Plasmacracking: In Hamburg wird ein neues Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Wasserstoff-Forschungsprojekt MEDEA gestartet: Plasmacracking als Brückentechnologie (WK-intern) - Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Deshalb arbeiten die Projektpartner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, der iplas GmbH und der Hamburger Energienetze GmbH jetzt gemeinsam im Forschungsvorhaben MEDEA (Methan Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking). Im Mittelpunkt steht eine neue Methode, nachhaltigen Wasserstoff herzustellen und dabei Kohlenstoff abzuscheiden. Das Projektteam hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Das Ziel: die klimafreundliche Gewinnung von Wasserstoff sowie festem Kohlenstoff (sogenanntes Carbon Black) aus Methan mittels Mikrowellenplasma. Die Inbetriebnahme der Anlage sowie der