Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel Bioenergie Ökologie 14. Juli 2022 Werbung Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke erklärt zum „Sofortprogramm Gebäudesektor“ von BMWK und BMWSB: (WK-intern) - „Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel, den Klimaschutz beim Wohnen wirksam voranzutreiben. Es steht zudem im Widerspruch zu einem technologieoffenen und damit kosteneffizienten Lösungsansatz, der für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors jedoch unerlässlich ist. Die Annahme, dass reine Gasheizungen nicht mehr einbaubar seien, weil sie die für neue Heizungen ab 2024 vorgeschriebene 65-Prozent-Erneuerbare-Regelung nicht erfüllen könnten, ist schlichtweg falsch. Gasheizungen erfüllen diese Vorgabe, wenn sie entweder mit Biomethan bzw. zukünftig klimaneutralem Wasserstoff oder in Kombination mit weiteren Technologien wie zum Beispiel Solarthermie
Umweltminister*in Lemke des Kartoffelvolks will Klima-Sofortprogramm zum Scheitern bringen Bioenergie Ökologie 14. Juli 2022 Werbung „Umweltminister*in Kartöffelchen Lemke will das heute vom Verkehrsministerium vorgelegte Klima-Sofortprogramm zum Scheitern bringen. (WK-intern) - Denn die CO2-Emissionen im Verkehrssektor steigen drastisch, wenn sie ihren Plan umsetzt und die Nutzung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ab dem kommenden Jahr einschränkt und bis 2030 beendet“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Es wäre dann auf Jahre hinaus unmöglich, die verbindlichen Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz zu erfüllen.“ Er äußerte sich anlässlich der Vorstellung des Klima-Sofortprogramms, das vom Bundesverkehrsministerium entwickelt werden musste, weil im Mobilitätssektor die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes nicht eingehalten wurden. „Der Verkehr hat seinen Grenzwert im Jahr 2021 um 3 Millionen
LEKA MV möchte die Energiewende erlebbar machen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung ERNEUERBARE ENERGIEN ZUM ANFASSEN (WK-intern) - Mit vier weiteren Besichtigungen seiner Entdeckertour startet die LEKA MV in die zweite Jahreshälfte Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) möchte die Energiewende erlebbar machen und bietet auch in der zweiten Jahreshälfte wieder die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Hersteller zu besichtigen. Die Touren richten sich an interessierte Bürger, Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter. Den Anfang macht eine Besichtigung der Biogasanlage der mele Biogas GmbH in Torgelow am 16. August 2022. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist bundesweit wichtiger denn je, aber nur die wenigsten Bürgerinnen und Bürger standen schon einmal in einem Solarpark, haben hinter die Kulissen einer
Trotz Negativkampagne der Ampel: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten nachhaltige Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie 13. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. Aktuelle repräsentative Umfrage bestätigt positive Einstellung zu Biokraftstoffen Befragte schätzen Klima- und Umweltschutzleistung nachhaltiger Biokraftstoffe (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben
Deutschen Biogasanlagen können ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen Bioenergie 13. Juli 2022 Werbung Fachverband Biogas startet social media Kampagne (WK-intern) - Biogas wird in der aktuellen Diskussion um Alternativen zu russischem Erdgas nach wie vor viel zu wenig beachtet. Dabei könnten die deutschen Biogasanlagen ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen und bis 2030 mehr als 40 Prozent des heute aus Russland importierten Gases ersetzen. Mit einer social media Kampagne will der Fachverband Biogas nun stärker auf sich und das Potenzial von Biogas in der aktuellen Gaskrise aufmerksam machen. Dazu Manuel Maciejczyk, Geschäftsführer im Fachverband Biogas: „Wir wollen und müssen scheinbar noch lauter auf die Potenziale von Biogas hinweisen. Denn nach wie vor werden wir von weiten Teilen
BDEW-Papier mit 10 Punkten zur Beschleunigung der Biomethaneinspeisung Bioenergie Technik 11. Juli 2022 Werbung Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen (WK-intern) - BDEW schlägt Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Biomethaneinspeisung vor. Bis zum Jahr 2030 könnten in Deutschland pro Jahr 100 Terawattstunden Biomethan erzeugt und ins Gasnetz eingespeist werden. Dies entspricht etwa einem Fünftel der Erdgasmenge, die Deutschland im vergangenen Jahr an russischem Erdgas verbraucht hat. Dieses Potenzial wird aktuell jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland gerade einmal 10 TWh Biomethan erzeugt. Der BDEW schlägt daher zehn Maßnahmen vor, um den Ausbau der Biomethaneinspeisung zu beschleunigen und die bislang ungenutzten Potenziale zeitnah zu heben. In dem 10-Punkte-Papier fordert der BDEW unter anderem eine
