Mindeststandards können den Ausbau erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung beschleunigen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Um Eigenheimbesitzer/innen zum Austausch von Gas- und Ölheizungen zu motivieren, können Mindeststandards wirkungsvoll sein. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim und des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden. „Die Wärmewende ist elementar für das Erreichen der deutschen Klimaziele. Angesichts des Kriegs in der Ukraine und damit verbundenen Sanktionen ist die Wärmewende nun noch dringlicher geworden als zuvor“, erklärt Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD, stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereiches Umwelt- und Klimaökonomik und Co-Autorin der Studie. „Den hohen Gebäudebestand in Deutschland mit erneuerbaren Energien zu beheizen ist eine Herkulesaufgabe. Diese ist leider zu lange unbeachtet geblieben.“ Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien
Brasilianer investieren im technologisch und finanziell abgehängten Europa in 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien Bioenergie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Lisarb eröffnet ein Büro in Lissabon, um die europäische 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien voranzutreiben 1-GW neue Solarenergie-, Windenergie-, Meeresenergie und Wasserstoffprojekte in Europa (WK-intern) - Lisarb Energy, ein schnell wachsender globaler Entwickler erneuerbarer Energien, expandiert nach Europa mit einem Ziel von 1 GW in entwickelten Projekten bis 2023. Lisarb hat bereits eine starke Präsenz in Brasilien und seine Expansion nach Europa spiegelt wider, wie schnell die Märkte in der Region wachsen. Lisarb wird seine europäischen Aktivitäten in Lissabon mit einem anfänglichen Team von sechs technischen Mitarbeitern aufbauen, die vom bestehenden britischen Management unterstützt werden und dem neuen Head of Europe, António Loureiro, unterstellt sind. António
Ørsted vision: Ørsted will im Jahr 2025 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Ab 2025 wird Ørsted jährlich 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern. (WK-intern) - Das Einfangpotenzial basiert auf den neuesten stroh- und holzhackschnitzelbefeuerten Blockheizkraftwerken (KWK) von Ørsted. Ørsted plant, die Kohlenstoffabscheidung in seinem mit Holzschnitzeln befeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg auf Westseeland und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einzurichten. Die Technologie und Logistik für die Handhabung und Speicherung von Kohlenstoff aus den beiden KWK-Anlagen ist vorhanden, und wenn finanzielle Unterstützung aus der aktuellen Ausschreibung für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erhalten wird, kann Ørsted bereits im Jahr 2025 bereit sein, 400.000 Tonnen Kohlenstoff abzuscheiden und zu speichern , was auch das
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 10. Juni 2022 Werbung Enormes Ausbaupotenzial grüner Energien in Down Under erschließen (WK-intern) - Der weltweit führende Spezialist für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen, WELTEC BIOPOWER, hat im Mai 2022 einen Kooperationsvertrag mit dem australischen Unternehmen Enscope abgeschlossen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, in Australien Komplettlösungen von der Anlagenplanung bis zur schlüsselfertigen Ausführung anzubieten. „Mit Enscope, dessen Büros sich in Perth, Brisbane, Melbourne und Darwin befinden, wird unsere Marktposition in Australien deutlich gestärkt und damit ein solides Fundament für unseren weiteren Ausbau der Aktivitäten und für ein effizientes Wachstum gelegt“, unterstreicht Vladimir Bogatov, der Vetriebsverantwortliche von WELTEC BIOPOWER für den Raum Asien-Pazifik. „Grüne Energien aus
EU Parlament schafft 2035 alle Verbrenner-Autos ab Bioenergie Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2022 Werbung Europäisches Parlament stimmt für Verbrenner-Aus (WK-intern) - Miller: Ausstieg kommt fünf Jahre zu spät Berlin – Neuzugelassene Fahrzeuge dürfen ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen. Das hat das Europäische Parlament beschlossen. Das bedeutet faktisch das Ende des Verbrennungsmotors in Europa. „Ohne Frage sendet das europäische Verbrenner-Aus weltweit ein Signal für den Klimaschutz, aber die Entscheidung kommt zu spät. Aus Klimasicht muss der Ausstieg 2030 erfolgen. Die Bundesregierung steht nun vor der Wahl entweder im Ministerrat auf Verschärfungen zu dringen oder nationale Maßnahmen auf den Weg zu bringen.“, so Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer. Die Entscheidung muss durch die Verhandlung zwischen den Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament
Blockheizkraftwerk mit Gasturbine, Energynautics erhält Anlagenzertifikat Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft 9. Juni 2022 Werbung Erstes vollständiges Einzelnachweisverfahren von Energynautics abgeschlossen Energynautics weist die Konformität einer Erzeugungsanlage mit dem deutschen Grid Code erstmalig über ein vollständiges Einzelnachweisverfahren nach. (WK-intern) - Als Marktführer in Deutschland für Blockheizkraftwerk-Simulationsmodelle hat Energynautics nun das erste Anlagenzertifikat nach dem Einzelnachweisverfahren abgeschlossen. Es wurde eine Gasturbine mit ca. 10 MW Leistung zertifiziert. Den Zertifizierungsprozess begleitete die Zertifizierungsstelle Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.). Die Zusammenarbeit zwischen Energynautics und M.O.E. funktionierte reibungslos. Das Darmstädter Beratungsunternehmen kann mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Einheiten- und Anlagenmodellierung aufwarten. Mit mehr als 70 Simulationsmodellen zum Konformitätsnachweis und mehr als 50 zertifizierten und validierten Modellen ist Energynautics Marktführer für Modelle von
