Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen für gasförmige Energieträger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu… (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch Nachbesserungsbedarf an dem Entwurf und nimmt Stellung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Der grundlegende Ansatz, mit dem Gesetz für die Herkunftsnachweise bessere Informationen für Verbraucher:innen bereitzustellen, ist richtig und zu begrüßen. Dennoch hat der Entwurf aus unserer Sicht einige Schwachstellen, die genau den gegenteiligen Effekt haben könnten: In seiner jetzigen Ausgestaltung öffnet der Entwurf Etikettenschwindel
Netzstabilisator: GE Renewable Energy erhält Zuschlag für flexibleren Betrieb von Wasserturbinen Bioenergie Mitteilungen Technik 13. August 202213. August 2022 Werbung GE bringt Instrumentierung zum „Flex“-Muskel von Hydropower (WK-intern) - NISKAYUNA, NY – GE Research, der Technologieentwicklungszweig der General Electric Company (NYSE: GE), konzentriert sich darauf, die Rolle der Wasserkraft als Netzstabilisator zu stärken, um andere ans Netz gehende erneuerbare Energien zu unterstützen Millionen-Projekt durch das Water Power Technologies Office des US-Energieministeriums, um sowohl die Betriebskapazität als auch die Flexibilität von Wasserkraftanlagen zu verbessern. Ein multidisziplinäres Team von Ingenieuren von GE Research wird mit dem Hydro-Geschäft von GE Renewable Energy und zwei großen Wasserkraftwerksbetreibern, Eagle Creek Renewable Power und FirstLight Power, zusammenarbeiten, um drei Kraftwerke mit minimalen Sensoren und anderen Werkzeugen auszustatten, um
UFOP meldet Rapsanbau mit hoher Wirtschaftlichkeit Bioenergie Ökologie 13. August 2022 Werbung Rückenwind für die neue Rapsaussaat im August/September ergibt sich aus den Rahmenbedingungen in Folge des Ukraine-Krieges. (WK-intern) - Nach Einschätzung der UFOP ist der Raps mit der höchsten Wirtschaftlichkeit unter den Ackerbaukulturen gut aufgestellt. Aufgrund der diesjährigen frühen Getreideernte ist nicht mit zeitlichen Engpässen für eine optimale Saatbettbereitung und Aussaat zu rechnen. Dennoch sollte jetzt zeitnah nach dem Abschluss der Getreideernte die Umsetzung der Anbauplanungen für Winterraps starten. Im Zuge des Schocks auf den Agrarmärkten durch den völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine war im Frühjahr eine nie dagewesene Dynamik auf den Rapsmärkten mit Höchstständen bei den Erzeugerpreisen zu beobachten. Obwohl 2022/23 mit einer
Tag der offenen Tür im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie 12. August 2022 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock öffnet seine Türen: am 27.08.2022 sind das BSH-Gelände in der Neptunallee 5 und das Vermessungs- Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR geöffnet und laden zum Anschauen, Begreifen und Staunen ein. (WK-intern) - Von 10 bis 16 Uhr erwartet alle Interessierten ein vielfältiges Programm: Verschiedene Vorträge behandeln Themen wie Sturmfluten an der Ostseeküste, Offshore-Windenergie und Raumordnung auf dem Meer, moderne Navigationssysteme auf Schiffen, Schiffsabgasmessungen und Klimainformationen für die deutschen Küsten aber natürlich auch das BSH als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb und vieles mehr. Die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein, erläutert die UN Ozeandekade und steht anschließend für Gespräche
