Künstliche Photosynthese erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 7. Oktober 2022 Werbung Forschungsprojekt erreicht Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe (WK-intern) - In einem internationalen Forschungsprojekt mit Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau ist es Wissenschaftlern gelungen, ein mit Sonnenlicht betriebenes Bauelement zu entwickeln, das Kohlendioxid mit einem Wirkungsgrad von über fünf Prozent direkt in nutzbare Brennstoffe konvertiert. Damit ist das Ziel näher gerückt, das schädliche Treibhausgas Kohlendioxid nicht nur zu beseitigen, sondern es in hochwertige Treibstoffe umzuwandeln. Das internationale Projekt ist Teil der Strategie des Bundes, Deutschland im Zeichen der Energiewende unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen. Die gigantische Energie der Sonne für den täglichen Energiebedarf nutzbar zu machen, das ist es, was Professor Thomas
Windenergie-Start-up Kitepower sammelt 850.000 Euro mit europäischem Crowdfunding ein Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung Mehr als 738 europäische Investoren sind eingesprungen und 81 % sind Männer (WK-intern) - DELFTER - Das Delfter Start-up Kitepower bietet mit seinem Mobile Airborne Wind System (AWES) die Zukunft der grünen Windenergie: Billiger, praktischer, einfach zu bewegen und Energie kann auch bei wenig Wind erzeugt werden. Inzwischen sind 738 Investoren eingestiegen und 120 % der Investitionsgelder wurden mit dem Crowdfunding aufgebracht. Mit dem Geld will Kitepower kurzfristig Lösungen für Katastrophengebiete, Flüchtlingslager, Baustellen und Festivals bereitstellen. Namhafte niederländische Nachhaltigkeitsexperten, der verstorbene Wubbo Ockels und der verstorbene Henk Hutting, erkannten das Potenzial von Drachen, die Energie erzeugen können. Um den Traum von Wubbo und
Flugwindkraftanlage stellt das volle Technologiepotential unter Beweis Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 30. September 2022 Werbung Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die Projektpartner SkySails Power, EnBW, Omexom und Leibniz Universität Hannover haben das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt SkyPower100 zur Energieerzeugung aus Höhenwind erfolgreich abgeschlossen. SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration einer automatisierten Flugwindkraftanlage. Seit 2019 wird im Rahmen des Projektes in Klixbüll/Schleswig-Holstein eine Flugwindkraftanlage mit Drachen von bis zu 120 m² betrieben. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Flugwindkraftanlagen weltweit. Die umfassenden Genehmigungen für den Standort in Nordfriesland ermöglichen den Betrieb der Anlage unter Idealbedingungen und dienen bei der Projektierung von Flugwindkraftanlagen mittlerweile auf der ganzen Welt als Vorbild. Nach dem
Lhyfe eröffnet weltweit erste Offshore Wasserstoffproduktionsanlage verbunden mit schwimmender Windkraftanlage Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 23. September 202222. September 2022 Werbung Der Wasserstoffpionier Lhyfe (EURONEXT: LHYFE) hat heute in Saint-Nazaire (FR) die weltweit erste Offshore-Anlage für grünen Wasserstoff eingeweiht. LIVE ÜBERTRAGUNG DER ERÖFFNUNG HEUTE AB 11.30 UHR HIER: https://www.youtube.com/watch?v=QpAh5D6xOr8 (WK-intern) - Lhyfe kombiniert damit als erstes Unternehmen die Offshore-Wasserstoffproduktion mit der Nutzung von Meerwasser und ist in der Lage, diese Technologie zeitnah zu skalieren. Das Ziel von Lhyfe ist es, bis 2030 eine Erzeugungskapazität für grünen Wasserstoff von 3 GW installiert zu haben. “Die „Sealhyfe“-Plattform ebnet den Weg für einen Paradigmenwechsel in der Energiebranche. Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wächst rasant und ist für die Dekarbonisierung nicht elektrifizierbarer Industrieprozesse und Mobilitätsanwendungen unabdingbar. Nur mit
