CATL bereitet globalen Übergang zur Kohlenstofffreiheit vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 24. Juni 2025 Werbung Robin Zeng, Vorsitzender und Geschäftsführer bei CATL, umriss auf einer wichtigen Konferenz seine Vision für einen globalen Übergang zur Kohlenstofffreiheit und eine vertiefte Zusammenarbeit (WK-intern) - Kürzlich hielt Dr. Robin Zeng, Vorsitzender und Geschäftsführer bei Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), eine Rede auf der zweiten „Belt and Road Conference on Science and Technology Exchange". In seiner Rede erläuterte Dr. Zeng den Einsatz von CATL für eine offene Zusammenarbeit sowie eine für beide Seiten vorteilhafte globale Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von Schwellenländern liegt. In seiner Ansprache betonte Dr. Zeng die Bereitschaft von CATL, eine intensive industrielle Zusammenarbeit zu fördern und
Viele von den angeblich klimafreundliche Maßnahmen, seit Merkel eingeleitet, erweisen sich in Wahrheit als klimaschädlich Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 21. Juni 2025 Werbung Gilt das auch für DACCS, CCS, CCU, BECCS, E-Fuels und andere Fachabkürzungen? (WK-intern) - Liebe Leser*innen! Oft werden im Klimaschutz vermeintliche Lösungen präsentiert, die bei genauer Betrachtung keine sind – im Gegenteil: Sie tragen zur weiteren Aufheizung der Atmosphäre bei. # Video: Tichys Einblick Die große Zerstörung – Wie Deutschland seine Kraftwerke vernichtet # Anstatt konsequent auf saubere Technologien zu setzen, die über ihren gesamten Lifecycle keine Klimagasemissionen schaffen und/oder Kohlenstoff dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen, werden in Öffentlichkeit und Politik vielfach Technologien propagiert und sogar gefördert, die nicht in diese Kategorie fallen und damit sogar höchst klimaschädlich sind. Mit Lifecycle ist die gesamte Kette
SINEXCEL und Partner stellen auf der SNEC 2025 Initiative für virtuelles Kraftwerk-Ökosystem für städtische Gebiete vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung SINEXCEL (300693.SZ) hat sich während der SNEC 2025 mit den Branchenpartnern Schneider Electric, Enjoyelec, SZ GISCADA, Cunhui New Energy und GOOD ENERGY zusammengetan, um gemeinsam eine Initiative für virtuelle Kraftwerk. (WK-intern) - Ökosysteme (Virtual Power Plant, VPP) zur Versorgung ganzer Städte zu starten. Die Initiative zielt darauf ab, die Integration intelligenter Energienetze zu vertiefen, szenariobasierte Innovationen zu fördern, Branchenbenchmarks zu etablieren und groß angelegte, stadtweite Ökosysteme aufzubauen, die Energieeffizienz, intelligenten Verbrauch und den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft fördern. Auf der Veranstaltung stellte SINEXCEL außerdem seine Smart Energy Management Platform und seine VPP-Lösung für städteweite Energieversorgung vor. Die gemeinsam mit Partnern aus dem
Agora Energiewende Studie zeigt: EE-Ausbau senken die Strompreise deutlich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 18. Juni 2025 Werbung Der Think Tank Agora Energiewende hat heute eine Studie des Beratungsunternehmens Aurora Energy Research zum Strombedarf bis zum Jahr 2030 vorgelegt. (WK-intern) - Die Analyse zeige klar, dass ein Festhalten an den Ausbauzielen für Erneuerbare in allen untersuchten Szenarien die Strompreise deutlich weiter senken und großen volkswirtschaftlichen Nutzen bringe, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Bis zum Jahr 2030 kann der durchschnittliche Börsenstrompreis um fast ein Viertel fallen, wenn an den Ausbaupfaden für die Erneuerbaren festgehalten wird. Das unterstreicht einmal mehr, dass Erneuerbare Energien einen großen Beitrag nicht nur zu einer sicheren und unabhängigen, sondern vor allem auch zu einer kostengünstigen Stromversorgung leisten. Die
Innovative Solarlösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2025 Werbung Künftiger Energiebedarf in der DACH-Region mit PV-Dachziegeln decken (WK-intern) - Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist weltweit führend im Bereich erneuerbare Energien. Dank ehrgeiziger politischer Vorgaben, fortschrittlicher Technologien und eines wachsenden öffentlichen Bewusstseins ebnet diese Region einem dekarbonisierten Energiesystem den Weg. Nachfolgend erläutert Axel Jetter, Geschäftsführer von Solardach-Innovator SunStyle, wie Solarenergie aufgrund ihres Potenzials für schnelle Skalierung und dezentrale Stromgewinnung zunehmend in den Fokus rückt. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums, des industriellen Ausbaus und der zunehmenden Elektrifizierung in Bereichen wie Transport und Heizsystemen steigt der Energiebedarf in der DACH-Region ständig an. Allein in Deutschland, dessen Wirtschaft die Klimaneutralität anstrebt, rechnet man mit
Serienstart für zweite Generation Gleichstromzähler IEM-DCx der Isabellenhütte E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juni 2025 Werbung DC-Zähler für High-Power- und Megawatt-Charging (WK-intern) - Bei der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur ist eine genaue Erfassung der Energiemenge erforderlich und für die eichrechtskonforme Abrechnung essenziell. Messspezialist Isabellenhütte präsentiert mit dem IEM-DCR die zweite Generation von Gleichstromzählern, die diese Anforderungen erfüllen. Mit Abschluss der Zertifizierung sind die Zähler nun im Markt erhältlich. Aktuell bietet die Isabellenhütte unterschiedliche Varianten des DC-Zählers an. Der IEM-DCR-125 mit einem Messbereich für Strom von I = 125 A und Spannung von U = 1.000 V eignet sich für DC-Wallboxen. Der IEM-DCR-1000 mit bis zu 1.000 A und einem erweiterten Spannungsmessbereich von 1.500 V ist für High-Power-Charging im Leistungsbereich bis 1,5
