Neue Regelungen für die Förderung von KWK-Anlagen ab 2016 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 2. November 2015 Werbung Die zukünftige KWK-Förderung wird sich mit dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes erheblich verändern. (WK-intern) - Am 6. November 2015 findet die erste Beratung im Bundestag statt. Das BHKW-Infozentrum konzipiert gerade eine Informationsseite zum KWKG 2016. Am 23. September wurde der Entwurf der Bundesregierung zum neuen KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de) veröffentlicht. Am 6. November 2015 wird das neue KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag in erster Lesung beraten und nach derzeitiger Planung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Praxiswissen und Hintergründe zum neuen KWK-Gesetz An sechs Terminen im November und Dezember bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de/...) an. Aufgrund des großen Interesses wird am
Energiewende ein Speicher-, kein Erzeugerproblem Dezentrale Energien Technik 27. Oktober 2015 Werbung Energiespeicherkonzepte der EurA Innovation für kommunal Großprojekte anwendungsbereit (WK-intern) - Die Energiewende stellt das deutsche Energiesystem vor eine grundlegende Neuorientierung. Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie und der verstärkte Ausbau der erneuerbaren Energien sind zentrale Bestandteile der Energiewende. Energie aus erneuerbaren Quellen steht jedoch in der Regel nicht zu jeder Zeit in ausreichender Menge zur Verfügung. Durch den unregelmäßigen Beitrag erneuerbarer Energien aus zentralen und dezentralen Stromerzeugern entsteht eine Diskrepanz zwischen den temporär und lokal verfügbaren Erzeugungskapazitäten und Verbrauchsanforderungen. Hier bieten Energiespeicher die Garantie, das zeitlich versetzte Angebot mit der Nachfrage zu kompensieren. Die Entwicklung von effektiven Energiespeichersystemen ist für den Aufbau eines
Langzeittest: Brennstoffzellen läuft mittlerweile seit über 8 Jahren oder 70.000 Stunden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2015 Werbung Weltrekord: Jülicher Brennstoffzelle läuft seit über 70.000 Stunden (WK-intern) - Jülicher Forscher haben einen neuen Weltrekord aufgestellt: Ihr Zellstapel mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen läuft mittlerweile seit über 8 Jahren oder 70.000 Stunden. Das ist länger als je eine andere Brennstoffzelle mit keramischen Zellen zuvor. Derartige Festoxid-Brennstoffzellen gelten aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads als ideal geeignet, um Haushalte und kleine Betriebe aber auch Großfahrzeuge wie LKWs, Züge und Schiffe mit Energie zu versorgen. Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB gratulierte den Jülicher Forschern zum Erreichen der neuen Bestmarke. "Der Brennstoffzellenweltrekord im Forschungszentrum zeigt: Brennstoffzellen sind eine hoch effiziente und umweltfreundliche Strom- und Wärmequelle. Sie können dazu beitragen, Schwankungen
Brennstoffzelle: Autarke Energielösung von Gazprom Georesurs mit EFOY Pro Brennstoffzelle Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 2015 Werbung EFOY Pro Brennstoffzelle von SFC Energy wird Teil von Gazproms autarker Energielösung für netzferne Gasproduktions- und SCADA-Anwendungen (WK-intern) - Entscheidung für die EFOY Pro fiel nach zwei Jahren intensiver Feld- und Labortests. Komplettlösung mit Brennstoffzelle ist ein von LLC Gazprom Georesurs entwickeltes, originär russisches System und nun offizieller Bestandteil der qualifizierten Lieferantenliste von Gazprom. Im Hybridbetrieb mit Solar sichert EFOY Pro eine ununterbrochene Stromversorgung bei schlechtem Wetter und damit optimalen Systembetrieb und bestmögliche Produktionssicherheit. Extrem lange Systemautarkie über ein komplettes Jahr ermöglicht signifikante Kosten- und Logistikeinsparungen. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet die Integration der erfolgreichen EFOY Pro Brennstoffzelle
Netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 2015 Werbung SMA America entwickelt mit Farm from a Box™ netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft (WK-intern) - SMA America arbeitet bei der Entwicklung eines kompletten, netzunabhängigen Toolkits für lokale Nahrungsmittelproduktion mit Farm from a Box™ zusammen. Die Lösung für Mikrolandwirtschaft ist ideal für netzferne ländliche Gemeinden weltweit und umfasst alle wichtigen Elemente, von der Wasseraufbereitung über die Bewässerung bis hin zu Setzlingen und Solarstrom. So können die Benutzer ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren und sich gleichzeitig eine Einkommensquelle schaffen. SMA hat das netzunabhängige 3kW-Photovoltaiksystem entworfen, das Teil der Lösung ist. „SMA ist stolz darauf, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das Gemeinden auf der ganzen Welt die geeigneten Werkzeuge an
PV-Anlage von Krannich Solar versorgt Schule mit Strom für gesunde Biokost Dezentrale Energien Solarenergie 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Gymnasium im elsässischen Ungersheim baut 40 kWp-Anlage zur Selbstversorgung (WK-intern) - Jean-Claude Mensch, Bürgermeister von Ungersheim, sieht die Zukunft grün und hat sich und seine Gemeinde schon früh der Energiewende verschrieben. Nun wurde ein weiteres Projekt eingeweiht: Auf dem Flachdach der Schulkantine des Gymnasiums liefert die 40 kWp Solaranlage den Strom für die tägliche Zubereitung von 1.000 Biogerichten für die Schüler. Das Projekt wurde im Rahmen einer Ausschreibung der Region Alsace vergeben. Die Krannich Solar Projet SAS hat das Konzept entwickelt und dank ihres Know-hows die Ausschreibung gewonnen. Projektpartner waren Greeenpeace Frankreich und Schweiz. Gebaut wurde die PV-Anlage von dem Krannich Systempartner JK
Neuer Film über KWK: Moderne Energielösungen für Kommunen Dezentrale Energien Technik 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) stellt Informationsfilm online zur Verfügung (WK-intern) - Die Rolle von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende wird im Zuge des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) und des Referentenentwurfs zum Strommarktdesign kontrovers diskutiert. Wird das Ausbauziel des KWK-Anteils tatsächlich auf 25 Prozent der regelbaren Nettostromerzeugung reduziert, droht dem KWK-Ausbau die Stagnation. Das im Oktober 2015 veröffentlichte Sondergutachten der Monopolkommission betont hingegen die Bedeutung von effizienzsichernden Maßnahmen wie der KWK. Die Kapazitätsreserve sei nur ein „mittelfristiges“ Instrument, welches mit „effizienzsichernden Maßnahmen“ verbunden sein muss. Auch Kommunen sind von dem Klimawandel und der Energiewende betroffen. Diese stehen beispielsweise vor dem Problem, den Anforderungen des Umweltschutzes, der
Off-Grid-Projekte: 200-400 Millionen Euro für Solar- und Wind-Diesel Hybrid Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2015 Werbung Neuer Impuls für Off-Grid: 200-400 Millionen Euro für Solar- und Wind-Diesel Hybrid sowie Speicher-Projekte mit Fokus auf Bergbau (WK-intern) - THEnergy unterschreibt Vertrag mit internationalem Finanzunternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien über Aufbau einer Projekt-Pipeline für sogenannte Inselanlagen Ein renommiertes Finanzunternehmen hat THEnergy damit beauftragt, beim Aufbau einer Pipeline für Off-Grid-Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Eine Tochtergesellschaft des Unternehmens legt gerade einen Fonds mit Eigenkapital in Höhe von 100-200 Millionen Euro auf. Das Eigenkapital soll während eines Investitionszeitraumes von drei Jahren investiert werden. Bei Berücksichtigung von zusätzlichem Fremdkapital auf Projektebene erwartet das Finanzunternehmen eine Gesamtinvestitionssumme in Höhe von 200-400
