Werbung


Forschungs- und Innovationsprojekt entwickelt Megawatt-Ladelösungen für den EU-weiten Schwerlastverkehr

PB: VTT’s Research Professor Mikko Pihlatie / ©: Cision
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Eine bahnbrechende Innovationsinitiative unter der Leitung des Technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) revolutioniert das Laden batterieelektrischer Lkw.

(WK-intern) – Das Projekt umfasst praxisnahe Demonstrationen von Ladestationen, um die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs zu beschleunigen.

Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden europäischen Ladenetzes für Elektro-Lkw bis 2030.

Dieses wegweisende Projekt vereint ein Konsortium aus 19 führenden europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren, um die zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Schwerlastverkehrs zu bewältigen.

Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für Megawatt-Ladesysteme (MCS) in Mehrbenutzer-Ladestationen zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Verfügbarkeit von MCS wird den Betrieb von schweren Elektro-Lkw im Fernverkehr und bei hoher Auslastung grundlegend verändern. Strategisches Ziel ist der Aufbau eines robusten und effizienten Ladenetzes in Europa, das die breite Einführung von Elektrofahrzeugen in der Logistikbranche unterstützt.

„Um eine funktionsfähige Ladeinfrastruktur zu schaffen, müssen wir viele Aspekte untersuchen, darunter verschiedene Ladesäulen-Designs, Hardwaresysteme, Steckerstandards, sicherheitsfördernde Robotertechnologien sowie die praktischen Erfahrungen von Logistikunternehmen mit dem Betrieb von Elektro-Lkw. Das Projekt wird auch neue Geschäftsmodelle für die Ladeinfrastruktur erforschen“, so Yancho Todorov, leitender Wissenschaftler am VTT und Koordinator des MACBETH-Projekts.

In zwei groß angelegten Demonstrationspiloten werden Hybridladestationen für mehrere Nutzer getestet, darunter schwere und mittelschwere Nutzfahrzeuge im Logistikverkehr sowie leichte Privatfahrzeuge. Zudem werden Design, Sicherheit und Betriebseffizienz der Ladesäule umfassend erforscht.

Einer der Projektpartner ist das finnische Unternehmen Kempower, das Schnellladelösungen für Elektrofahrzeuge entwickelt und herstellt.

„Wir bringen wichtige Ausrüstung und Expertise ein. Megawatt-Ladeinfrastruktur ist in Europa derzeit sehr rar, und unsere Technologien werden entscheidend dazu beitragen, diese kritische Lücke zu schließen“, so Ville Naumanen, Forschungsleiter von Kempower.

Das Innovationsprojekt zielt darauf ab, durch praxisnahe Pilotprojekte neue praktische Lösungen zu finden, um sicherzustellen, dass das elektrische Laden den Anforderungen von Schwerlastlogistikunternehmen gerecht wird. Eine der untersuchten Technologien ist die Erprobung eines robotergesteuerten Ladearms, der den Ladevorgang revolutionieren und die Sicherheit von Hochleistungsladesystemen erhöhen könnte. Das niederländische Unternehmen Rocsys hat sich zum Ziel gesetzt, eine Lösung zu entwickeln, bei der sich Fahrer ausruhen können, während der Roboter das Laden übernimmt. Dies könnte die Logistikeffizienz insgesamt verbessern.

„Der robotergesteuerte Ladearm wird nicht nur Fahrern Zeit sparen und die Produktivität steigern, sondern auch die Sicherheit erhöhen. Derzeit müssen Fahrer ihre Fahrzeuge verlassen, schwere Ladekabel handhaben und ihre Pausen unterbrechen. Durch die Automatisierung des Ladevorgangs begegnen wir kritischen ergonomischen, betrieblichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen im elektrischen Schwerlasttransport“, so Joost van der Weijde von Rocsys.

Mit einem Budget von 10 Millionen Euro und einer Projektlaufzeit von Februar 2025 bis Januar 2029 stellt das Projekt MACBETH (Multipoint megAwatt Charging for Battery Electric Truck Hubs) eine bedeutende Investition in die nachhaltige Verkehrszukunft Europas dar. Die Initiative unterstützt zudem das Ziel des Europäischen Green Deals der Europäischen Union, die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90 % zu reduzieren.