Vom Parkplatz zum Mobilitätsknoten: Der Ladepark der Zukunft als integraler Bestandteil der Verkehrswende E-Mobilität 11. Juni 2025 Werbung Der Ladepark der Zukunft ist kein ferner Entwurf, sondern entsteht bereits heute. (WK-intern) - Was früher als einfache Raststätte oder reine Stellfläche diente, entwickelt sich im Kontext der Elektromobilität zunehmend zu einem strategisch relevanten Knotenpunkt für Energieversorgung, Verkehr und Nutzererlebnis. Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigen auch die Ansprüche an Ladeinfrastruktur – etwa in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit, Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit. Bisherige Standardlösungen, also einzelne Ladestationen ohne Anbindung an erneuerbare Energien, Batteriespeicher oder digitale Services, stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Stattdessen braucht es integrierte Gesamtkonzepte: moderne Ladeparks, die leistungsfähige Ladeinfrastruktur mit nachhaltiger Energieversorgung, intelligentem Lastmanagement und hoher Aufenthaltsqualität verbinden. Worauf es bei
DUH Abmahnverein kritisiert 10-Punkte-Plan der Automobilindustrie und sieht eigene Klimaklagen in Gefahr E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. Juni 20259. Juni 2025 Werbung Der DUH e.Verein kritisiert den Verband der Automobilindustrie (VDA) scharf für eine beispiellose Abkehr vom Klimaschutz, die er in einem Wunschzettel an die Bundesregierung vorgestellt hat. (WK-intern) - Nach Berechnungen von T&E würden die Vorschläge des VDA in Europa bis zu 1,4 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen zusätzlich bedeuten und die Erderwärmung noch weiter Fahrt aufnehmen. Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer des NGO DUH e.Vereins: "Die Forderungen des VDA sind ein Frontalangriff auf den Klimaschutz. Mit der geplanten Erhöhung der Pendlerpauschale und der erhöhten steuerlichen Förderung für Luxus-Dienstwagen regnet es derzeit Geschenke für die Automobilindustrie von der Bundesregierung. Erst im Mai hat die EU die CO2-Mindeststandards aufgeweicht
Fahrzeughersteller treten für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Juni 2025 Werbung Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat heute seinen 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI enthält dieser eine Reihe guter Ansätze, die einen Kurswechsel hin zu mehr Technologieoffenheit bedeuten. Bislang fokussierte sich der VDA zur Defossilierung des Straßenverkehrs vor allem auf den Hochlauf der Elektromobilität, während andere Technologieoptionen zum Erreichen der Klimaziele wie erneuerbare Kraftstoffe von der Interessenvertretung der Fahrzeughersteller und Zulieferer in Deutschland nur wenig einbezogen wurden. Der heute vorgestellte 10-Punkte-Plan für die klimaneutrale Mobilität markiert einen wichtigen Wandel. UNITI begrüßt, dass sich der Verband nun deutlich für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ausspricht. So fordert der
Forschungs- und Innovationsprojekt entwickelt Megawatt-Ladelösungen für den EU-weiten Schwerlastverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Juni 2025 Werbung Eine bahnbrechende Innovationsinitiative unter der Leitung des Technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) revolutioniert das Laden batterieelektrischer Lkw. (WK-intern) - Das Projekt umfasst praxisnahe Demonstrationen von Ladestationen, um die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs zu beschleunigen. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden europäischen Ladenetzes für Elektro-Lkw bis 2030. Dieses wegweisende Projekt vereint ein Konsortium aus 19 führenden europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren, um die zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Schwerlastverkehrs zu bewältigen. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für Megawatt-Ladesysteme (MCS) in Mehrbenutzer-Ladestationen zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Verfügbarkeit von MCS wird den Betrieb von schweren Elektro-Lkw im Fernverkehr und bei hoher
Energiedienstleister Techem und Stadt Bottrop holen Klimaschutz-Preis in NRW E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juni 2025 Werbung Energiesparmeister: Berufskolleg der Stadt Bottrop holt Klimaschutz-Preis in NRW und kämpft nun um den Bundessieg Landessieg in Nordrhein-Westfalen mit 2.500 Euro Preisgeld und Patenschaft durch Techem Online-Abstimmung für den Bundessieg bis zum 17. Juni 2025 auf www.energiesparmeister.de/voting Preisverleihung am 27. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin (WK-intern) - Das Berufskolleg der Stadt Bottrop wurde im Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 als Landessieger für Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Mit seinem Projekt „BKB goes green!“ überzeugte das Kolleg die Jury durch vielfältige Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dazu zählen unter anderem die Betreuung einer schuleigenen Photovoltaikanlage, die Begrünung des Schulhofs, Energieberatungen durch Schülerinnen und Schüler für Haushalte in Bottrop sowie Projektwochen zum
Neuer Leitfaden für Mehrparteienhäuser: Elektromobilität zu Hause E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. Juni 2025 Werbung Mit dem Ziel, Elektromobilität auch an Wohngebäuden alltagstauglich zu machen, bringt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH eine neue Publikation heraus – mit Handreichungen für Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Verwaltungen. (WK-intern) - Der Leitfaden „Einfach laden an Mehrparteienhäusern“ bietet konkrete Hilfestellung für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden und beantwortet zentrale rechtliche wie technische Fragen rund ums Laden in gemeinschaftlich genutzten Gebäuden. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Mehrparteienhäuser und fast 9 Millionen Stellplätze abseits öffentlicher Straßen – ein riesiges Potenzial für den Ausbau der