Niedersächsisches Biogas soll russisches Erdgas ersetzen Bioenergie Mitteilungen 7. Juni 2022 Werbung LEE-Pressekonferenz zeigt Sofortmaßnahmen in der Energieversorgung auf (WK-intern) - Die zügige Errichtung eines LNG-Terminals an der niedersächsischen Küste sorgt für Unverständnis in der Biogasbranche. Nahezu reflexhaft reagieren Landes- und Bundespolitik auf den drohenden Versorgungsengpass im Energiebereich, indem sie sich auf die Einfuhr fossiler Energieträger fokussiert. Dabei lässt sich Schätzungen des LEE zufolge die Importabhängigkeit von russischem Erdgas kurzfristig mit niedersächsischem Biogas um bis zu 20 Prozent reduzieren. Auf der heutigen Pressekonferenz unterstrichen die Teilnehmenden die Bedeutung von Biogas für die Energiewende. Thorsten Kruse, LEE-Vorstand und Biogasanlagenbetreiber, erklärte: „Wir könnten unsere Anlage sofort hochfahren und die Energiemenge steigern, wenn die Politik die rechtlichen Rand- und
Lebensmittel, Trinkwasser und Einhörner: Global Food Summit in München Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Juni 2022 Werbung Jenseits von Samba und Soja - Brasiliens Start-up Szene in München beim Global Food Summit (WK-intern) - Zum Auftritt der drei größten und wichtigsten Start-ups aus Brasilien in München beim Global Food Summit, am 8. Juni 2022, erklärt der Head and Founder des Global Food Summit, Stephan Becker-Sonnenschien. Brasilien ist auf dem besten Weg eine "Start-up-Nation" zu werden. Alleine zwischen 2020 und 2021 hat Brasilien im Durchschnitt mehr als ein Agtech oder Foodtech pro Tag gegründet. Dadurch hat sich in den letzten fünf Jahren die Gesamtzahl der brasilianischen Start-ups mehr als verdreifacht und liegt derzeit bei rund 15.000. Im Jahr 2021 wurden zehn
Kraftwerkumstellung von Braunkohle auf Holzfeinfraktion als Brennstoff spart 24.000 t CO2-Emissionen pro Jahr ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Juni 2022 Werbung Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Koehler-Gruppe (WK-intern) - Viel Lob Minister*in für nachhaltige Unternehmenspolitik Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz von Thüringen informierte sich über den Fortschritt der Dekarbonisierung am Koehler Paper Standort Greiz. Greiz – Grüne Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz besuchte das Greizer Koehler Paper Werk. Es informierte sich über den Fortschritt der Dekarbonisierung am thüringischen Koehler-Standort in Greiz. Aktuell stellt der Koehler Paper Standort Greiz sein Kraftwerk von Braunkohlestaub auf den Brennstoff Holzfeinfraktion um. Den Experten von Koehler Renewable Energy, die auch zur Koehler‐Gruppe gehören, ist es gelungen, ein innovatives Verfahren zu entwickeln, bei dem jetzt ein Biomassesortiment als Brennstoff in dem
Offene Brief an Habeck: Wasserkraftanlagen nicht weiter diskriminieren Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2022 Werbung BDW und BEE appellieren in offenem Brief an Bundesminister*in Habeck, die Existenz von rund 90 Prozent der Wasserkraftanlagen in Deutschland nicht durch Diskriminierung im EEG 2023 zu gefährden (WK-intern) - Wasserkraft braucht Unterstützung statt Abschaffung In einem offenen Brief haben der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) heute an Bundesminister Robert Habeck appelliert, die Änderungsvorschläge für Wasserkraftanlagen bis 500 Kilowatt Leistung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 rückgängig zu machen. Bei Umsetzung des Gesetzentwurfs droht ein existenzvernichtender Rückbau von rund 90 Prozent der etwa 7.300 Wasserkraftanlagen in Deutschland. Um das durch Studien belegte Potenzial der Wasserkraft für die Energiewende und den
Pelletwirtschaft erhöht Produktion und fordert von Politik eine Bevorratungs-Verpflichtung Bioenergie 3. Juni 2022 Werbung Rekordpreise und explodierende Nachfrage (WK-intern) - Der österreichische Pelletpreis liegt mit Ende Mai mit über 53 Prozent Steigerung auf Rekordniveau. Die wesentlichen Gründe dafür sind: gestiegene Produktionskosten, eine steigende Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz von Pellets in Kraftwerken sowie der Ausfall der Pelletlieferungen aus Russland, Belarus und der Ukraine nach Europa. Um die Pellet-Versorgung langfristig sicherzustellen, errichtet die österreichische Pelletbranche elf neue Pelletierwerke. Zudem fordert die Pelletbranche eine Bevorratungspflicht, die zügige Beschlussfassung des Erneuerbare Wärme Gesetzes und ein Aktionsplan zur Mobilisierung von Durchforstungsrückständen. „Die internationalen Energie-Märkte sind, nicht zuletzt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, im Umbruch und das beeinflusst auch den
Politik darf Chancen der Bioenergie nicht länger ignorieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2022 Werbung BEE zu Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz: Die Bundesregierung hat einen Entwurf zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht erheblichen Überarbeitungsbedarf – und bemängelt fehlende Zeit für eine qualitative Verbändebeteiligung. „Wir begrüßen es aus Sicht der Erneuerbaren Energien grundsätzlich, dass die Bundesregierung sich mit Maßnahmen zur Einsparung von Erdgas befasst. In den vergangenen Jahren ist diesem Thema nicht ausreichend Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich auch die Mär vom Erdgas als Brückentechnologie zerschlagen. Der Weg voran kann angesichts der Versorgungs- und Kostenkrise der fossilen Energien und der sich zuspitzenden Klimakrise aber nur über einen Ausbau der Erneuerbaren