Neues Förderprogramm für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet Dezentrale Energien Technik 2. September 2016 Werbung Unter der Überschrift „Die Energiewende im Heizungskeller“ hat das Bundeswirtschaftsministerium ein neues Programm zur Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen gestartet. (WK-intern) - Ziel des Förderprogramms ist es, die zukunftsweisende Brennstoffzellentechnologie – sie ermöglicht die gleichzeitige hocheffiziente Erzeugung von Strom und Wärme – am Markt zu etablieren. Gefördert durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle (NIP) wurde die Technologie zuvor unter Alltagsbedingungen erprobt: fast 500 Anlagen installierten die Partner im Callux-Projekt in Einfamilienhäusern, um die Brennstoffzellen-Technologie in der stationären Anwendung zur Marktreife zu bringen. Erst im Juni 2016 hat die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH den COGEN Europe Recognition Award 2016 für die
BDEW warnt: Potenziale der KWK nicht verschenken Dezentrale Energien 11. November 2015 Werbung BDEW zur Anhörung der KWK-G-Novelle im Wirtschaftsausschuss (WK-intern) - Ziel eines KWK-Anteils von 25 Prozent an der gesamten Stromerzeugung beibehalten Förderbedingungen anpassen Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich in der heutigen Anhörung des Bundestags-Wirtschaftsausschusses mit Nachdruck für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der klimaschonenden und flexiblen KWK-Technologie eingesetzt. "Der Regierungsentwurf geht zwar tendenziell in die richtige Richtung, wird in seiner aktuellen Fassung den Herausforderungen der Energiewende und den diesbezüglich großen Potenzialen der Kraft-Wärme-Kopplung aber noch nicht gerecht", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in der Anhörung. "Schon jetzt werden durch KWK-Anlagen etwa 56 Millionen Tonnen CO2 jährlich im Vergleich