Wirtschaftsministerin Reiche hält Hintertüre für Nord Stream 2 offen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Oktober 2025 Werbung DUH fordert Rücknahme der Betriebsgenehmigung Bundesregierung teilte DUH mit, dass "Wiederaufnahme des ruhenden Verfahrens [...] nicht ausgeschlossen werden [kann]" DUH veröffentlicht regierungsinternen Entwurf des Versorgungssicherheitsberichts zur Zertifizierung von Nord Stream 2 trotz Versuchen des Wirtschaftsministeriums, diesen unter Verschluss zu halten DUH kritisiert mangelnde Transparenz, Gedankenspiele zur Zertifizierung und fordert eine wirksame Absage durch Rücknahme der Betriebsgenehmigung (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Bundesregierung scharf dafür, sich eine Inbetriebnahme der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 offenzuhalten. Dass sich die Bundesregierung diesen Weg offenhält, geht aus einer Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) an die DUH hervor. Darin schreibt das BMWE, eine "Wiederaufnahme des
IG Windkraft: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20259. Mai 2025 Werbung Mit Ende der Begutachtungsfrist des verschärften Energiekrisenbeitrags nimmt die IG Windkraft mit konkreten Vorschlägen für mehr Sachlichkeit Stellung. (WK-intern) - Die standortschädigende Maßnahme bleibt umstritten und intransparent: IG Windkraft bringt beim zuständigen Bundesministerium für Finanzen eine Anfrage gemäß des Umweltinformationsgesetzes ein und stellt die Forderung auf, gemeinsam, statt einsam Lösungen zu erarbeiten. Während sich die Windbranche klar zu einem fairen und solidarischen Beitrag zur Budgetkonsolidierung bekennt, sind die intransparente Vorgangsweise sowie die kontraproduktive Wirkung für Wettbewerbsfähigkeit, Planungssicherheit und Investitionstätigkeit am Energie- und Wirtschaftsstandort durch die Maßnahme scharf zu kritisieren, eine faire Ausgestaltung ist weit entfernt. „Eine Begutachtung ist dazu da, transparente und nachvollziehbare
Kritik an Intransparenz bei Energieeffizienzgesetz Ökologie 28. April 2016 Werbung Einspareffekt der umstrittenen Beimengung von Diesel-Additiven nicht nachvollziehbar! (WK-intern) - Weil wesentliche Gutachten zurückgehalten werden, stellt GLOBAL 2000 heute einen Antrag nach Umweltinformationsgesetz. Das Energieeffizienzgesetz ist eines der wesentlichen gesetzlichen Vorhaben der Bundesregierung im Klimaschutzbereich. Es legt Obergrenzen für den Energieverbrauch fest und schreibt vor, dass Unternehmen und Energielieferanten Maßnahmen für Energieeinsparungen setzen müssen. Durch die Anerkennung der umstrittenen Beimengung von Additiven (Zusatzstoffen) zu Diesel als Energiesparmaßnahme droht das gesamte Gesetz verwässert zu werden. Dass nun aber selbst die Wirkung der Maßnahme nicht für die Öffentlichkeit nachvollziehbar belegt werden soll, bringt die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 auf den Plan: „Warum werden Gutachten zurückgehalten,