Flugwindenergieanlagen: Technische Innovation mit rechtlicher Unsicherheit Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 2025 Werbung Flugwindenergieanlagen sind eine technische Innovation, doch wie vertragen sie sich mit dem aktuellen Genehmigungsrecht? (WK-intern) - Das haben zwei Forschende der Stiftung Umweltenergierecht in einem Aufsatz im Deutschen Verwaltungsblatt näher untersucht. Flugwindenergieanlagen stellen eine Innovation im Bereich der Windenergie dar. Sie können Windressourcen in etlichen hundert Metern Höhe nutzen – vom Prinzip her ähnlich wie ein Drachen. Seit kurzem erhalten sie die Möglichkeit einer EEG-Förderung. Und sie können unter die Kategorie innovative Technologie fallen, welche laut aktueller Novelle der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie die EU-Mitgliedstaaten nutzen sollen. Die Anlagen selbst befinden sich meist noch im Entwicklungs- und Erprobungsstadium. Dennoch sorgen sie schon jetzt für viele Fragezeichen im
BWE zu den Erkenntnissen von Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln in Hessen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift (WK-intern) - Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken. Die VwV wird nun durch neue Ergebnisse fachlich gestützt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die erneute fachliche Bestätigung der VwV ist eine sehr gute Nachricht. Vor allem die dort etablierte windgeschwindigkeitsabhängige Abschaltung zum Schutz des Rotmilans und weiterer Arten sollte für alle Bundesländer als Vorbild gelten.” Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im Sommer 2022 wurden fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen festgelegt, die das Tötungs- und Verletzungsrisiko von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten unter die sogenannte Signifikanzschwelle senken können. Diese Schutzmaßnahmen beinhalten
Bezirksregierung Arnsberg: Regionalrat hat Windenergiebereiche im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis landesplanerisch gesichert Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Auf seiner Sondersitzung am 12. März 2025 hat der Regionalrat Arnsberg einstimmig den abschließenden Feststellungsbeschluss für die 19. Änderung des Regionalplanes für den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis getroffen. (WK-intern) - Damit ist das umfangreiche Verfahren für die Festlegung von Windenergiebereichen (WEB) nahezu abgeschlossen. Die Kommunen, Unternehmen sowie die Bürgerinnen und Bürger in den zwei Kreisen erhalten durch die Festlegung von Bereichen für die Nutzung von Windenergie Rechtssicherheit und Klarheit bei der Umsetzung der Vorgaben für den Ausbau der Windkraft. Die in den beiden Kreisen jetzt landesplanerisch abgesicherten Windenergiebereiche umfassen insgesamt 8.033 Hektar von den für Südwestfalen insgesamt mindestens vorgesehenen 13.186 Hektar. Die Festlegung
REPowerEU, damit die EU ihre Abhängigkeit von fossiler Energie verringern und die grüne Wende vorantreiben kann Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. März 2025 Werbung EIB finanziert leichte Elektro-Nutzfahrzeuge von Ayvens (WK-intern) - Erster grüner EIB-Kredit für leichte Elektro-Nutzfahrzeuge in Europa Nach Finanzierungsvereinbarungen in den Jahren 2018 und 2023 vergibt die EIB nun einen Kredit über 350 Millionen Euro an Ayvens, welches einen Betrag in gleicher Höhe einbringt Vereinbarung fällt unter die Klimaschutzförderung der EIB und hilft Ayvens, seine Flotte leichter Elektro-Nutzfahrzeuge in der EU in den kommenden drei Jahren auszubauen – vor allem in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Ayvens, ein führender globaler Akteur der nachhaltigen Mobilität, haben im Dezember 2024 eine neue Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Mit den Mitteln will das Unternehmen in den
Weckruf der BGA: Der deutsche Export in freiem Fall Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. März 2025 Werbung "Die deutsche Exportwirtschaft befindet sich im freien Fall. (WK-intern) - Nach einem bereits historisch schlechten Jahresstart sinken die Zahlen immer noch weiter. Es fehlt in unserem Sektor völlig an Dynamik und Impulsen. Daher ist es unverständlich, warum im vorgelegten Sondierungspapier der zukünftigen Koalitionäre Außenpolitik und Außenhandel kaum eine Rolle spielen. Hier fordere ich dringende Nachbesserungen. Wir leben von den internationalen Beziehungen", kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen die heute von Destatis veröffentlichten Zahlen zum deutschen Außenhandel. "Die schwache Binnennachfrage und die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produkte sind hier nur eine Seite der Medaille. Die unsichere Weltlage führt ebenfalls zu sinkender Nachfrage
Greenpeace e.Verein: Das Sondierungsergebnis von Union und SPD ist aus klimapolitischer Sicht eine Enttäuschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2025 Werbung Sondierungspapier priorisiert fossile Subventionen statt Klimaschutz (WK-intern) - Am Samstag haben die Spitzen von Union und SPD die Ergebnisse ihrer Sondierungen vorgestellt. Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, kommentiert die energiepolitischen Vorschläge: „Das Sondierungsergebnis von Union und SPD ist aus klimapolitischer Sicht eine Enttäuschung. Anstatt die Energiewende konsequent voranzutreiben, plant die schwarz-rote Koalition noch mehr klimaschädliche Subventionen: eine höhere Pendlerpauschale, billigen Diesel für die Landwirtschaft und eine Verdopplung der Erdgasverstromung. Für das Deutschlandticket fehlt das Geld, aber Milliarden werden in die Kernfusion gesteckt – eine Technologie, die Expert:innen zufolge viel zu spät kommen wird, um die Klimakrise zu
