Rundum-Service als Direktvermarktungs-Partner für EE-Anlagenbetreiber Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2022 Werbung in.power schreitet planmäßig voran (WK-intern) - Neue Energiehandels-Infrastruktur im Hintergrund Die in.power-Gruppe stellt sich gemeinsam mit ihrem Investor Second Foundation aus Prag und zwei Nachfolgegesellschaften neu auf. Seit dem 01. August 2022 liegen alle Direktvermarktungsaktivitäten des erfahrenen Pioniers in der in.power Trading GmbH. Die in.power-Mitarbeiter sind komplett an Bord geblieben und nun ebenfalls seit dem 1. August bei der in.power Services GmbH beschäftigt, die die operativen Prozesse betreut und dienstleistend für die gesamte in.power-Gruppe tätig ist. Alle weiteren Tochtergesellschaften in.power metering GmbH (Messstellenbetrieb), grün.power GmbH (Ökostromversorgung), in.power optimise GmbH (Energiedatenoptimierung), in.power balance GmbH (Regelenergie) und in.power network GmbH (Partnerschaftsmodell) werden unverändert als Beteiligung
Welche Regelungen gelten zukünftig im Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude? Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 2. August 2022 Werbung In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Werden Gaskessel verboten? Wird Bauen unbezahlbar oder ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes richtig, um Heizkosten effizient zu senken? (WK-intern) - Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wirtschaftlich zu erfüllen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen,
Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. August 2022 Werbung Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreises 2022 (WK-intern) - Dabei stellt die Wissenschaft Basis und Rahmen zur Verfügung, um nachhaltiges Handeln zu etablieren. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis wurden in diesem Jahr zum 13. Mal Menschen ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit den so wichtigen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Dr. agr. Lea Eggemann erhielt den Preis in der Kategorie Wissenschaft. Sie beschäftigt sich mit der nachhaltigen Methanolproduktion auf güllebasierten Biogasanlagen. In der Kategorie Journalismus sah die Jury Jenny von Sperber und ihre Dokumentation »Können Algen die Welt retten?« vorn. Nach zwei Jahren, in denen die Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis ausschließlich virtuell stattfinden konnte, freuten sich die Beteiligten am 29.
WELTEC BIOPOWER errichtet seine erste Biogasanlage in Taiwan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Taiwans Regierung strebt klimaneutrale Volkswirtschaft bis 2050 an (WK-intern) - Gemeinsam mit dem asiatischen Partner Melchers Taiwan baut der Hersteller WELTEC BIOPOWER im Südwesten des Inselstaats eine Biogasanlage. Für die 360-Kilowatt-Anlage liefert der deutsche Biogasspezialist eine bewährte, schlüsselfertige Lösung auf der Basis hochwertiger Edelstahltechnologien. Bei dem Projekt verantwortet WELTEC das Engineering, die Abwicklung sowie den kompletten Service inklusive biologischer Analysen. Taiwan ist bereits das 26. Land, in dem WELTEC BIOPOWER eine Biogasanlage errichtet. Der Baubeginn am Sitz des Betreibers in Tainan City, an der Südwestküste Taiwans, ist 2023; die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. „Weil dies unsere erste Biogasanlage im Land ist, freuen wir
Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf Bioenergie Geothermie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2022 Werbung BEE: Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die ambitionierten Ziele, mahnt aber dringend zu Nachbesserungen bei der Elektrolyse, Power-to-X (PtX) sowie der Bioenergie und Geothermie. „Die von der Bundesnetzagentur jüngst genehmigten Annahmen zur Stromnetzplanung fallen deutlich ambitionierter aus als von den Übertragungsnetzbetreibern in ihrem Entwurf vom Januar 2022 veranschlagt. Erfreulich ist insbesondere, dass die Stromverbräuche nach oben korrigiert wurden und etwa der Ausbau von PV-Speichern und Großbatterien sowie von Sektorenkopplungstechnologien wie Wärmepumpen schneller erfolgen soll“, so BEE-Präsidentin
Kachelöfen bieten nachhaltige, umweltfreundliche und unabhängige Wärmegewinnung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 25. Juli 2022 Werbung Die Sorge um die Wärmegewinnung in privaten Haushalten lässt keinen kalt. Und sie wird immer größer. (WK-intern) - Manche Politiker halten die Gasversorgung derzeit nicht für gesichert: In einigen Regionen wird bereits über die Begrenzung von warmem Wasser nachgedacht, auch die generelle Absenkung der maximalen Raumtemperatur im Fernwärmenetz ist ein Thema. Im Sommer sind das noch erschreckende Gedanken, im Winter sind sie ein Horrorszenario. Das Problem ist dabei hausgemacht: Rund 70% aller Heizungen in Deutschland werden noch mit Erdgas oder Öl betrieben. Die Lösung steht bei uns vor Haustür: Holz. „In Deutschland gibt es auf lange Sicht genügend Holz zur Wärmegewinnung in privaten
EnergyDecentral 2022: Alternative Energieversorgung im Fokus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2022 Werbung 15. bis 18. November in Hannover Digitales Begleitprogramm ab Oktober 2022 Leitmessen EuroTier EnergyDecentral erwarten rund 1.600 Unternehmen aus 55 Ländern Hohes Besucherinteresse Fachprogramm zu aktuellen Brennpunktthemen Verleihung Innovation Awards EnergyDecentral Partnermesse EuroTier (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Sicherheit der nationalen und internationalen Energieversorgung kommt der EnergyDecentral in diesem Jahr eine besondere Rolle zu. Als Leitmesse für dezentrale Energien bildet die Fachmesse, die vom 15. bis 18. November 2022 parallel zur EuroTier stattfindet, nicht nur die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion ab. Sie rückt auch die Chancen und Möglichkeiten dezentraler Energien in der Diskussion um eine langfristige und nachhaltige Energieversorgung in den Fokus.