Netzsynchrone Messung: iba AG stellt neue Moduleinheit zur EEQ-Messung vor Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Oktober 2015 Werbung Mit ibaPQU-S Energiequalitätsparameter nach IEC-Norm erfassen und Ursachen für Netzrückwirkungen erkennen (WK-intern) - Die neue Moduleinheit „ibaPQU-S“ der Fürther iba AG bietet eine Möglichkeit, Elektroenergiequalität normgerecht zu messen und Ursachen für unerwünschte Ereignisse im Stromnetz zu ermitteln. Besonders störend sind Netzrückwirkungen, die durch den zunehmenden Einsatz von leistungselektronischen Anlagen hervorgerufen werden. Sie „verschmutzen“ das Netz mit von der Sinusform stark abweichenden Strömen durch die schaltende Arbeitsweise der eingesetzten IGBTs oder Thyristoren. Das stark fluktuierende Angebot elektrischer Energie aufgrund der zunehmenden dezentralen Energieerzeugung verstärkt die Beeinträchtigung der Elektroenergiequalität (EEQ) im Versorgungsnetz noch zusätzlich. Schlechte Netzqualität und -stabilität können empfindliche elektronische Geräte schädigen, ungeplante Anlagenstillstände
Solarstrom für UN-Feldlager in Mali Dezentrale Energien Solarenergie 13. Oktober 2015 Werbung Zur Versorgung der Niederländischen Soldaten im Rahmen der UN Friedensmission in Mali (MINUSMA) wurde im September eine 200 kWp große Solaraufdachanlage in Betrieb genommen. (WK-intern) - Bei der Solaranlage wurden Module mit Polykristallinen Solarzellen und Wechselrichter der Firma SMA verbaut. Goa/Mali - Die Installation der Wechselrichter sowie die Inbetriebnahme der Gesamtanlage wurde von der Solarfirma Multicon AG & Co. KG im Auftrage der DREHTAINER GmbH durchgeführt. Die Firma Multicon Benötigte für die Arbeiten ca. 2 Wochen. „Durch die Flexibilität und das Know-how der Firma Multicon war es möglich die Arbeiten innerhalb einer sehr kurzen Frist durchzuführen“ erklärte Reinhard Glombek, Geschäftsführer der DREHTAINER GmbH,
Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern Dezentrale Energien Ökologie Veranstaltungen 12. Oktober 2015 Werbung Wie kann in der ‚Makroregion Alpen‘ Energie für die Strom- und Wärmeversorgung dezentral so erzeugt werden, dass die Gewinnung umwelt- und klimafreundlich geschieht und die Bedürfnisse von Menschen und Unternehmen ausreichend befriedigt werden können? (WK-intern) - Rd. 70 Expertinnen und Experten diskutieren Lösungsmöglichkeiten Themen aus Technik, Umwelt- und Klimaschutz sowie Bürgerbeteiligung Markus Reiterer, Generalsekretär der Alpenkonvention eröffnet den Kongress Diesen Fragen geht der Kongress „Die Energie der Alpen“ am 22./23. Oktober im Kongresszentrum in Garmisch-Partenkirchen nach. Rd. 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden in unterschiedlichen Themenfeldern Antworten suchen und mit den Besucherinnen und Besuchern diskutieren. Eröffnet wird der Kongress
Umweltpreis für echte einheimische Energie direkt erzeugt und verbraucht Bioenergie Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 8. Oktober 2015 Werbung Stadtwerke Niebüll mit schleswig-holsteinischem Umweltpreis geehrt: (WK-intern) - Am 6. Oktober 2015 erhielten die Stadtwerke Niebüll den renommierten Umweltpreis der schleswig-holsteinischen Wirtschaft. Die Stadtwerke Niebüll wurden für das Umweltenergie-Projekt: „Echte Einheimische Energie“, das regionale Strom- und Wärmekunden mit direkt vor Ort produzierter Energie versorgt, ausgezeichnet. Im Nordosten von Niebüll wurde vor rund sechs Jahren von 10 Landwirten eine Biogasanlage errichtet. Mais und viel Gülle werden hier eingesetzt, um das klimafreundliche Biogas zu erzeugen. Von den Stadtwerken Niebüll wird das Biogas aufbereitet und durch eine Gasleitung an drei im Stadtgebiet verteilte Blockheizkraftwerke (BHKW) transportiert. Hier werden Strom und Wärme produziert. Die erzeugte Wärme