Urban Wind Power Station nutzt die Windströme zwischen Gebäuden, Hochhäusern, Industrieanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Projekt LIFE-Urban Wind.PL: Energierecycling ist kosteneffizient und notwendig für die Umwelt (WK-intern) - Trotz des zunehmenden ökologischen Bewusstseins wird das Energierecycling immer noch vernachlässigt. Aktivitäten zur Energierückgewinnung werden nicht dort durchgeführt, wo sie wirtschaftlich gerechtfertigt und für die natürliche Umwelt und das Klima vorteilhaft sind - erklärt Jerzy Czaplejewicz, Leiter des Prototypenbau-Teams am Institut für angewandte Wissenschaften und neue Technologien (INSiNT). Das Projekt LIFE-UrbanWind.PL, das von der ECO FOR LIFE Ecology Support Foundation in Zusammenarbeit mit INSiNT im Rahmen des EU-Programms LIFE durchgeführt und von der Europäischen Kommission und dem Nationalen Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft (NFOŚiGW) kofinanziert wird, konzentriert sich auf die
Biogas, das aus Klärschlamm, Müll usw. hergestellt, besteht zu etwa 60 % aus Methan und zu 40 % aus CO2 Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie Technik 15. September 2022 Werbung Asahi Kasei baut Biogas-Reinigungssystem für Kläranlage in Kurashiki, Okayama, Japan (WK-intern) - Pilotversuch zur Abtrennung von aus Biogas gewonnenem Kohledioxid und Biomethan unter Verwendung von Zeolith Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki haben heute eine Vereinbarung über ein Pilotprojekt zur Biogas-Reinigung in einer Kläranlage der Stadt geschlossen. Am gleichen Tag hatten der petrochemische Standort Mizushima (Okayama) von Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki eine umfassende Partnerschaftsvereinbarung für die Verwirklichung der Kohlenstoffneutralität unterzeichnet. Eine der Bestimmungen der Abkommens ist das Pilotprojekt zur Dekarbonisierung von Energiequellen wie Methan. Das Biogas-Reinigungssystem veredelt hochreines Methangas (Biomethan) durch die Entfernung von CO2 aus Biogas unter Verwendung
Kitepower startet „The wind energy of the future“ mit mobilem Flugdrachensystem und Crowdfunding-Kampagne Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Niederländisches Windenergie-Start-up setzte über 4 Millionen Euro für Weiterentwicklung ein (WK-intern) - NIEDERLANDE / Delft – Kitepower hat mehr als 4 Millionen Euro aus den vorangegangenen Runden eingesetzt, um sein mobiles Flugsystem zu einem ausgereiften und anwendbaren System weiterzuentwickeln. Auf diese Weise setzt Kitepower das Erbe von Wubbo Ockels fort, der 1993 erstmals die Idee hatte, Energie über Drachen zu erzeugen. Das Unternehmen wurde 2016 als Ergebnis der Forschung an der TU Delft gegründet. Es gab drei erfolgreiche Pilotprojekte – darunter ein Pilotprojekt mit des niederländischen Verteidigungsministeriums - und neun Versionen des Kitepower-Systems. Damit ist das Delfter Start-up nun bereit für die nächste
Die Reise in die Zukunft der Windenergie begann 1993: Kitepower V9 erfolgreich entwickelt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. September 2022 Werbung Kitedesigner der Berufsschule und Alumni der TU Delft haben Kitepower V9 erfolgreich entwickelt (WK-intern) - Das gemischte Team aus Wissenschaftlern der TU Delft und dem Drachendesigner Bryan van Ostheim baute ein anwendbares System DELFT – Nach jahrelanger Entwicklung sind die energieerzeugenden Drachen von Kitepower zu einem anwendbaren energieerzeugenden System geworden. Namhafte niederländische Nachhaltigkeitsexperten, der verstorbene Wubbo Ockels und der verstorbene Henk Hutting, erkannten schon früh das Potenzial von energieerzeugenden Drachen. Jahre später setzte der renommierte Drachendesigner Bryan van Ostheim ihre Ideen in die Tat um. Bryan und das Team haben ein zuverlässiges System entwickelt, das auch bei wenig Wind Energie erzeugen kann. Nach
