Werbung


Innovative Solarlösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft

PB: Künftiger Energiebedarf in der DACH-Region
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Künftiger Energiebedarf in der DACH-Region mit PV-Dachziegeln decken

(WK-intern) – Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist weltweit führend im Bereich erneuerbare Energien.

Dank ehrgeiziger politischer Vorgaben, fortschrittlicher Technologien und eines wachsenden öffentlichen Bewusstseins ebnet diese Region einem dekarbonisierten Energiesystem den Weg.

Nachfolgend erläutert Axel Jetter, Geschäftsführer von Solardach-Innovator SunStyle, wie Solarenergie aufgrund ihres Potenzials für schnelle Skalierung und dezentrale Stromgewinnung zunehmend in den Fokus rückt.

Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums, des industriellen Ausbaus und der zunehmenden Elektrifizierung in Bereichen wie Transport und Heizsystemen steigt der Energiebedarf in der DACH-Region ständig an. Allein in Deutschland, dessen Wirtschaft die Klimaneutralität anstrebt, rechnet man mit einer Verdoppelung des Elektrizitätsbedarfs bis 2050. Deutschland, Österreich und die Schweiz verfolgen ähnlich ehrgeizige Ziele in Bezug auf Emissionsreduzierung und Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, wobei sich Deutschland die Klimaneutralität bis 2045 auf die Fahne geschrieben hat.

Angesichts des zunehmenden Anteils an erneuerbaren Energien im Stromnetz werden effektive und nachhaltige Energielösungen gebraucht. Zum Erreichen dieser ehrgeizigen Ziele wird die Nutzung von Solarkraft in der Region ein entscheidender Faktor sein.

Die Rolle von Solarenergie beim grünen Wandel

Da Solarenergie die Möglichkeit bietet, Strom emissionsfrei zu generieren, steht sie im Mittelpunkt der Umweltstrategie der Region. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland etwa 58,4 TWh Solarkraft produziert, was einem Anteil am nationalen Strommix von zwölf Prozent entspricht. Die Solarstromerzeugung wächst rasant, was zum Teil auf wohlwollende politische Vorgaben zurückzuführen ist, wie etwa auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Anreize für die Installation von erneuerbaren Energiesystemen schafft.

Trotz dieser Fortschritte gibt es nach wie vor Herausforderungen. Eine große Schwierigkeit bei der Solarstromerzeugung besteht in der Diskrepanz zwischen der größten Sonneneinstrahlung tagsüber und den Hauptnutzungszeiten am Abend und frühen Morgen. Wegen dieser Variabilität geht überschüssige Energie, die am Tag generiert und nicht effektiv gespeichert wird, verloren, was in bestimmten Bereichen vor allem in Deutschland zu Engpässen führen kann.

Stromspeicher: ein wichtiges Puzzleteil

Damit das Potenzial von Solarenergie ganz ausgeschöpft werden kann, muss die Region intensiv in Energiespeicherlösungen investieren. Schätzungen zufolge soll die Speicherkapazität von heute 1,4 GWh auf bis zu 271 GWh im Jahr 2050 ansteigen und so dazu beitragen, Schwankungen in Angebot und Bedarf bei erneuerbaren Energien auszugleichen.

Die Speicherung von Energie in Spitzenzeiten, damit sie bei Nacht oder bei bedecktem Himmel zur Verfügung steht, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Energieunabhängigkeit und Effizienzsteigerung. Innovative Stromspeicherlösungen werden dringend gebraucht, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Beispielsweise ist es schon jetzt möglich, gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) in Stromnetze einzubinden, was die Kontrolle von Speicherung und Nutzung vereinfacht.

BIPV: eine revolutionäre Lösung

Die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) stellt eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Dachmaterialien und nachträglich installierten Solarmodulen dar. Sie bietet sowohl ästhetische als auch funktionelle Vorteile und macht es einfacher für Hauseigentümer, Solarenergie zu gewinnen, ohne das Erscheinungsbild ihres Gebäudes zu beeinträchtigen. Dies ist vor allem in der DACH-Region wichtig, wo das architektonische Design häufig reguliert ist und der Denkmalschutz eine große Rolle spielt.

Unternehmen wie SunStyle sind Vorreiter in der Entwicklung fortschrittlicher Solardachziegel, die sich nahtlos in Gebäudedächer verschiedener Architekturen einfügen und sich darüber hinaus durch Effizienz und Strapazierfähigkeit auszeichnen. Der Solardach von SunStyle sind ein perfektes Beispiel für die Erfüllung von ästhetischen und Energieeffizienz-Anforderungen, da sie nicht nur Energie erzeugen, sondern zudem die architektonische Integrität von Gebäuden bewahren – selbst in denkmalgeschützten Umgebungen.