Deutlich weniger Biokraftstoffe im Verkehrssektor, doch mehr Strom für Wärmeversorgung und E-Mobilität verbraucht Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2025 Werbung Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran (WK-intern) - Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 21,6 Prozent. Besonders bei grünem Strom ist die Entwicklung weiterhin dynamisch. Erneuerbare Quellen zur Wärmeversorgung und im Verkehr zeigen hingegen ein gemischtes Bild. Erneuerbarer Strom – weiterhin Zugpferd der Energiewende Nach aktuellen Auswertungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) wurde im Jahr 2024 mit 284 Terawattstunden (TWh) so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie (+3 Prozent gegenüber 2023). Bei gleichzeitig wieder leicht steigendem Stromverbrauch (+1 Prozent gegenüber 2023) stieg
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verlängert die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2025 Werbung Veröffentlichung über den Bundesanzeiger: (WK-intern) - Anordnung des BMWK: gemäß § 17 des Energiesicherungsgesetzes bezüglich der Anteile an der Rosneft Deutschland GmbH und der RN Refining & Marketing GmbH Hiermit wird auf der Grundlage des § 17 Absatz 1 bis 5 und Absatz 8 des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) Folgendes angeordnet: Hinsichtlich sämtlicher Stimmrechte aus den Geschäftsanteilen an der Rosneft Deutschland GmbH und der RN Refining & Marketing GmbH wird die Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur über den 10. März 2025 hinaus bis zum 10. September 2025 nach Maßgabe der nachstehenden Nummern 2 bis 6 verlängert. Die Wahrnehmung der Stimmrechte der Gesellschafter der Rosneft Deutschland GmbH und
Bayern wird Planungssicherheit für den Bau von Windrädern verbessern und die Kosten reduzieren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 7. März 20257. März 2025 Werbung Aiwanger und Glauber: "Wir verbessern die Planungssicherheit für den Bau von Windrädern und reduzieren die Kosten" (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium haben eine Erleichterung für den Bau von Windrädern geschaffen. Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten. Bayern senkt Gebühr für Windradbau In speziellen Gebieten ist die Zahlung auf 25 Prozent reduziert Diese sogenannten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete werden von der Regionalplanung festgelegt und eignen sich besonders gut als Standorte für Windräder. Planer erhalten so einen Anreiz genau in diesen Gebieten ihre Windenergieprojekte umzusetzen. Da jedoch die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete noch nicht überall endgültig festgelegt sind,
Großbritanniens Regierung ermöglicht schwimmende Offshore-Windkraft mit Großinvestition für schottischen Hafen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Durch die Erweiterung des Hafens von Cromarty Firth wird dieser der erste Hafen im Vereinigten Königreich sein, der schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Ort und in großem Maßstab herstellen kann, unterstützt durch einen Zuschuss aus dem Floating Offshore Wind Manufacturing Investment Scheme (FLOWMIS). Zuschüsse der britischen Regierung für Schottlands schwimmende Offshore-Windkraftbranche sollen Wachstum fördern und Hunderte von Arbeitsplätzen schaffen Nach vollständiger Entwicklung wird der Hafen voraussichtlich bis zu 1.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze bieten Der Hafen von Cromarty Firth wird der erste Hafen im Vereinigten Königreich sein, der schwimmende Offshore-Windkraftanlagen im großen Maßstab herstellen kann – dies ist der nächste Schritt im Plan der Regierung für Veränderungen
BEE-Statement zur Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 2025 Werbung Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts u.a. auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen geeinigt, das mit einem Volumen von - 500 Milliarden Euro ausgestattet wird und eine Laufzeit von 10 Jahren hat. BEE e.Verein feiert Deutschlands weitere Verschuldung durch eine noch nicht im Amt befindliche Regierung als Zukunftssicherung für die Nachkommen (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen die Einigung von Union und SPD auf das geplante Sondervermögen-Verschuldung Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen, um den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig aufzustellen. Schon lange ist klar: Deutschland braucht mehr Zukunftsinvestitionen. Besonders die Energiewende-Infrastruktur und die Digitalisierung müssen konsequent weiter ausgebaut werden. In den weiteren
EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen will plötzlich Grenzwertverordnung für Verbrenner-Pkws verschieben Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 4. März 20254. März 2025 Werbung EU-Kommission schwächt CO2-Standards für Autos Von der Leyen will jetzt den Green Deal aushebeln und so den Verkauf von Elon Musks Elektroautos verhindern (WK-intern) - EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen hat heute vorgeschlagen, den Flottengrenzwert für Pkw, der in diesem Jahr in Kraft tritt, zu verschieben. Der NABU kommentiert dies wie folgt: Daniel Rieger, Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik: „Die angekündigte Aufweichung der Grenzwertverordnung für Pkw ist ein völlig falsches Signal: Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen schließt einen faulen Kompromiss auf Kosten des Klimas. Dabei hatte sie selbst erst in der letzten Legislatur mit dem Green Deal eine ambitionierte Klimastrategie auf den Weg gebracht, die sie