Downing Renewable Developments erhält Baugenehmigungen für 40-MW-Batteriespeichersystem und 100-MW-BESS-Projekt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 13. März 2025 Werbung Downing Renewable Developments erhält zwei Baugenehmigungen (WK-intern) - Downing Renewable Developments (DRD) hat innerhalb einer Woche zwei Baugenehmigungen erhalten und setzt damit seine erfolgreiche Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien fort. Das Unternehmen erhielt die Genehmigung für ein 40-MW-Batteriespeichersystem (BESS)-Projekt in Heanor, Derbyshire, in den East Midlands, sowie für ein weiteres 100-MW-BESS-Projekt in der Nähe von Rowley Regis in den West Midlands. Nach ihrer Fertigstellung werden diese Projekte die von Downing verwalteten Fonds erheblich stärken. Beide Projekte wurden ohne Einwände der Öffentlichkeit genehmigt. Dies unterstreicht DRDs Engagement für die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und seinen Fokus auf die Maximierung der Chancen für
Fraunhofer-Institut ISE: Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. März 2025 Werbung Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit 2012 durchgeführt wurden. (WK-intern) - Dabei stellten die Forschenden fest, dass seit etwa 2017 die negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der PV-Modulhersteller und den Messergebnissen des Forschungsinstituts ansteigt. Bis zum Jahr 2016 wurde im Labor im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als vom Hersteller versprochen. Seither ist ein negativer Trend zu erkennen, der sich insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 abzeichnet und zu einer durchschnittlichen Minderleistung von etwa 1,3 Prozent führte. Neueste Daten aus dem Jahr 2024 zeigen eine
Es wurden acht neue Windkraftanlagen von insgesamt 264 sowie 2.502 Solaranlagen von insgesamt 9.944 neu angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. März 2025 Werbung Starkes Wachstum der erneuerbaren Energien im Saalekreis (WK-intern) - Die Energiewende ist im Saalekreis im vergangenen Jahr weiter vorangekommen. Im Versorgungsgebiet des Verteilnetzbetreibers MITNETZ STROM stieg 2024 die installierte Leistung um knapp zehn Prozent auf insgesamt 1.027 Megawatt. Bei Windkraft betrug der Zuwachs zehn Prozent auf 526 Megawatt, auch bei Photovoltaik gab es einen Anstieg um zehn Prozent auf 466 Megawatt. Bei den anderen Energieträgern (Wasserkraft, Biomasse sowie Deponie-, Klär und Grubengas) gab es keine Veränderungen. Damit blieb Windkraft mit einem Anteil von 51 Prozent führend bei der installierten Leistung. Die Zahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen erhöhte sich im vergangenen Jahr um über 32 Prozent auf
Energiesicherheit: Achtfache Leistung bei Windenergie und sechsfache bei Photovoltaik nötig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks 12. März 2025 Werbung Wo Baden-Württemberg bei der Energiewende steht – und was noch zu tun ist (WK-intern) - Es ist eine wirtschaftliche, gesellschaftliche und klimapolitische Notwendigkeit - das Land Baden-Württemberg braucht mehr Erneuerbare Energien. Wie viel Windenergie, Photovoltaik und andere Erneuerbare nötig sind, hat nun die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) ermittelt. Die Zahlen zeigen, dass der Aufholbedarf enorm, aber möglich ist. Bei der Windenergie etwa muss die installierte Leistung von derzeit 1.900 Megawatt bis 2040 auf 15.000 Megawatt wachsen - um den Faktor acht. Die Photovoltaik muss fast um den Faktor sechs zulegen - von aktuell 12.400 Megawatt installierter Leistung auf dann 70.000 Megawatt.