Koehler Renewable Energy erweitert die Geschäftsführung mit Dr. Philipp Hill Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. August 2022 Werbung Geschäftsführung von Koehler Renewable Energy wird erweitert. (WK-intern) - Dr. Philipp Hill verantwortet weiterhin den kaufmännischen Bereich Biomasse. ▪ Geschäftsführung von Koehler Renewable Energy wird erweitert ▪ Dr. Philipp Hill verantwortet weiterhin den kaufmännischen Bereich Biomasse Oberkirch - Mit Wirkung zum 01. August 2022 wurde Dr. Philipp Hill zum weiteren Geschäftsführer der Koehler Renewable Energy GmbH bestellt. Dr. Hill übernimmt damit die Ressortverantwortung für den kaufmännischen Bereich Biomasse. Die Koehler Renewable Energy GmbH besteht seit 2012 als Tochtergesellschaft der Koehler-Gruppe und hat seither zahlreiche Projekte in den Bereichen Kraftwärmekopplung, Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft umgesetzt. Seit September 2021 ist die Koehler Renewable Energy mit einer eigenen
Anbauflächenplus bei EU-Sonnenblumen von Ertragsschwäche zunichte gemacht Bioenergie Ökologie 10. August 2022 Werbung Der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit an Sonnenblumenöl veranlasste viele Erzeuger in der Europäischen Gemeinschaft, im Frühjahr 2022 mehr Sonnenblumen auszusäen. (WK-intern) - Die anfänglich optimistischen Ernteaussichten lassen sich aber aufgrund der Trockenheit in weiten Teilen Europas nicht halten. Die anhaltende Trockenheit in Europa, vor allem in den östlichen und südöstlichen Regionen, hat die EU-Kommission dazu bewogen, die Ernteschätzung für Sonnenblumenkerne drastisch zu kürzen. Ende Juli avisierte Brüssel eine Menge von 10,5 Mio. t und damit 636.600 t weniger als noch im Vormonat. Das wären dann nur noch 200.000 t bzw. 1 % mehr als im Jahr 2021. Aufgrund der geschätzten großen Flächenausdehnung
Forto und Hapag-Lloyd kooperieren bei der Bereitstellung von Biokraftstoff-Alternativen Bioenergie Kooperationen Ökologie 10. August 2022 Werbung Hapag-Lloyd öffnet Biokraftstoff-Option für seine Partner, Forto realisiert erste Kundenbuchung (WK-intern) - Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit Hapag-Lloyd, einer der weltweit führenden Linienreedereien, hat Forto ein Biokraftstoff-Programm für Seefrachtkunden, die ihre Transportemissionen reduzieren möchten, eingeführt. Kunden, die bei Forto Seefrachttransporte mit voller Containerladung (FCL) buchen, können nun die Verwendung von fortschrittlichem Biokraftstoff zu ihren Buchungen hinzufügen. Dadurch werden die Treibhausgasemissionen des Transports effektiv um 100 Prozent reduziert. Hapag-Lloyd hat seine Biokraftstoff-Strategie auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Schlüsselpartnern ausgeweitet. Forto vermittelt die erste Kundenbuchung des Biokraftstoff-Programms. Die Verschiffung von Gütern mit Biokraftstoffen der zweiten und dritten Generation durch Forto und Hapag-Lloyd soll es den
Erste Bio-LNG-Kompaktanlage hat Potenzial als Blaupause für einen bundesweiten Rollout Bioenergie 10. August 2022 Werbung Blaupause für Bauern: Erste Bio-LNG-Kompaktanlage Deutschlands im niedersächsischen Darchau produziert CO2-neutralen Kraftstoff für LKW (WK-intern) - Bundespräsident a. D. Christian Wulff weiht am 09.08. zusammen mit dem Vorstand der Agrarvereinigung e.G. Darchau neue Anlage ein Darchau/Amt Neuhaus – Gülle und Mist aus der Region wird zu CO2-neutralem Bio-Treibstoff für den Schwerlastverkehr! Die Agrarvereinigung e.G. Darchau drückt heute auf den grünen Startknopf für ihre neuartige Bio-LNG-Anlage. Die kompakte 500 Kilowatt-Anlage, eingeweiht im Beisein des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, hat Modellcharakter für viele Agrarbetriebe in ganz Deutschland. Wurde Biogas bisher meist zur Stromerzeugung genutzt, so produziert die Anlage im Landkreis Lüneburg nahe der Elbe stattdessen