AIDA Cruises startet den Einsatz von Biokraftstoffen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2022 Werbung Kreuzfahrtunternehmen verwirklicht wichtigen Meilenstein seiner Dekarbonisierungsstrategie (WK-intern) - AIDA Cruises investiert seit vielen Jahren im Rahmen seiner Green Cruising Strategie in einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Kreuzfahrtmarkt. Dafür entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Industrie innovative Lösungen und nutzt Technologien, die den Weg zur klimaneutralen Kreuzfahrt ebnen. Im Rahmen der CO2-Emissionsreduktion hat AIDA Cruises nun den Einsatz von Biokraftstoffen gestartet. Als erstes großes Kreuzfahrtschiff wurde AIDAprima am 21. Juli 2022 während ihrer Liegezeit in Rotterdam mit einer Mischung aus marinem Biokraftstoff, der zu 100 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen wie beispielsweise Altspeiseöl hergestellt wird, und Marinegasöl (MGO) betankt. Kooperationspartner ist der
Trotz Negativkampagne: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten die weitere Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltminister*in S. Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister*in C. Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben bei der überwiegenden Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger keine Unterstützung findet. Zwei Drittel der
Holznutzung im Südwesten: Noch nicht ausgereizt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Studie zeigt Potenzial in Baden-Württemberg auf und gibt Hinweise welche Daten fehlen (WK-intern) - Holz ist ein wichtiges Element einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Rohstoff kann etwa in Gebäuden energieintensiven Stahlbeton ersetzen und so als CO2-Speicher dienen. In Form von Restholz kann er außerdem Gas und Erdöl in der Wärmeversorgung ersetzen. Eine neue Studie der Hochschule Rottenburg zeigt nun, dass das Potenzial zur Nutzung von Holz in Baden-Württemberg noch längst nicht ausgereizt ist. Im Wald werden jedes Jahr nur rund 75 Prozent des Zuwachses entnommen. In Verbindung mit Effizienzsteigerungen kann die Holznutzung bis Mitte des Jahrhunderts um 30 bis 70 Prozent gesteigert werden, ohne
Grüne Treibstoffe in Dänemark erhalten IPCEI-Status, 1.300 MW sind in Planung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung Im vergangenen Jahr hat die dänische Regierung Green Fuels for Denmark als eines von zwei dänischen Power-to-X-Projekten in die engere Wahl gezogen, die für eine öffentliche Finanzierung in Frage kommen, vorausgesetzt, die Europäische Kommission erkennt es als ein wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) an, das zu einer nachhaltigen Wirtschaft beiträgt Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft. (WK-intern) - Heute hat die Europäische Kommission Green Fuels for Denmark den IPCEI-Status verliehen, das darauf abzielt, große Mengen nachhaltiger grüner Kraftstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr in der Region Kopenhagen zu produzieren. Green Fuels for Denmark wird von
Nördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestellt Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Die Einhundert Energie GmbH und Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. (WK-intern) - Seit Frühjahr 2022 können Mieter günstigen Strom vom Dach sowie einem BHKW beziehen. Jährlich drei Tonnen CO2-Einsparung Die Solaranlage auf dem Neubau in der Siedlerstraße auf Wangerooge gibt einen Gesamtertrag von 9.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug für die 10 Wohneinheiten sowie den Allgemeinstrom im Gebäude. Außerdem steht ein neun Kilowatt großes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das zusätzlich Strom produziert. Falls der Strom nicht ausreicht, liefert der Mieterstromanbieter Einhundert automatisch Ökostrom aus dem Netz. Wohnungsbau Friesland baut die Anlagen, Einhundert liefert Strom an