Projektfinanzierung für 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland gesichert Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2025 Werbung ENERPARC sichert sich Finanzierungspaket in Höhe von 266 Mio. € von der LBBW für den Bau einer 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland (WK-intern) - ENERPARC AG („ENERPARC“), ein führender paneuropäischer Solarentwickler und unabhängiger Stromerzeuger (IPP), hat sich erfolgreich eine Finanzierung zur Unterstützung des Baus einer 400 MWp Pipeline bestehend aus Freiflächen PV-Projekten in Deutschland gesichert. Das Finanzierungspaket umfasst eine 216 Millionen Euro schwere, besicherte Projektfinanzierungsrahmenvereinbarung (einschließlich Nebenfazilitäten) und eine revolvierende Kreditfazilität (RCF) in Höhe von 50 Millionen Euro. Die Finanzierungsstruktur, die auf einem Portfolioansatz basiert, ist darauf ausgelegt, eine Mischung aus Einnahmequellen zu berücksichtigen und die langfristige finanzielle Stabilität von ENERPARC’s PV-Pipeline sicherzustellen.
Bei den Erneuerbarer Energien rücken Investitionskosten und Stabilität ins Zentrum der Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 11. März 2025 Werbung Systemintegration Erneuerbarer Energien Netzausbau kommt voran, 900 Kilometer Leitungen in Bau, Höchststand bei Fertigstellungen und Genehmigungen. Anteil Erneuerbarer Energien bei stagnierendem Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz auf 73 Prozent gestiegen. Bis 2028 knapp 23 Mrd. Euro Investitionen in die Netzinfrastruktur, fünfmal mehr als in der vorangegangenen fünfjährigen Regulierungsperiode. Hauptgesellschafter Elia Group kündigt Eigenkapitalpaket von 2,2 Mrd. Euro einschließlich einer Privatplatzierung von Investment- und Pensionsfonds in Höhe von 850 Mio. Euro an. (WK-intern) - Die sichere und kosteneffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in die Stromnetze wird zur zentralen Herausforderung in der kommenden Phase der Energiewende. In den ostdeutschen Flächenländern sowie Berlin und Hamburg – der Regelzone des
Fünf Jahre erfolgreiche Projekte für die Energiewende Mitteilungen Solarenergie 11. März 2025 Werbung Hanseatic Projektentwicklung GmbH feiert Jubiläum (WK-intern) - Innovative Lösungen für die Solarbranche und nachhaltige Investitionen im Fokus Die Hanseatic Projektentwicklung GmbH blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück, in denen das Unternehmen maßgeblich zur Energiewende beigetragen hat. Mit über 15 Jahren Expertise in der Solarbranche und einem umfassenden technischen sowie betriebswirtschaftlichen Know-How entwickelt und realisiert die Hanseatic wegweisende Projekte, die die Nutzung erneuerbarer Energien vorantreiben und die Reduzierung fossiler Energiequellen unterstützen. Planung, Entwicklung, Finanzierung und Verwaltung – bei der Hanseatic kommt alles aus einer Hand. Erfolgreiches Wachstum und ein klarer Fokus auf Solarinvestitionen Seit der Gründung hat sich die Hanseatic als führender Solar-Spezialist etabliert und ist
Surplex bietet Einblick in den Produktionsprozess von Solarmodulen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 11. März 2025 Werbung Wie kristalline Solarmodule hergestellt werden: Einblick in den Produktionsprozess (WK-intern) - Mit rund 11 % Anteil an der EU-weiten Stromerzeugung überholte die Solarenergie 2024 erstmals die Kohleverstromung. Damit die Photovoltaik weiter an Bedeutung gewinnt, müssen Solarmodule effizient, kostengünstig und in großen Mengen produziert werden. Automatisierte Fertigungsprozesse spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wie kristalline Solarmodule hergestellt werden – von der elektrischen Verschaltung der Solarzellen bis zur finalen Qualitätskontrolle ... Die Solarenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Kristalline Solarmodule dominieren den Markt, denn ihre Effizienz und Langlebigkeit machen sie zur bevorzugten Wahl in der Photovoltaik. Damit sie in großem Maßstab wirtschaftlich produziert werden können, kommen
