Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) anhand von beschichteten Metallbändern am Fraunhofer-Stand in Halle 3, Stand D 26. Winzige Dimensionen, große Wirkung – Nano-Partikel verfügen über ein besonders großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Das macht sie äußerst effizient und reaktiv. Es reichen schon geringe Mengen aus, um große Wirkungen zu erzielen. Diesen Effekt nutzen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe für
Rekord-Elektro-Flug-Motor ist fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 24. März 2015 Werbung Siemens entwickelt Weltrekord-Elektromotor für Luftfahrzeuge Technischer Meilenstein: Fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Auch größere elektrisch angetriebene Flugzeuge nun realistisch (WK-intern) - Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor entwickelt, der bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Der Motor ist speziell für den Einsatz in Luftfahrzeugen konzipiert. Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden. Um den Weltrekord-Motor zu realisieren, haben die Siemens-Experten alle Komponenten bisheriger Motoren auf den Prüfstand gestellt und bis ans technische Limit optimiert. Mit Hilfe neuer Simulationstechniken und
Strom, Wasser, Nahrung – ein Solarhaus, das seine Bewohner versorgt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Videos 14. März 2015 Werbung Ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen – für solche Plusenergiehäuser gibt es schon viele Beispiele. (WK-intern) - Studierende der Technischen Universität München (TUM) und der University of Texas at Austin (UTA) gehen jetzt einen Schritt weiter: Sie entwerfen und bauen ein Plusenergiehaus, das fast vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und Wasser effizient aufbereitet. Mit dem „NexusHaus“ treten sie als einziges Team mit deutscher Beteiligung im renommierten US-Wettbewerb Solar Decathlon 2015 an. Nun finden in Austin erste Bauarbeiten und Tests an dem Haus statt. So wie Austin entwickeln sich viele Städte im Süden der USA: Die Bevölkerung wächst rapide. Bezahlbarer Wohnraum