SMA setzt auf umfassendes Energiemanagement im Smart Home mit EEBus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Haushalte und Unternehmen profitieren auch wirtschaftlich vom intelligenten Energiemanagement Breiter Zuspruch der Initiative sichert attraktives Produkt-Portfolio Auch zur Netzentlastung und in Kombination mit Speicher-Geräten Berlin / Niestetal / Köln - Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung IFA präsentieren der weltweit führende Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG, die EEBus-Initiative und das Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk umfassende Energieeffizienz-Konzepte für die optimale Nutzung des aus Sonnenkraft gewonnenen Stroms (Halle 3.1, Stand 109). Die weltgrößte Messe für Consumer Electronics findet vom 06. bis zum 11. September in Berlin statt. „Haushalte und Unternehmen, die Energie über Photovoltaik-Anlagen produzieren, können ihre monatliche Stromrechnung deutlich senken, wenn sie mit unserem intelligenten
juwi und eins energie weihen Biogaseinspeiseanlage ein Bioenergie Dezentrale Energien Technik 4. September 2013 Werbung (WK-news) - Sauberes Bioerdgas aus neuem Kraftwerk macht den Energiepark Brandis komplett Moderne Einspeiseanlage deckt den Wärmebedarf von mehr als 2.000 Haushalten Wörrstadt - In Sachsen wird ein weiterer Schritt in Richtung dezentraler Versorgung mit 100 Prozent sauberer erneuerbarer Energie getan. Gemeinsam haben der Projektentwickler juwi und der kommunale Energiedienstleister eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) aus Chemnitz heute bei Brandis eine moderne Biogaseinspeiseanlage feierlich eingeweiht. Das grüne Kraftwerk ist mit einer Jahresproduktion von mehr als zehn Millionen Kubikmetern Rohbiogas eine der größten Anlagen bundesweit und somit ein wichtiger Baustein der Energiewende. „Biogasanlagen bieten die Möglichkeit, rund um die Uhr
Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mein eigener Strom – Stromspeichertage bei DONAUER Solartechnik in Gilching Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch stehen im Mittelpunkt der Donauer Storage Days 2013 vom 20. bis zum 21. September. Donauer, internationaler Fachgroßhändler seit 17 Jahren und Experte für Photovoltaik, sowie seine Partner präsentieren Produktneuheiten und informieren rund um die Themen Speichertechnologien, Energiemanagementsysteme und PV-Produkte. Ergänzt wird die Ausstellung auf dem Firmengelände durch zahlreiche Vorträge, attraktive Messeangebote, Gelegenheit für persönliche Gespräche und ein vielseitiges Rahmenprogramm. Vor Ort präsentieren sich die Hersteller AVANCIS, Akasol, Bosch Power Tec & Solar Energy, CNPV, BYD, E3/DC, HOPPECKE, Intersol, KACO, KOSTAL, Nedap, LGE &
500 Kilowattpeak in der Türkei: Mounting Systems fördert Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Gestellproduzent beliefert eines der größten Aufdachprojekte Rangsdorf - Gemeinsam mit dem Generalunternehmen Enerparc aus Hamburg hat der Gestellproduzent Mounting Systems eine der größten Aufdachsolaranlagen mit knapp 500 Kilowattpeak in der Türkei realisiert. Auf türkischer Seite setzte das Partnerunternehmen Else Enerji aus Ankara das Projekt um. Der Gestellexperte aus Brandenburg zeichnete für die statische Auslegung bis zur Lieferung des Aufdachmontagesystems Alpha verantwortlich und unterstreicht mit dem Projekt erneut seine Kompetenz im Aufdachsegment. Die Installateure haben das Solarkraftwerk in der Region nordwestlich von Ankara auf einem Fabrikgebäude der Firma Prokon Imalat ve Montaj A.S. errichtet. Das Unternehmen Prokon ist in der Stahlproduktion
Tagung: Unkonventionelle Pumpspeicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Tagungen Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Unkonventionelle Pumpspeicher Speicher werden in der zukünftigen Energielandschaft eine zentrale Rolle spielen. Pumpspeicherwerke stellen dabei zurzeit die Spitzentechnologie dar. Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der Pumpspeicher-Technologien und was sind die Rahmenbedingungen heute und in Zukunft? Diese Tagung bietet einen transdisziplinären Einblick in dieses spannende Thema für Wissenschaftler, aber auch Betreiber, Entscheider und Experten. Technische Aspekte: Netzintegration, bester Standort, optimale Größe (MW u. MWh) und Betriebsweise sowie die grundsätzliche Frage, ob zentrale oder dezentrale Lösungen anzustreben sind; Wirtschaftliche Aspekte: die Schaffung von Märkten für Systemdienstleistungen (Netzstabilisierung durch positive/negative Regelleistung, Schwarzstartfähigkeit u.ä.) Politische Aspekte: volkswirtschaftliche Bewertung von Speichern, Förderung und regulatorische Maßnahmen Rechtliche Aspekte: aus
Fachbuch: Abwärme und Solarenergie zeitversetzt nutzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wärmespeicher ermöglichen es, momentan nicht benötigte Wärme in Zeiten mit sicherer Nachfrage zu überführen. Erst durch leistungsfähige Speicher lassen sich viele Energiequellen wie Sonnenenergie oder industrielle Abwärme effizient nutzen. Das neue BINE-Fachbuch „Wärmespeicher“ stellt ein breites Spektrum an aussichtsreichen Techniken vor: vom Kurzzeitspeicher bis zu saisonalen Großanlagen und vom Kältespeicher bis zu Hochtemperaturspeichern für die Industrie. Für eine effizientere Energieversorgung sind Wärmespeicher eine Schlüsselkomponente. Das Fachbuch spannt einen Bogen von den charakteristischen Größen thermischer Speicher bis zu ihrer Integration in ein Energiesystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Anlagentechnik in der Anwendung. Ausführliche Beispiele dokumentieren den Stand von Technik und