Neue Maßstäbe in Sachen Autarkie und Energieeffizienz beim Firmengebäude von SOLAR-professionell Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 11. März 2025 Werbung 95 Prozent unabhängig: Spatenstich für energieautarkes Firmengebäude in Memmingen (WK-intern) - Mit einem feierlichen Spatenstich fiel heute der Startschuss für ein Firmengebäude, das neue Maßstäbe in Sachen Autarkie und Energieeffizienz setzt. Mit Klimadecken, Gebäudemasse als Wärmespeicher, netzdienlichem Stromspeicher mit Abwärmenutzung und PV-Anlage erreicht das Gebäude reale 95 Prozent Autarkie. Vertreter der beteiligten Unternehmen – Raum-K, Klima-Top, Architekturbüro Diemer, Kling Projektbau, Leppig Energieberatung – sowie Memmingens Oberbürgermeister Jan Rothenbacher waren vor Ort, um den Beginn dieses zukunftsweisenden Projekts im Gewerbegebiet „Oberer Buxheimer Weg 58“ in Memmingen zu feiern. Der Spatenstich markiert den Start für ein Gebäude mit einem Energiekonzept, das mit einer Kombination aus Photovoltaik,
Greenpeace e.Verein: Das Sondierungsergebnis von Union und SPD ist aus klimapolitischer Sicht eine Enttäuschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2025 Werbung Sondierungspapier priorisiert fossile Subventionen statt Klimaschutz (WK-intern) - Am Samstag haben die Spitzen von Union und SPD die Ergebnisse ihrer Sondierungen vorgestellt. Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, kommentiert die energiepolitischen Vorschläge: „Das Sondierungsergebnis von Union und SPD ist aus klimapolitischer Sicht eine Enttäuschung. Anstatt die Energiewende konsequent voranzutreiben, plant die schwarz-rote Koalition noch mehr klimaschädliche Subventionen: eine höhere Pendlerpauschale, billigen Diesel für die Landwirtschaft und eine Verdopplung der Erdgasverstromung. Für das Deutschlandticket fehlt das Geld, aber Milliarden werden in die Kernfusion gesteckt – eine Technologie, die Expert:innen zufolge viel zu spät kommen wird, um die Klimakrise zu
Deutlich weniger Biokraftstoffe im Verkehrssektor, doch mehr Strom für Wärmeversorgung und E-Mobilität verbraucht Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2025 Werbung Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran (WK-intern) - Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 21,6 Prozent. Besonders bei grünem Strom ist die Entwicklung weiterhin dynamisch. Erneuerbare Quellen zur Wärmeversorgung und im Verkehr zeigen hingegen ein gemischtes Bild. Erneuerbarer Strom – weiterhin Zugpferd der Energiewende Nach aktuellen Auswertungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) wurde im Jahr 2024 mit 284 Terawattstunden (TWh) so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie (+3 Prozent gegenüber 2023). Bei gleichzeitig wieder leicht steigendem Stromverbrauch (+1 Prozent gegenüber 2023) stieg
Velto und Q ENERGY akquirieren Photovoltaik- und Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von fast 130 MW Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 10. März 2025 Werbung Velto Renewables und Q ENERGY starten Partnerschaft zur Akquisition von Erneuerbare-Energien-Projekten in Europa (WK-intern) - Spanien/Deutschland – Velto Renewables ("Velto"), ein von der globalen Investmentgruppe CDPQ unterstützter Produzent erneuerbarer Energien, gab heute eine Partnerschaftsvereinbarung mit Q Energy Solutions SE ("Q ENERGY") bekannt, einem relevanten Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Ziel der Partnerschaft ist es, in den nächsten Jahren ein Portfolio großer, erneuerbarer Energieprojekte in Europa von Q ENERGY zu erwerben. In einem ersten Schritt hat Velto den Kauf eines Portfolios von Photovoltaik- und Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von fast 130 MW in Frankreich abgeschlossen. Darüber hinaus planen beide Partner in