Wie viel Energie steckt im Bioabfall? Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2022 Werbung In Deutschland gibt es aktuell rund 400 Bioabfall-Vergärungsanlagen, die aus biogenen Reststoffen Strom und Wärme erzeugen oder das aufbereitete Biogas ins Gasnetz einspeisen. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von gut 350 Megawatt machen sie etwa sechs Prozent des deutschen Biogasanlagenparks aus. Die biogenen Inputstoffe stammen aus drei Kategorien: Gewerbliche Abfälle, Grüngut und Biogut. Den mit knapp sechs Mio. Tonnen größten Anteil macht Grüngut aus Parks und Gärten aus. Rund 4,5 Mio. Tonnen Biogut werden pro Jahr über die Braune Tonne eingesammelt. Hinzu kommen rund vier Mio. Tonnen gewerbliche Abfälle wie Speisereste und überlagerte Lebensmittel. Knapp die Hälfte der erfassten Bioabfälle werden in Biogasanlagen vergoren,
Next Kraftwerke: Pilotprojekt zum Aufbau Virtueller Kraftwerke in Japan liefert aufschlussreiche Ergebnisse Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 27. Mai 2022 Werbung Das vom Japanischen Wirtschaftsministerium genehmigte Projekt zur Vernetzung Erneuerbarer Energien brachte innerhalb des Testrahmens von zwei Monaten erste Ergebnisse. (WK-intern) - So konnte das Konsortium – unter der Federführung von Next Kraftwerke Toshiba Corporation (TNK) und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation (Toshiba ESS) – positive Entwicklungen hinsichtlich des Schwankungsausgleichs und der Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Erneuerbare-Energien-Anlagen verzeichnen. Ziel des Projektes war es, durch Vernetzung und Steuerung dezentraler Anlagen in einem Virtuellen Kraftwerk ein stabiles und effizientes Stromsystem zu erproben sowie neue Technologien zur Einspeiseprognose und zum Schwankungsausgleich zu testen und zu evaluieren. Auf Basis der erzielten Ergebnisse werden TNK und Toshiba ESS zukünftig
Verschiebungs-Chaos: Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben Bioenergie Mitteilungen 26. Mai 2022 Werbung Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) vorgelegt, mit dem eine förderunschädliche Verschiebung der Frist für die Zertifizierung bei nachgewiesenem Auditorenmangel von 30. Juni auf 31. Dezember 2022 ermöglicht werden soll. (WK-intern) - Hintergrund ist die Umsetzung der Erneuerbare Energien Richtlinie „RED II“, die Anforderungen an den Nachweis der Nachhaltigkeit für Energie aus Biomasse definiert und in Deutschland durch die am 8. Dezember 2021 in Kraft getretene BioSt-NachV umgesetzt wird. Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) kommentiert die Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung: „Das Chaos auf allen Ebenen bei der Umsetzung der RED II zeigt: Wir brauchen dringend eine umfassende
Bosch plant mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz zu erzielen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung Technik stützt ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft Bosch erwirtschaftet 2021 über 800 Millionen Euro Umsatz mit Industrietechnik zum Schutz von Umwelt und Klima. Für 2023 strebt das Unternehmen mit GreenTech für die Industrie einen Umsatz in Milliardenhöhe an. Bosch setzt auf intelligente Industrie 4.0-Software zur Steuerung der klimaneutralen Produktion. Bosch entwickelt modulare und energieeffiziente Anlagen und Maschinen für nachhaltige Fabriken. Bosch bietet Fertigungstechnik für Batterien und Brennstoffzellen zur Transformation der Mobilität. Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork: „Beim ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft wird die Industrie zum Motor.“ (WK-intern) - Stuttgart – Im Kampf gegen den Klimawandel ebnet Technik den Weg. Bosch geht voran. Das Unternehmen produziert als erster
Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, brauchen wir CO2-neutrale Technologien Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung BMDV startet 2. Förderrunde für saubere Busse (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die zweite Runde der Förderung zur Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben und der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur. Nach dem ersten Förderaufruf im vergangenen Jahr können ab heute wieder Skizzen für die Beschaffung von sauberen Bussen eingereicht werden. Bundesminister*in Wissing: „Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, brauchen wir CO2-neutrale Technologien im Verkehr. Daher unterstützen wir die Nahverkehrsunternehmen bei der Umstellung auf alternative Antriebe und bei der Versorgung mit entsprechender Infrastruktur. Dafür haben wir bis 2024 insgesamt 1,25 Milliarden Euro eingeplant. Unser Ziel: bis 2030
Mit erneuerbarem Strom, grünem Wasserstoff und CO2-freier Mobilität: So dekarbonisieren wir die Industrie. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. Mai 2022 Werbung GP JOULE ist vom 30. Mai bis zum 2. Juni auf der Hannover Messe 2022. (WK-intern) - Die klimaneutrale Industrie ist der Schwerpunkt auf der Hannover Messe 2022 – und die GP JOULE Gruppe zeigt, wie das geht. Besuchen Sie uns vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Halle 13 am Stand D30 und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Unternehmen in eine grüne Zukunft führen und mit Erneuerbaren Energien eine preisstabile und langfristige Versorgung sicherstellen. „Wir können die Industrien in Europa mit Erneuerbaren Energien aus Europa versorgen“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. Was es dafür braucht? Auf