Wirtschaftliche Argumente für Solardachlösungen

Die wirtschaftlichen Vorteile von Solarkraft in der DACH-Region sind erheblich. Aufgrund von steigenden Strompreisen und großzügigen Anreizen der Regierungen entscheiden sich viele Hausbesitzer für die Anschaffung von Lösungen zur Solarstromerzeugung. Da die Stromkosten in Deutschland zu den höchsten in Europa zählen, bleibt die eigenständige Erzeugung und Nutzung von Solarenergie auch langfristig finanziell sinnvoll.

Die Amortisation bei Solardächern kann sogar bei Einsparungen auch über die Rentabilitätsgrenze hinausgehen. Mit einer Lebensdauer von mehr als 30 Jahren schaffen zum Beispiel Solardächer von SunStyle echten Langzeit-Mehrwert. Diese Einsparungen beruhen zum Teil auf den reduzierten Kosten für den Einkauf von Netzstrom und zum Teil auf den behördlichen Subventionen zur Förderung von Solaranlagen.

Skalierbar und flexibel für jeden Haushalt

Solardächer sind höchst anpassungsfähig und können Energieanforderungen im urbanen und ländlichen Raum erfüllen. In Städten herrschen meist einheitlichere Nutzungsmuster, die Eigenverbrauch und überschüssige ins Netz eingespeiste Energie ausgleichen können. Auf dem Land sind dagegen häufig größere Systeme erforderlich, deren Energiebedarf stark schwanken kann.

Mit der Weiterentwicklung von BIPV wird es in Zukunft flexible Lösungen für Hauseigentümer in beiden Umgebungen geben. Unabhängig davon, ob es um integrierte Batteriespeicher für Hybridsysteme zur Off-Grid-Funktion geht oder um die Optimierung von Systemen zur Netzanbindung, können BIPV-Systeme an unterschiedliche Stromverbrauchsmuster angepasst werden. Dank dieser Flexibilität wird Solarenergie für die unterschiedlichsten Haushalte in vielfältige Regionen zugänglich bleiben.

Politische und finanzielle Anreize für den Umstieg

In der DACH-Region herrscht ein positives politisches Klima für erneuerbare Energien — ein wichtiger Faktor für den Ausbau von Solartechnologie. Das deutsche EEG bietet Subventionen und Anreize für entsprechende Installationen, während Programme wie die Dach-Solar-Richtlinie die Installation von Solaranlagen auf Wohngebäuden fördern. In Österreich und der Schweiz gibt es ähnliche Anreize für Hausbesitzer, die Investitionen in BIPV-Systeme und Solaranlagen erleichtern.

Durch die fortgesetzte finanzielle Förderung kann in der DACH-Region die Umstellung auf Solarenergiesysteme weiter vorangetrieben werden, um die jeweiligen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Allerdings gibt es nach wie vor Herausforderungen, wie etwa Regulierungshürden und die Verbesserung der Netzinfrastruktur, um der wachsenden Zahl an dezentralen Energieversorgern Rechnung zu tragen.

Die Zukunft der Solarenergie in der DACH-Region

Es ist damit zu rechnen, dass Solarenergie in Zukunft eine noch größere Rolle für den Strommix der erneuerbaren Energien spielen wird. Laut dem deutschen EEG will das Land seine Kapazität an Solarstrom bis 2030 auf 215 GW ausbauen und dadurch die Solarenergie zu einer tragenden Säule seiner Dekarbonisierungsstrategie machen. Dieses Wachstum erfordert fortlaufende Investitionen in Energiespeicher, Netzinfrastruktur, aber auch in Forschung und Entwicklung, um ein stabiles und zuverlässiges Energiesystem zu schaffen.

Auf dem Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft wird Solarkraft, unterstützt durch innovative Lösungen wie modulare BIPV von SunStyle, in der DACH-Region eine zentrale Rolle für die Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems spielen. Durch die Kombination von Solarenergie mit Speichern, Skalierbarkeit und intelligenten Vorgaben wird der Weg geebnet hin zu einem umweltfreundlicheren, dezentraleren und belastbareren Stromnetz, von dem sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft profitiert. Zudem wird dieser Fortschritt dafür sorgen, dass die DACH-Region Vorreiter für den globalen Energiewandel bleibt.

Über den Autor: Christoph Kohler ist Managing Director DACH bei SunStyle, einem Hersteller von Solardächern mit Sitz in der Schweiz.

Über SunStyle: SunStyle® hat Solarmodule entwickelt, die sowohl als Bedachungsmaterial als auch zur Energiegewinnung verwendet werden können. Dank einer neuen Beschichtungstechnologie können Photovoltaik-Dachziegel von SunStyle mit unterschiedlichen Farben und Oberflächentexturen produziert werden. Das Dach als architektonisches Designelement ermöglicht die optimale Nutzung von Gebäudebereichen zur Produktion von wertvoller Sonnenenergie.

PM: SunStyle

PB: Künftiger Energiebedarf in der DACH-Region mit PV-Dachziegeln decken








Top