Next Kraftwerke: Pilotprojekt zum Aufbau Virtueller Kraftwerke in Japan liefert aufschlussreiche Ergebnisse Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 27. Mai 2022 Werbung Das vom Japanischen Wirtschaftsministerium genehmigte Projekt zur Vernetzung Erneuerbarer Energien brachte innerhalb des Testrahmens von zwei Monaten erste Ergebnisse. (WK-intern) - So konnte das Konsortium – unter der Federführung von Next Kraftwerke Toshiba Corporation (TNK) und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation (Toshiba ESS) – positive Entwicklungen hinsichtlich des Schwankungsausgleichs und der Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Erneuerbare-Energien-Anlagen verzeichnen. Ziel des Projektes war es, durch Vernetzung und Steuerung dezentraler Anlagen in einem Virtuellen Kraftwerk ein stabiles und effizientes Stromsystem zu erproben sowie neue Technologien zur Einspeiseprognose und zum Schwankungsausgleich zu testen und zu evaluieren. Auf Basis der erzielten Ergebnisse werden TNK und Toshiba ESS zukünftig
GJETC: Wie digitalisiert man die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. März 2019 Werbung GJETC gründet neue Arbeitsgruppe zur Digitalisierung (WK-intern) - In den vergangenen zwei Tagen fand in Berlin die 6. Sitzung des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates zur Energiewende (GJETC) statt. Vor allem das Thema Digitalisierung stand im Fokus der ersten Sitzung 2019. Um Digitalisierungsthemen zukünftig verstärkt der Ratsarbeit zu berücksichtigen, wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit dem Thema „Digitalisierung in der Energiewende“ beschäftigt. Am Rande der Sitzung besuchten die Mitglieder des GJETC auch ein herausragendes Projekt aus dem Bereich der Sektorkopplung, das überschüssige Energie zum Heizen und Kühlen nutzt. In der neu eingerichteten Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Energiewende“ untersuchen das Wuppertal Institut und das japanische Institute of