SUN TS Electronics bringt den ersten rentablen Stromspeicher am 01.10.2013 auf den Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Schweinfurt – Das Unternehmen SUN TS Electronics bringt den ersten rentablen Stromspeicher am 01.10.2013 auf den Markt. Das Stromspeicher-System erzeugt Strom ausschließlich aus „grüner Energie“, aus Sonnenstrom. Die Kapazität des Sonnenstrom-Systems kann am Stromverbrauch individuell angepasst werden. Der Kunde versorgt sich somit zukünftig annähernd ausschließlich mit Sonnenstrom. Das robuste Industriedesign des Sonnenspeichers verzichtet gänzlich auf unnötige Elektronik. Beim Sonnenspeicher der SUN-TS Electronic gilt: „Die Form folgt der Funktion“. Kraft im Überfluss! Die Elektrische Leistung des Systems erreicht eine, am Markt nicht vorhandene Performance. Sicherheit nach Maß! Als unterbrechungsfreie Stromversorgung schaltet der Sonnenspeicher unmerklich zurück auf das Versorgernetz, sollte die Batterieleistung nicht genügen
Steuerung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 201331. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer FOKUS und Vattenfall gründen Industrieforum VHP-Ready Steuerungsstandard für dezentrale Energieerzeugungsanlagen wird unternehmensübergreifend weiterentwickelt Ein Schwerpunkt der Energiewende ist die Integration von erneuerbaren Energien in die Energieversorgung. Ein Ansatz dafür: virtuelle Kraftwerke. Hier werden dezentrale Energieerzeugungsanlagen wie Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen zu einem vernetzten und zentral gesteuerten System verbunden. Die Steuerung der dezentralen Anlagen erfolgt auf Basis des Technikstandards VHP-Ready (Virtual Heat and Power Ready). Fraunhofer FOKUS und Vattenfall arbeiten nun gemeinsam an der Weiterentwicklung dieses Standards und planen die Gründung eines Industrieforums. Ziel ist es, Besitzern von dezentralen Anlagen die Anbindung an virtuelle Kraftwerke technisch zu erleichtern. Um den von Vattenfall
Thermische Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien nutzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien als Wärme speichern Die 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen, um die Effizienz kommunaler und industrieller Wärmeversorgung zu steigern. Düsseldorf, 26.07.2013) Das nachhaltige Energieversorgungssystem in Deutschland plant erneuerbare Energien zunehmend zu nutzen. Besondere Bedeutung kommt hierbei den dezentralen Energiespeichern zu. Neben der elektrischen Energie auch Wärme zu speichern, ermöglicht erhebliche ökonomische und ökologische Vorteile, sowohl auf kommunaler als auch auf industrieller Ebene. Mit diesem Thema befasst sich die 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg. Auf der zweitägigen Konferenz berichten
Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus stehen die System- und Anlagentechnik, das Monitoring sowie die Funktions- und Ertragskontrolle. Solar
2. Fachseminar: Batterien, Akkus und Brennstoffzellen – technische Trends und (Business-) Chancen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher diverser Art sind ein spannender und dynamischer Zukunftsmarkt. Aus diesem Grund sowie dem großen Erfolg des ersten Termins bietet Ice Seminars das Fachseminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ mit Shmuel De Leon, einem anerkannten Experten aus Israel mit 20 Jahren Industrieerfahren und detailliertem Überblick über innovative Cleantechstartups, im Oktober 2013 erneut an. Das zweitägige Seminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ gibt eine Übersicht über alle themenrelevanten Bereiche und setzt sich erschöpfend mit aktuellen Fragenstellungen zu chemischen Energiespeichern auseinander. Die Teilnehmer erhalten praktisches und anwendbares Wissen über Standards
Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 23. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Jeder zweite Solarinstallateur setzt bereits Solarstrom-Speicher ein Handwerkerumfrage des BSW-Solar zeigt: Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen durch gezielte Anlagendimensionierung, Energiemanagement und Speichereinsatz Käufer von Solarstromanlagen sind zunehmend daran interessiert, einen möglichst hohen Anteil des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst zu verbrauchen. Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) unter Photovoltaik-Handwerkern belegt, dass der solare Selbstversorger-Anteil in den letzten Monaten bei Privat- und Gewerbekunden gewachsen ist. Hintergrund dafür sind gestiegene Stromtarife bei gleichzeitig deutlich gesunkenen Photovoltaikpreisen und eine stark rückläufige Solarstromförderung. Bei neu installierten Solarstromanlagen wird mittlerweile durchschnittlich rund ein Drittel des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt oder