Photovoltaik-Eigenstrom – eine überschaubare Investition in eine sonnige Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-news) - Wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Eigener Strom für Einfamilienhäuser liegen im Trend Weißenohe bei Nürnberg - Das solarer Eigenstrom sinnvoll ist, ist kein Geheimnis. Photovoltaik-Eigenstrom sichert den Menschen einen fixen Strompreis zu und das mindestens für die nächsten 20 Jahre – eine überschaubaren Investition in eine sonnige Zukunft. Aber wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Wer Ihnen diese Frage ohne Beratung beantworten kann, der belügt sie (und mitunter auch noch sich selbst). Deshalb kann nichts eine anständige Beratung ersetzen, da viele Faktoren einfach geklärt werden müssen. Wie groß ist das Dach? Sollen monokristalline oder polykristalline Module verwendet werden? Welches Markenprodukt
Größte Eigenverbrauchs-PV-Anlage Deutschlands Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien und elektrische Energiespeicherung bilden zentrale Forschungsthemen des KIT. Nun überführt das KIT die theoretischen Erkenntnisse auch in die Praxis: Mit der Errichtung der größten deutschen Eigenverbrauchs-Photovoltaik-Anlage erweitert das KIT seine eigene Energieversorgung um erneuerbare Energien. In Kooperation mit dem Modulhersteller SOLARWATT wird an der neuen Anlage auch erforscht, wie sich Lebensdauer und Netzkompatibilität der Photovoltaik steigern lassen. „Mit der Photovoltaikanlage im Eigenverbrauch läutet das KIT im Sinne eines Forschungsprojekts die Energiewende auch für die eigene Stromversorgung ein“, sagt Prof. Eberhard Umbach, Präsident des KIT. „Zudem ist das Vorhaben auch betriebswirtschaftlich vorteilhaft, denn wir reduzieren unsere hohen Stromkosten.“ „Moderne
Solarstrom erstmals günstiger als Atomstrom Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 14. August 2013 Werbung (WK-news) - Erkner - Im Herbst sinken die Solarstrom-Subventionen unter zehn Cent pro Kilowattstunde. Damit ist Elektrizität aus Fotovoltaik erstmals günstiger als aus neuen Atomkraftwerken - vor wenigen Jahren galt das als ausgeschlossen. Für Energiekonzerne wie Eon und RWE wird eine Horrorvorstellung Realität. Hamburg - Vincent De Rivaz, England-Chef des französischen Stromriesen EDF, wittert in Großbritannien ein gigantisches Geschäft. Vier neue Atomreaktoren mit einer Leistung von zusammen 6400 Megawatt will der Versorger im Königreich errichten. Die Briten lechzen nach neuen Kraftwerken. Viele sind in einem erbärmlichen Zustand. Der Haken an dem möglichen Deal mit den Franzosen: Er ist teuer. EDF fordert einen
Kraft-Wärme-Kopplung gewinnt zunehmend an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-news) - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz im Zeichen der Energiewende Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Industrie und bei Stadtwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Energiewende führt aber zu energiewirtschaftlichen Veränderungen, auf die KWK-Betreiber frühzeitig reagieren müssen. Rastatt - Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Davon sind auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betroffen. Die Diskussionen um die sogenannte Eigenstrom-Privilegierung sowie die Ausgestaltung des EEG zwingen insbesondere Stadtwerke und Industriebetriebe über neue Vermarktungsmöglichkeiten des KWK-Stroms nachzudenken. In dieser Zeit des Umbruchs veranstaltet BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) in Zusammenarbeit mit dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) am 15./16. Oktober 2013 in
Mitte Juni stieg der Wind- und Solarenergieanteil erstmals über 60 Prozent Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern wird erneuerbar - Dezentraler Windenergie-Ausbau schreitet voran Regensburg - Mitte Juni stieg der Wind- und Solarenergieanteil an der Stromerzeugung in Deutschland erstmals über 60 Prozent.[1] Mit einer Leistung von 9.300 Megawatt (MW) stellte allein die Windenergie 19 Prozent. Die beeindruckenden Zahlen sind eine Folge der konsequenten Umstellung auf regenerative Energiequellen. Doch die hat ihren Preis. Um Windenergie aus den ertragreichen norddeutschen Standorten ihrer Erzeugung in die süddeutschen Zentren des Verbrauchs zu transportieren, müssen die Stromnetze massiv ausgebaut werden – was gigantische Investitionen notwendig macht. „Eine kostengünstige Alternative zum teuren Netzausbau ist es, Windparks dort zu errichten, wo der
CKW baut den ersten Stromspeicher in Meggen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-news) - Luzern - Zur Vorbereitung des Stromnetzes auf die Energiezukunft startete die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) Anfang Jahr ein Pilotprojekt zur dezentralen Speicherung von Solarstrom. Nun ist klar, wo der erste dezentrale Stromspeicher im Kanton Luzern stehen wird: im Schlosspark Meggenhorn. Die Gemeinde Meggen wird zur ersten Pilotkundin. Auf dem Scheunendach des Landwirtschaftsbetriebs Schloss Meggenhorn entsteht bis Oktober 2013 eine 560 m2 grosse Solaranlage, die den jährlichen Strombedarf von ca. 20 Haushalten decken kann. Zeitgleich installiert CKW in der Scheune einen dezentralen Speicher. Die Batterieanlage wird überschüssigen, unregelmässig produzierten Solarstrom vom Scheunendach speichern und ihn dann ins Netz abgeben, wenn er