Slip Coaching ermöglicht einen dichteren Takt, kürzere Reisezeiten und neue Direktverbindungen auf der Schiene E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 30. August 2022 Werbung Alte Technik neu gedacht: Slip Coaching und virtuelles Kuppeln Mehrere Zugteile fahren dabei virtuell gekuppelt zwischen Knotenbahnhöfen. An Zwischenstationen halten nur einzelne Zugteile, während der Hauptzug mit voller Geschwindigkeit durchfahren kann. Moderne Leit- und Sicherungstechnik sowie neuartige Kommunikations-, Ortungs- und Sensorsysteme machen das Konzept erst möglich und attraktiv. (WK-intern) - Dem Klima kommt es zugute, wenn ein großer Teil des Verkehrs zukünftig auf der Schiene stattfindet. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daher an neuen Ideen, die Schiene als Verkehrsträger für den Personen- und den Güterverkehr attraktiver zu machen. Wenn aber langfristig immer mehr Menschen mit der
Weltweit einzigartige Grasfabrik stellt Kunststoff aus Odenwälder Gras her Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 18. August 2022 Werbung Biowert setzt Bioökonomie um (WK-intern) - Durch die globale Klimakrise steht die Kunststoffbranche mehr Herausforderungen und Anforderungen seitens der Gesellschaft und Politik gegenüber. Dadurch wird das Thema Bioökonomie auch in der kunststoffverarbeitenden Industrie immer mehr in den Fokus gerückt. Langfristig besteht die größte Herausforderung für die Kunststoffindustrie in der Transformation von einer Linearwirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft. Bisher werden Kunststoffe zum überwiegenden Teil aus Erdöl hergestellt, einem endlichen Rohstoff, und belasten nach Gebrauch oft noch lange die Umwelt. Die Biowert Industrie GmbH stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her und hat im Gegenteil das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen. Die in Brensbach
Azelio nimmt Energiespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik 18. August 202218. August 2022 Werbung Azelio hat auf der Haneberg Farm in Schweden ein Energiespeichersystem in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das System wird von Sonnenkollektoren mit Strom versorgt und nutzt sowohl Strom als auch Wärme, die vom System erzeugt werden, um Getreide zu trocknen. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Azelio, da es das erste Mal ist, dass ein Projekt auch die von Azelios Energiespeichersystem erzeugte Wärme nutzt. Wir sehen viele Anwendungen für die Wärme, sowohl im Agrarsektor als auch in anderen Bereichen. Haneberg wird als Sprungbrett dienen für die Weiterentwicklung dieses Teils des Systems", sagt CEO Jonas Wallmander. Das System ist Teil eines in Zusammenarbeit mit der
Promotionspreis geht an Forscher der FH Münster für den optimalen Rührprozess für Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. August 202217. August 2022 Werbung Gefunden: den optimalen Rührprozess (WK-intern) - Promotionspreis der FH Münster geht an Nachwuchsprofessor Dr. Sven Annas vom Fachbereich Maschinenbau Münster - Gut vermischt mit möglichst wenig Energieaufwand: In der Promotion von Dr. Sven Annas am Fachbereich Maschinenbau der FH Münster dreht sich alles um den optimalen Rührprozess in Biogasanlagen. Dafür bekam der heutige FH-Nachwuchsprofessor den Promotionspreis der Hochschule sowie den Bernard-Rincklake-Preis verliehen. In Biogasanlagen produzieren Bakterien Methangas aus Reststoffen wie Gülle, Gras oder Hühnermist. Damit alle Reaktionspartner, also die Mikroorganismen und ihr Futter, miteinander in Kontakt kommen, durchmischen Rührwerke die Masse. Je effizienter die Rührer arbeiten, desto effektiver ist die Biogasgewinnung. „In meiner Promotion