Rittal packt die Sonne in den Schrank Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die effiziente Zwischenspeicherung von Energie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Umbau des deutschen Energiesystems. VARTA Storage, ein führendes Unternehmen auf diesem Gebiet, setzt jetzt bei seinem neuen Energiezwischenspeicher „Engion Family“ auf Systemtechnik von Rittal. Mit einem neuen Auftrag wird Rittal in diesem Jahr seinen Umsatz mit VARTA Storage gegenüber 2012 in etwa verzehnfachen. Herborn – Vor allem private Haushalte und Besitzer von Solaranlagen können von Batteriespeichersystemen profitieren. Dank Batteriemodulen lässt sich die erzeugte Solarenergie zunächst speichern und dann bei Bedarf in den eigenen vier Wänden nutzen. Für die sichere Einhausung der hocheffizienten Lithium-Ionen-Batterien im neuen Energiezwischenspeicher
BDEW – Kraft-Wärme-Kopplung ist zum Erreichen der energiepolitischen Ziele unverzichtbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - "Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, ist zum Erreichen der energiepolitischen Ziele unverzichtbar. Damit das mit der KWK verbundene Potential auch genutzt werden kann und KWK im Energiemarkt der Zukunft eine Chance hat, ist es jedoch notwendig, dass die Politik nach den Bundestagswahlen im September zügig Änderungen bei den energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen vornimmt." Das erklärten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AGFW zur heutigen Veröffentlichung einer KWK-Studie, die die Prognos AG im Auftrag der Verbände erstellt hat. Ein Ergebnis der Studie ist, dass der Einsatz von KWK bis zu 25 Prozent der für das
Auswärtiges Amt unterstützt DESERTEC Foundation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern)- Sind große Solar- und Windkraftwerke vereinbar mit den Interessen und Bedürfnissen der Menschen in Nordafrika? Wird die lokale Bevölkerung von Großprojekten profitieren und partizipieren können? Die DESERTEC Foundation ist davon zutiefst überzeugt. DESERTEC stellt die Lösung drängender Probleme wie Wasser- und Energiearmut sowie Arbeitslosigkeit ins Zentrum der Vision. Weil aber gerade an der Umsetzung dieser Vision viele Akteure mit sehr unterschiedlichen Interessen beteiligt sind, hat es sich die DESERTEC Foundation zur Aufgabe gemacht, Kriterien für große Kraftwerksprojekte zu erarbeiten. Diese sollen sowohl die Erwartungen und Forderungen der Menschen aus der ganzen Zivilgesellschaft wie auch berechtigte Interessen seitens der ausführenden Industrie
Rückenwind für die Kooperation von FGH und P3 Energy beim Thema Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim / Aachen - Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Energiewende ist in Deutschland eine deutliche Zunahme von Energiespeichersystemen insbesondere in den Netzen der Nieder- und Mittelspannung zu erwarten. Im Rahmen ihrer zu Beginn des Jahres geschlossenen strategischen Partnerschaft sind die beiden Unternehmen FGH GmbH und P3 Energy bestens aufgestellt, sich gemeinsam den hieraus resultierenden Herausforderungen im Bereich des Netzanschlusses zu stellen. Als Spin-Off der RWTH Aachen prüft P3 Energy bereits seit einiger Zeit erfolgreich die Netzanschlussfähigkeit und die Robustheit von Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus liegen insbesondere die Wirkung der netzseitigen Spannungsqualität auf dieses Equipment und die
Gewerbebetriebe können sich zu 80% über Solarstrom selbst versorgen Dezentrale Energien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - 80 Prozent Eigenverbrauch von Solarstrom bei Gewerbebetrieben möglich Druckplattenhersteller spart 465.000 Euro Stromkosten dank Centrosolar Solution Center Hamburg - Gewerbebetriebe können den Strom aus einer Solaranlage fast vollständig selbst verbrauchen - sogar ohne Unterstützung eines Speichers. Ein Produzent von Druckplatten in Norddeutschland nutzt über 80 Prozent des Stroms aus seiner vom Centrosolar Solution Center geplanten Solaranlage selbst. In 26 Jahren spart er damit bei einer angenommenen Strompreissteigerung von jährlich 4 Prozent circa 465.000 Euro Stromkosten. Derart hohe Eigenverbrauchsquoten sind bei Gewerbebetrieben möglich, die tagsüber eine hohe Grundlast haben und sich die Zeiten von Strombedarf und Stromproduktion durch die Solaranlage weitgehend decken. Die
Kleine dezentrale Photovoltaikanlagen erobern die Hausdächer zur Selbstversorgung Dezentrale Energien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Solar: Groß war gestern, heute erzeugt man seinen Strom selbst Weißenohe bei Nürnberg - Wer heute in Solar investiert, macht seinen Strom in Zukunft selbst, so Willi Harhammer, Chef von iKratos Solar. Früher waren die Photovoltaik- und Solaranlagen groß. “Mega” war das Über- oder Unwort in der Solarbranche. “Heutzutage baut man eher die kleinen Anlagen, die Ihren Hausbesitzer selbst mit Strom versorgen. Egal ob Ost-West oder Nordanlage, wo Platz ist, kann man mit den günstigen Solarmodulen eigenen Strom selbst erzeugen”, so Willi Harhammer von iKratos. Natürlich sind solche Anlagen von den großen Stromriesen nicht so gerne gesehen, trotz alledem