„Im MACBETH-Projekt geht es nicht nur um technologische Innovation, sondern darum, neue Ladelösungen für den großflächigen Einsatz vorzubereiten“, so Forschungsprofessor Mikko Pihlatie vom VTT. „Es ist ein wichtiger Schritt zur Neugestaltung des gesamten Ökosystems des Elektroverkehrs, von der Ladeinfrastruktur bis zum Logistikbetrieb. Innovationsprojekte, die Forschung und Pilotierung wie diese kombinieren, sind für die Skalierung und Kommerzialisierung von Lösungen unerlässlich. Sie tragen dazu bei, Klimaziele zu erreichen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und das Wachstum in ganz Europa voranzutreiben.“


Research and Innovation project prepares megawatt charging solutions for EU-Wide heavy-duty transport

A groundbreaking innovation initiative led by VTT Technical Research Centre of Finland is set to revolutionise battery electric truck charging. The project features real-life demonstrations of charging hubs to accelerate the electrification of heavy-duty transport. The aim is to establish a comprehensive European charging network for electric trucks by 2030. This pioneering project brings together a consortium of 19 leading European companies, universities, and research centres to address the critical challenges of sustainable heavy-duty transport.

Funded by the European Commission, the project aims to develop and demonstrate cutting-edge solutions for megawatt charging systems (MCS) in multi-user charging hubs. Availability of MCS will fundamentally transform how long-haul and high-utilisation heavy-duty electric trucks are operated. The strategic objective is to create a robust and efficient charging network in Europe that can support the widespread adoption of electric vehicles in the logistics sector.

“To create a functional charging infrastructure, we need to investigate many aspects, including various charging hub designs, hardware systems, plug standards, safety enabling robot technologies, as well as practical experiences of logistics companies in operating electric trucks. The project will also explore new business models for charging infrastructure”, said Yancho Todorov, Senior Scientist at VTT, and coordinator of the MACBETH project.

Two large-scale demonstration pilots will test hybrid charging stations serving multiple users including heavy and medium duty vehicles in logistics transport, as well as light duty private vehicles, and conduct comprehensive research into the charging hub design, safety, and operational efficiency.

One of the project partners is the Finnish company Kempower, which designs and manufactures fast-charging solutions for electric vehicles.

„We’re bringing crucial equipment and expertise to the table. Currently, megawatt charging infrastructure is very rare in Europe, and our technologies will be key to bridging this critical gap”, noted Ville Naumanen, Research Director from Kempower.

The innovation project aims to find new practical solutions through real-life piloting, to ensure that electric charging meets the needs of heavy-duty logistics companies. One of the technologies under study is testing of a robotised charging arm that could revolutionise the charging process by increasing the safety in high-power charging systems. The Netherlands-based Rocsys’s goal is to create a solution where drivers can rest while the robot handles the charging, potentially improving overall logistics efficiency.

„The robotised charging arm will not only free drivers’ time and increase productivity but also enhance safety. Currently, drivers must exit their vehicles, handle heavy charging cables, and interrupt their break time. By automating the charging process, we’re addressing critical ergonomic, operational and safety challenges in electric heavy-duty transport”, said Joost van der Weijde from Rocsys.

With a budget of €10 million and a project duration from February 2025 to January 2029, MACBETH (Multipoint megAwatt Charging for Battery Electric Truck Hubs) project represents a significant investment in Europe’s sustainable transport future. The initiative also supports the European Union’s European Green Deal objective of reducing transport-related greenhouse gas emissions by 90% by 2050.

„The MACBETH project is not just about technological innovation, rather it prepares new charging solutions towards large-scale deployment,“ said Research Professor Mikko Pihlatie from VTT. „It is an important step towards reimagining the entire ecosystem of electric transport, from charging infrastructure to logistics operations. Innovation projects that combine research and piloting like this are essential for scaling and commercialising solutions. They help advance climate goals, create new business opportunities and drive growth across Europe.“

About Us

VTT is a visionary research, development and innovation partner for companies and the society. We bring together people, business, science and technology to solve the biggest challenges of our time. This is how we create sustainable growth, jobs and wellbeing and bring exponential hope.VTT is one of the leading research organisations in Europe, and we have nearly 80 years of experience in cutting-edge research and science-based results. Our more than 2,000 professionals work to develop systemic and technological solutions that can bring about fundamental transformation.We promise to always think beyond the obvious.

PR: VTT

PB: VTT’s Research Professor Mikko Pihlatie / ©: Cision








Top