HZI flexibilisiert dänische Biogasanlage mit Gasaufbereitung für die Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen Technik 6. August 2022 Werbung Variable Energieerzeugung sowohl mit Membrantechnik als auch mit BHKW (WK-intern) - Hitachi Zosen Inova erhielt einen weiteren Auftrag zur Lieferung einer Gasaufbereitungsanlage nach Dänemark. Auftraggeber ist ein Landwirt aus Gråsten, Süddänemark, der seine bestehende Biogasanlage für eine flexiblere, marktorientierte Energieerzeugung nachrüstet: Neben der Verstromung des Biogases kann dieses mittels Membrantechnik künftig auch zu Bioerdgas aufbereitet und ins regionale Gasnetz eingespeist werden. Die Rohgas-Aufbereitungskapazität der Anlage beträgt 900 Nm³/h; sie soll bereits Ende November erstmals einspeisen. Gråsten, Dänemark. Bereits seit September 2018 verwertet die Betreibergesellschaft KW Energi A/S gut 20 Kilometer nördlich der deutschen Grenzstadt Flensburg organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe mittels anaerober Nassvergärung zu
Verdichtungssteuerung: Forschung an Motoren- und Kraftstofftechnik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. August 2022 Werbung Die Hochschule Coburg und die Hochschule Heilbronn starten gemeinsame Forschungsprojekte, um durch die Kombination neuartiger Kraftstoffe und fortschrittlicher Motorentechnik neues Potential im Bereich Emissionen und Nachhaltigkeit zu erzielen. (WK-intern) - Mit einem Prototypen-Fahrzeug bringt Prof. Dr. Karsten Wittek von der Hochschule Heilbronn eine motorische Innovation in das Projekt ein: Die so genannte Pleuelstange, die Kurbelwelle und Kolben verbindet, ist bei dem Prototypen verstellbar. Auf diese Weise kann die Verdichtung des Motors angepasst werden. „Im niedrigen Teillastbereich möchte man bei Motoren eine möglichst hohe Verdichtung nutzen, damit die Motoren einen guten Wirkungsgrad erzielen können“, erklärt Wittek. Bei hohen Lasten kann es bei Ottomotoren mit
Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. August 2022 Werbung Neue Daten unterstreichen Erdgasabhängigkeit mehrerer EU-Länder im Raumwärmesektor (WK-intern) - Die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus und wird immer noch von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdgas, dominiert. Ein neuer, im Rahmen der Studie »Renewable Space Heating under the Revised Renewable Energy Directive« von der TU Wien, dem Fraunhofer ISI, e-think, dem Öko-Institut und Viegang Maagoe entwickelter Datensatz zeigt, dass in der EU fast 50 Prozent der Heizwärme durch Erdgas erzeugt werden. Die Erdgasabhängigkeit variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Ländern und reicht von null bis 90 Prozent. Die Studie will zu einer besseren Informationsgrundlage zur Gestaltung politischer
Energiesicherheit durch Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen Bioenergie Ökologie Solarenergie 4. August 2022 Werbung Die nachhaltige Basis von Klimaschutz und Energiesicherheit: (WK-intern) - Die Stadtplanung der Zukunft setzt auf klimafreundliche Gebäudebegrünung, nachhaltige Solarenergie und den Schutz natürlicher Ressourcen. Mit Begrünung und Photovoltaik können die Dächer von Neubauten und Bestandsgebäuden einen unverzichtbaren Beitrag zum Umweltschutz, zur Eindämmung des Klimawandels und zum Gelingen der Energiewende leisten. Für den nachhaltigen Schutz der Dächer vor Beschädigungen und Feuchtigkeit, sowie für den sicheren Stand der Photovoltaikanlagen, sorgen langlebige, wetter- und feuerfeste Bautenschutzmatten aus Recycling-Gummigranulat (ELT). Der Einsatz der robusten Schutzmatten macht Dachbegrünungen und Photovoltaikanlagen noch klimafreundlicher und ressourcenschonender. Begrünte Dächer speichern bis zu 80% des Regenwassers und verdunsten es langsam wieder, was für