Subventionierung und Anrechnung der Holzverbrennung als erneuerbare Energie gefährdet deutsche Wälder Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2022 Werbung Entscheidende Abstimmung im Europäischen Parlament (EP) (WK-intern) - Umweltorganisationen und Wissenschaftler fordern das Europäische Parlament auf, die Subventionierung der Verbrennung von Waldholz zu stoppen und die Anrechnung von Biomasse auf die Ziele für erneuerbare Energien im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) zu beenden. Derzeit werden etwa 50 Prozent der Holzernte zur Energiegewinnung verbrannt. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat bereits im Mai Stellung zu diesem Thema bezogen und dafür gestimmt, dass primäre holzartige Biomasse nicht als erneuerbare Energie angerechnet und auch nicht subventioniert werden sollte. Nun wird der Industrieausschuss des EP (ITRE) am 13. September über die RED abstimmen. Umweltschützer
Kleine Wasserkraftwerke werden doch wieder gefördert Bioenergie Mitteilungen 8. Juli 2022 Werbung GVB lobt Nachbesserungen am Osterpaket Scheller: Beitrag zur Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Mit Erleichterung hat der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) auf Nachbesserungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2023) im sogenannten Osterpaket reagiert. Wasserkraft ist demnach von überragendem Interesse und die Förderung für kleine Wasserkraftwerke mit einer Leistung von weniger als 500 Kilowatt bleibt erhalten, kommentierte GVB-Präsident Gregor Scheller die Entscheidung des Gesetzgebers am Freitag in München. Im Kabinettsentwurf zum EEG2023 war geplant gewesen, kleinere Wasserkraftanlagen von der Förderung auszunehmen. "Die Entscheidung, dies wieder zu korrigieren, begrüße ich ausdrücklich. Alle Welt redet vom Ausbau erneuerbarer Energien, Energieunabhängigkeit und einer dezentralen Energieversorgung. Angesichts dessen ist es sehr erfreulich,
Grünstromzertifikat: Direktvermarktung von Strom aus Wind-, PV- und Kleinwasserkraft-Anlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung Grünes Wachstum mit Direktvermarktung (WK-intern) - E-world energy & water 2022 Der dynamische Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen geht Hand in Hand mit neuen Vermarktungskonzepten und Erlösmöglichkeiten. Für Betreiber von Wind-, PV- und Kleinwasserkraft-Anlagen bietet VERBUND, Österreichs führender Vermarkter von Grünstromzertifikaten im deutschsprachigen Raum, interessante Modelle zur Direktvermarktung. Die ambitionierten Ausbauziele von Wind & PV bieten speziell in Deutschland ein interessantes Marktumfeld. Mit rund 1.650 MW vermarktet VERBUND Energy4Business Germany seit Jahren ein wachsendes Portfolio in Deutschland. Darüber hinaus ist VERBUND auch in Österreich, Frankreich, Luxemburg und Rumänien in diesem zukunftsträchtigen Marktsegment aktiv. VERBUND bietet in Deutschland sowohl die klassische Direktvermarktung über das Marktprämienmodell als
Mit Windkraft und Elektrolyse zu „grünem“ Erdgas Bioenergie Technik Veranstaltungen 22. Juni 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Biogas und Biomethan: Sicher, sauber, verfügbar (WK-intern) - Die Leitmesse präsentiert wirtschaftliche Konzepte für die Zeit nach dem EEG – Innovative Power-to-Gas-Konzepte – 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover Vom 15. bis 18. November 2022 präsentiert die EnergyDecentral, die zeitgleich mit der EuroTier in Hannover stattfindet, Komplettlösungen für die anaerobe Vergärung von Biomasse und Biogasaufbereitung. Die Aussteller auf dem Messegelände wollen den Betreibern von Biogasanlagen ein wirtschaftliches Konzept für die Zeit nach dem EEG bieten. Die neuen Technologien sollen nicht nur möglichst flexibel Strom, Wärme und Treibstoffe liefern, sondern dank innovativer Power-to-Gas-Konzepte auch für mehr Unabhängigkeit von
Nachhaltige und preiswerte Wellen-, Strömungs- und Flusskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 16. Juni 2022 Werbung In allen deutschen Hochrechnungen zur Bewältigung der Energiewende wird die Energie der Meereswellen - obwohl enorm - nicht berücksichtigt. (WK-intern) - Der stiefväterliche Umgang mit der Wellenenergie im Rahmen der Energiewende hatte zwar bisher seine Berechtigung, denn die Wellenkraftwerke, welche bereits als Prototypen im Einsatz sind, boten bislang keine Garantie auf eine effiziente sowie kosteneffektive Energieernte. Erschwerend hinzu kommt der mitunter hohe Einsatz von seltenen Erden in den Anlagen. Insbesondere im Zusammenhang mit der dadurch verbundenen Rohstoffabhängigkeit – vor allem von China – haben es die Anlagen weiterhin schwer, als zukunftsfähig angesehen zu werden. Kein Investor wagt deshalb das Abenteuer, Wellenkraftwerke zu finanzieren.
4 Wasserkraftwerke: Nepal schöpft mit Tractebel aus regenerativen Quellen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Gut für wirtschaftliches Wachstum und Klima: Nepal setzt auf CO2-arme Wasserkraft als Energiequelle. (WK-intern) - Middle Bhotekoshi ist eins von vier Wasserkraftwerken, deren Bau der Tractebel Fachleute in Nepal begleiten. Wasserkraft ist eine der nachhaltigen erneuerbaren Energiequellen mit geringen Kohlenstoffemissionen. Nepal nutzt sein vorhandenes Potential, um Energie für die privaten Haushalte und die Wirtschaft sowie für den Export zu gewinnen. Neben den Wasserkraftwerken Upper Trishuli 1, Upper Tamakoshi und Tanahu ist das Middle Bhotekoshi Hydroelectric Project (MBKHEP) dabei eine weitere tragende Säule. Am Fluss Bhotekoshi entsteht das Laufwasserkraftwerk mit einer Kapazität von 102 MW, einem Auslegungsabfluss von 50,8 m³/sec und einer verfügbaren Bruttofallhöhe von