20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität Bioenergie Veranstaltungen 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Call for Papers und Beteiligungsangebot gestartet (WK-intern) - Am 27.04.2022 startete der Call for Papers für Kongressvorträge für den 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2023", der am 23. und 24. Januar 2023 in Berlin als Präsenzveranstaltung stattfindet. Bis zum 12. Juni 2022 können Interessierte der Biokraftstoffbranche und der Erneuerbare Mobilitätsbranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten. Ob Nutzung von Biomethan, Bioethanol und Biodiesel im Verkehrssektor, Perspektiven der marktetablierten Biokraftstoffe, Power-to-X-Kraftstoffe und neueste Entwicklungen beim Marktzugang, oder aktuelle Entwicklungen im internationalen Biokraftstoffhandel: Die Brandbreite der Themen für den Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2023 unter dem Motto „
Erstes Kleinwindrad im Energiewendelabor von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Bioenergie Kleinwindanlagen Solarenergie 19. Mai 2022 Werbung Test im Energiewendelabor für Energiewende (WK-intern) - Netzbetreiber erprobt mit Partnern das Zusammenspiel erneuerbarer Energien in Ketzin: Biogas, Photovoltaik und Windkraft. E.DIS informiert zu Stromnetz, grünem Strom und Energiewende: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS testet gemeinsam mit regionalen Partnern ein neues Kleinwindrad. Im Energiewendelabor Ketzin, das der Netzbetreiber gemeinsam unter anderem mit Stadtwerken aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, ergänzt die neue Windkraft-Anlage die bereits bestehende Biogas- und Photovoltaik-Anlage (PV). Das Gelände in Brandenburg wird nun aus drei verschiedenen Erzeugungsquellen mit grünem Strom versorgt, E.DIS untersucht das Zusammenspiel der unterschiedlichen regenerativen Energien. Mit den Erkenntnissen aus diesem Pilottest kann der Netzbetreiber nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickeln. Wer mehr
Wird Ampelregierung zum Totengräber für die kleine Wasserkraft? Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 19. Mai 2022 Werbung Knapp 40 Verbände aus Energie- und Wasserwirtschaft protestieren gemeinsam (WK-intern) - Knapp 40 Verbände aus der Energie- und Wasserwirtschaft protestieren mit einer gemeinsamen Erklärung gegen die von der Ampelregierung geplanten Verschlechterungen für die Wasserkraft im EEG 2023. Für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hatte der zuständige Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie zu einer Sachverständigen-Anhörung eingeladen. Dabei stand auch die vom Bundeskabinett geplante ersatzlose Streichung für die Förderung kleiner Wasserkraftanlagen bis zu 500 Kilowatt Leistung auf der Tagesordnung. Nach dem Gesetzentwurf soll zudem der Erhalt der EEG-Vergütung an sogenannte wasserwirtschaftliche Vorgaben geknüpft werden und der Ausbau der Wasserkraft – im Gegensatz zur Wind- und Solarenergie
Bundesumweltminister*in reißt große Klimaschutzlücke im Verkehr Bioenergie Ökologie 18. Mai 2022 Werbung Die von das Bundesumweltminister*in geplante Maßnahmen zur Verringerung des Biokraftstoffanteils im Verkehr werden die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 80 Millionen Tonnen CO2 steigern. (WK-intern) - "Mit der vorgesehenen drastischen Absenkung der Obergrenze für nachhaltige Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse wird die einzige momentan im Straßenverkehr verfügbare Möglichkeit beschränkt, den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Bundesumweltministerin reißt damit eine große Klimaschutzlücke", so Norbert Schindler, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe). Biokraftstoffe machen derzeit 98 Prozent der im Verkehr verbrauchten erneuerbaren Energien aus und sparen im Jahr etwa 13 Millionen Tonnen CO2 ein. Ihr kurz- und mittelfristiger Ersatz im Hinblick auf die Klimaschutzleistung ist aus heutiger
Dr. Ralf Geßlein wird neues Mitglied der Geschäftsleitung von Voith Turbo Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Mai 2022 Werbung HEIDENHEIM. Seit 01. Mai 2022 leitet Herr Dr. Ralf Geßlein als Mitglied der Konzernbereichsleitung von Voith Turbo die Division Industry. (WK-intern) - Er folgt auf Martin Kaufmann, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. Juni 2022 verlassen wird, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Dr. Ralf Geßlein folgt auf Martin Kaufmann und übernimmt die Leitung der Division Industry im Konzernbereich Turbo. Herr Dr. Geßlein verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich der industriellen Antriebstechnik. Zuletzt führte er das Windgeneratoren Geschäft der Flender GmbH. „Mit Herrn Kaufmann verlässt uns ein überall geschätzter Kollege, der über einen unglaublich großen Erfahrungsschatz in unseren Märkten und den
Rapsöl ist aktuell in aller Munde oder auch nicht, denn leere Regale prägen oftmals das Angebot im Einzelhandel Bioenergie Ökologie 17. Mai 2022 Werbung UFOP informiert über die Bedeutung verschiedener Kulturarten und über deren Anwendungsvielfalt (WK-intern) - Deutschlandweit blüht der Raps und prägt leuchtendgelb viele Regionen und reizt während der Zugfahrt genauer hinzuschauen. Einige Wochen später sind die Hülsenfrüchte Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und die Sojabohne zu sehen. Diese Kulturarten bereichern als Blühpflanzen nicht nur das Landschaftsbild, sondern bereichern zunehmend unser Speiseangebot mit vielfältigen und innovativen Ideen. Rapsöl ist aktuell in aller Munde oder auch nicht, denn leere Regale prägen oftmals das Angebot im Einzelhandel. „Muss das sein?“ ist eine oft gestellte Frage - das Magazin klärt hierzu auf, denn grundsätzlich ist die Marktversorgung mit Rapsöl gesichert. Raps ist