BSH: Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Hamburg - Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Die Oberflächentemperaturen stiegen dort bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel von 1997 bis 2021. Während in der südlichen Hälfte der Nordsee das Wasser deutlich wärmer als üblich war, fielen die Temperaturen in der nördlichen Hälfte eher durchschnittlich aus. Teilweise lagen sie leicht unter dem langjährigen Mittel. Für die gesamte Nordsee betrug die durchschnittliche Temperatur im vergangenen Jahr 11,1 Grad – etwa 0,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Somit war 2024 das viertwärmste Jahr
Die Oberflächentemperaturen von Nord- und Ostsee haben Spitzenwerte erreicht Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. August 2018 Werbung Die mittlere Oberflächentemperatur der Ostsee erreichte im Juli 20,0°C. Die Nordsee erreichte im Juli 16,3°C. (WK-intern) - Ein weiterer Anstieg der Temperaturen ist zu erwarten. Die Nordsee wies die zweithöchste Oberflächentemperatur seit 50 Jahren auf. Sie blieb im Juli um nur 0,1°C hinter der Rekordtemperatur vom Juli 2014 zurück. Die mittlere Temperatur liegt in diesem Jahr 2°C über dem Langzeitmittel des Zeitraums 1971-1993. Die Auswertung der Temperaturentwicklung ergab auch, dass die Nordsee aufgrund des Kälteeinbruchs im Frühjahr ihr saisonales Minimum erst im März erreichte. Mit 4,9 °C lag sie um fast 1°C unter dem Langzeitmittel des Zeitraums 1971-1993. Normalerweise tritt die saisonal niedrigste