SINEXCEL und Partner stellen auf der SNEC 2025 Initiative für virtuelles Kraftwerk-Ökosystem für städtische Gebiete vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung SINEXCEL (300693.SZ) hat sich während der SNEC 2025 mit den Branchenpartnern Schneider Electric, Enjoyelec, SZ GISCADA, Cunhui New Energy und GOOD ENERGY zusammengetan, um gemeinsam eine Initiative für virtuelle Kraftwerk. (WK-intern) - Ökosysteme (Virtual Power Plant, VPP) zur Versorgung ganzer Städte zu starten. Die Initiative zielt darauf ab, die Integration intelligenter Energienetze zu vertiefen, szenariobasierte Innovationen zu fördern, Branchenbenchmarks zu etablieren und groß angelegte, stadtweite Ökosysteme aufzubauen, die Energieeffizienz, intelligenten Verbrauch und den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft fördern. Auf der Veranstaltung stellte SINEXCEL außerdem seine Smart Energy Management Platform und seine VPP-Lösung für städteweite Energieversorgung vor. Die gemeinsam mit Partnern aus dem
Stromlieferverträge über insgesamt 250 MW ermöglichen neue Projekte im Bereich erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. August 2022 Werbung BASF schließt Verträge für die Versorgung von über 20 Standorten in den Vereinigten Staaten mit erneuerbarer Energie Stromlieferverträge (VPPAs) über insgesamt 250 MW ermöglichen neue Projekte im Bereich erneuerbarer Energie Menge an Solar- und Windenergie im Netz gleicht Energieversorgung von mehr als 20 Produktionsstandorten aus Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch der BASF in Nordamerika wird auf über 25% steigen (WK-intern) - FLORHAM PARK, New Jersey - BASF setzt bei der Stromversorgung ihrer Standorte in den USA auf erneuerbare Energien und hat virtuelle Stromabnahmeverträge (VPPAs) für Wind- und Solarenergie mit einer Kapazität von insgesamt 250 Megawatt (MW) abgeschlossen. Sie dienen dem Ausgleich von fossil erzeugtem Strom
Energieversorgung der Zukunft: Energie aus Wind und Sonne optimal nutzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung KlimaExpo.NRW qualifiziert Wuppertaler Forschungsprojekt (WK-intern) - Die Volatilität der Erneuerbaren Energien ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Gemeinsam untersuchen die Wuppertaler Stadtwerke, die Bergische Universität Wuppertal und der „Aufbruch am Arrenberg“ e.V., wie die Verbraucher zur Lösung dieses Problems beitragen können. Für diesen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende nahm die KlimaExpo.NRW das Projekt heute in ihre Leistungsschau auf und ehrte es damit als Vorreiter für den Klimaschutz in NRW. Die Energie aus Wind und Sonne optimal nutzen – regional und klimafreundlich – das ist die Idee hinter „Virtual Power Plant Wuppertal“ (VPP). In dem Forschungsprojekt untersuchen die Wuppertaler Stadtwerke gemeinsam mit der