Fraunhofer-Institut ISE: Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. März 2025 Werbung Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit 2012 durchgeführt wurden. (WK-intern) - Dabei stellten die Forschenden fest, dass seit etwa 2017 die negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der PV-Modulhersteller und den Messergebnissen des Forschungsinstituts ansteigt. Bis zum Jahr 2016 wurde im Labor im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als vom Hersteller versprochen. Seither ist ein negativer Trend zu erkennen, der sich insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 abzeichnet und zu einer durchschnittlichen Minderleistung von etwa 1,3 Prozent führte. Neueste Daten aus dem Jahr 2024 zeigen eine
Batterie-Praxis: YUASA Grundlagenwissen VRLA-Batterien 3 Dezentrale Energien E-Mobilität 3. November 2015 Werbung Die Qual der Wahl: Einfach die passende Batterie finden (WK-intern) - VRLA-Batterien gibt es in allen Formen und Größen, große Batteriesysteme können ganze Räume füllen. Wie man die richtige Batterie für die jeweilige industrielle Anwendung findet, erklärt YUASA Battery (Europe) GmbH. Im Wesentlichen sind zwei Informationen nötig – die Batterielast und die geplante Betriebszeit (Autonomie). Batterielast: Elektronische Geräte, Fahrzeuge oder Motoren ziehen stets eine Last, die in Ampere angegeben wird. Sollte diese nicht bekannt sein, kann die Leistungsangabe in Watt durch die normale Systemspannung dividiert und so in Ampere umgerechnet werden. Ein Beispiel: Ein elektrisch betriebenes Werkzeug hat die Leistungsangabe 12V/120W. Die Umrechnung von